Beurteilung der Politik sowie der Gesellschafts- und Wirtschaftsform inDeutschland.
Themen: Wichtigste Probleme in Deutschland; Parteipräferenz;Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Politik- undWirtschaftsinteresse; Beurteilung der Problemlösungsfähigkeitnach der Bundestagswahl; Eindruck der Aufbruchstimmung nach derBundestagswahl; Beurteilung der Problemlösungsfähigkeit in derDemokratie; die Demokratie als beste Staatsform; Demokratiegefahr durchdie hohe Arbeitslosigkeit; Zustimmung der Forderung desBundespräsidenten R. Herzog, Reformen auch gegen Volksstimmungendurchzusetzen; stärkere Besinnung auf traditionelle Werte; Optimismusoder Pessimismus bezüglich der persönlichen Zukunft; wichtigsteLebensziele; Zufriedenheit mit den Bildungschancen, den Aufstiegs- undEntfaltungsmöglichkeiten, der Möglichkeit, zu seinem Recht zu kommen,dem Schutz vor Kriminalität, der Arbeitsplatzchancen, der sozialenSicherheit und der Möglichkeit, Beruf und Familie zu vereinbaren;Beurteilung der Wohlstandssicherung als Aufgabe jedes Einzelnen oder desStaates; Einschätzung der Selbstinitiative der Deutschen; wichtigsteBestandteile einer idealen Gesellschaft; präferierte Industrieförderungbestehender Strukturen oder neuer Bereiche; Einstellung zurLeistungsorientierung; Beurteilung der Einschränkung der Deutschen durchGesetze; Zustimmung der Vorteilhaftigkeit privaten Handelns gegenüberstaatlichem Handeln; Einstellung zum Wettbewerb und zur Marktwirtschaft;richtige Leute in den Spitzenpositionen der Parteien; Bereitschaft zurÜbernahme eines politischen Amtes; Notwendigkeit einer völlig neuenPartei; Grad der Einschränkung des politischen Spielraums in Deutschlanddurch die Globalisierung; Beurteilung der Streitkultur der Politiker;Rolle der Opposition; Beurteilung des Erfolgs der sozialenMarktwirtschaft in Deutschland und Beurteilung der Zukunft derMarktwirtschaft; Lohnkürzung, Überstundenabbau, Senkung derUnternehmersteuern, Begrenzung des Aussiedlerzuzugs, Einrichtung vonTeilzeitarbeitsplätzen, Reduzierung des Arbeitslosengelds, Beschäftigungzu niedrigeren Löhnen und Bekämpfung der Schwarzarbeit als präferierteVorgehensweisen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit; mehr Arbeitsplätzedurch Lohnsenkung; Schaffung von Arbeitsplätzen als Aufgabe für Staatoder Unternehmen; Einschätzung der Hilfen für den Einstieg in dieSelbständigkeit; Beurteilung des Umfangs der staatlichen Eingriffe indie Wirtschaft; Befürwortung des Rückzugs des Staates als Anteilseigneran Unternehmen; Einstellung zur Privatisierung kommunaler Leistungen;Einstellung zu vermehrter Selbstbeteiligung und gleichzeitiger Senkungvon Krankenkassenbeiträgen; Präferenz für Erhöhung oder Senkung vonSozialhilfeleistungen; gesetzlicher Rentenanspruch und Notwendigkeitzusätzlicher privater Altersvorsorge.
Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert); Schulbildung;Berufsausbildung; Berufstätigkeit; Einschätzung der eigenenArbeitsplatzsicherheit; beruflicher Status; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung mit Personen über 18 Jahren;Gewerkschaftsmigliedschaft; Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzgefährdungim Bekanntenkreis; Ortsgröße; Bundesland; Befragungsdatum.
Judgement on politics as well as the form of society and economy in Germany.Topics:most important problems in Germany;party preference;behavior at the polls in the last Federal Parliament election;interest in politics and business;judgement on problem-solving ability after the Federal Parliament election;impression of a feeling of a new beginning after theFederal Parliament election;judgement on problem-solving ability in democracy;democracy as best form of government;danger to democracy from high unemployment;agreement with the demand of Federal President R. Herzogto carry out reforms even against the moods of the people;greater concentration on traditional values;optimism or pessimism regarding personal future;most important goals in life;satisfaction with education opportunities, possibilities foradvancement and development, the possibility to obtain justice,protection from crime, chances for work,social security and possibility to reconcile employment and family;judgement on securing of prosperity as a task of every individual or thegovernment;assessment of the self-initiative of the Germans;most important components of an ideal society;preferred industry support for existing structures or newer areas;attitude to achievement orientation;judgement on restriction of Germans by laws;agreement with the advantageousness of private actioncompared with government action;attitude to competition and market economy;the right people in top positions of the parties;willingness to accept a political office;necessity of a completely new party;degree of restriction of political leeway in Germany by globalization;judgement on the dispute culture of the politicians;role of the opposition;judgement on the success of the socially-oriented market economy in Germanyand judgement on the future of the market economy;wage reduction, reduction in overtime, reduction of employer taxes,limitation of influx of ethnic Germans from Eastern Europe,establishment of part-time jobs,reduction of earnings-related unemployment benefit,employment at lower wages and combating illicit work as preferredmanner to combat unemployment;more jobs from wage reduction;creation of jobs as task for government or businesses;assessment of the help for becoming self-employed;judgement on the extent of governmental intervention in the economy;approval of withdrawal of the government from owning shares of businesses;attitude to privatization of municipal services;attitude to increased personal share andconcurrent reduction of medical insurance contributions;preference for increase or reduction in welfare benefits;legal right to pension and need for supplementary private retirement provision.Demography:sex;age (classified);school education;occupational training;employment;assessment of personal job security;occupational status;household size;composition of household with persons over 18 years old;trade union membership;unemployment and jeopardy to job in one's circle of friends;city size;state;survey date.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Telephone interview with standardized questionnaire
Wahlberechtigte Wohnbevölkerung
The residential population eligible to vote
Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl nach dem RLD-Verfahren und Geburtstagsschlüssel. Zwei getrennte
Auswahlen für Ost- und Westdeutschland.