Judgment on parties and politicians shortly before the state parliament election in Baden-Wuerttemberg. Topics: personal intent to participate in the election or absenteeballot; personal change in party voted for; voting intent; certainty of one´s voting decision; other party one can vote for; election procedure at the last election; party preference (rank order procedure);satisfaction with government and opposition (scale); satisfaction with top candidates of one´s preferred party; sympathy scale for leading politicians in state; attitude to the Greens and FDP in parliament; attitude to an absolute majority of the CDU; preferred government coalition; most important state political topics and their significance for one´s own voting decision; preferred head of government; most active party in election campaign; assumed election winner; assumed taking seats in Parliament by smaller parties; personal intent to participate in a Federal Parliament election and preferred party there(Sunday question); behavior at the polls in the Federal Parliament election in March 1983; satisfaction with the CDU/CSU-FDP coalition in Bonn; social status of residential area. Demography: household size and number of adult persons in household; sex; age; marital status; school degree; employment; occupation; head of household; employment and occupation of head of household; union member; religious denomination; religiousness; party inclination; party identification; characterization of residential area based on social status of neighbors.
Beurteilung von Parteien und Politikern kurz vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg. Themen: Eigene Wahlbeteiligungsabsicht bzw. Briefwahl; eigene Wechselwählerschaft; Wahlabsicht; Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; außerdem wählbare Partei; Wahlverfahren bei der letzten Wahl; Parteipräferenz (Rangordnungsverfahren); Zufriedenheit mit Regierung und Opposition (Skalometer); Zufriedenheit mit dem Spitzenkandidaten der präferierten Partei; Sympathie-Skalometer für die führenden Politiker im Land; Einstellung zu den Grünen und der FDP im Landtag; Einstellung zu einer absoluten Mehrheit der CDU; präferierte Regierungskoalition; wichtigste landespolitische Themen und deren Bedeutung für die eigene Wahlentscheidung; präferierter Regierungschef; aktivste Partei im Wahlkampf; vermuteter Wahlsieger; vermuteter Einzug kleinerer Parteien in das Parlament; eigene Wahlbeteiligungsabsicht bei einer Bundestagswahl und dabei präferierte Partei (Sonntagsfrage);Wahlverhalten bei der Bundestagswahl im März 1983; Zufriedenheit mit der CDU/CSU-FDP-Koalition in Bonn; Sozialstatus der Wohngegend. Demographie: Haushaltsgröße und Anzahl der erwachsenen Personen im Haushalt; Geschlecht; Alter; Familienstand; Schulabschluss; Berufstätigkeit; Beruf; Haushaltsvorstand; Berufstätigkeit und Beruf des Haushaltsvorstands; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Konfession; Religiosität; Parteineigung; Parteiidentifikation; Charakterisierung der Wohngegend anhand des sozialen Status der Nachbarn. Zusätzlich verkodet wurden: Regierungsbezirk; Kreis; Gemeindegrößenklasse.
In Privathaushalten lebende Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die bei der Landtagswahl wahlberechtigt waren
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl