Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI-R ist ein Persönlichkeitsinventar für Jugendliche und Erwachsene (von 16 Jahren bis ins hohe Alter). Es kann allgemein zum Assessment von Persönlichkeitsmerkmalen und im Rahmen der klinischen Diagnostik eingesetzt werden. Durch die 138 Items dieses Fragebogens werden 12 Persönlichkeitsmerkmale erfasst: Lebenszufriedenheit, Soziale Orientierung, Leistungsorientierung, Gehemmtheit, Erregbarkeit, Aggressivität, Beanspruchung, Körperliche Beschwerden, Gesundheitssorgen und Offenheit sowie die beiden Sekundärfaktoren (im Sinne Eysencks) Extraversion und Emotionalität (Neurotizismus). Die Testentwicklung ist in den Testmanualen (1. Auflage, 1970, bis 8. Auflage, 2010) ausführlich dargestellt. Die erste repräsentative Normierung wurde 1982 durchgeführt, konnte sich damals aber nur auf die alten Bundesländer beziehen. Im Sinne der notwendigen Qualitätskontrolle wurde deshalb im Jahr 1999 eine neue Normierung durchgeführt. Diese sollte auch die neuen Bundesländer umfassen und prüfen, in wie weit sich die Normen im Zeitraum von 1982 bis 1999, d. h. über 17 Jahre geändert haben. Anstelle der wünschenswerten Kohortenstudie konnten praktisch nur zwei Querschnitte verglichen werden. In der neuen Untersuchung konnten sowohl testmethodische Eigenschaften (u.a. die Reliabilitäten) als auch die Struktur der Skalen überprüft werden. Zusammenfassend ist als Ergebnis der Qualitätskontrolle festzustellen, dass die Struktur der FPI-Skalen und die Normierung der Testwerte in einer unerwartet deutlichen Weise reproduziert werden konnten. Die vom Institut für Demoskopie, Allensbach, (IfD) durchgeführte Repräsentativerhebung wurde wieder genutzt, um über das FPI hinaus soziodemographisch und psychologisch interessante Daten zu gewinnen. Der Fragebogen selbst enthält nach dem Block der 138 Items des FPI-R eine gegenüber 1982 modifizierte Liste von Aussagen zu politischen und gesellschaftlichen Themen sowie Fragen zu den Bereichen berufliche Belastung, Lebenszufriedenheit, Risikofaktoren und Gesundheit. Wie in der vorausgegangenen Erhebung sollen die statistischen Analysen dieser Daten Validitätshinweise für bestimmte FPI-R Skalen liefern. Die Planung, Auswertung und Ergebnisdarstellung der neuen Erhebung stehen in einem engen Zusammenhang mit der Erhebung von 1982, deren Primärdaten unter der Kennung fgjn82fr19 archiviert sind. Drei Bereiche des FPI sind durch Skalenkonstruktionen und bevölkerungsrepräsentative Normierung weiter differenziert worden: mit dem Fragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren FAF (Hampel & Selg, 1975), der Freiburger Beschwerdenliste FBL-R (Fahrenberg, 1994) und dem Fragebogen zur Lebenszufriedenheit FLZ (Fahrenberg, Myrtek, Schumacher & Brähler, 2000). Die Primärdaten der FBL-R aufgrund der Repräsentativerhebung von 1993 sind unter der Kennung fgjn93fr19 archiviert, die Primärdaten des FLZ aufgrund der Repräsentativerhebung von 1994 unter der Kennung fgjn94fr12