Einstellung zur politischen Partizipation und zu politischen Fragen.
Themen: Allgemeine Lebenszufriedenheit; erwartete Entwicklung derLebenszufriedenheit und Einschätzung der Zufriedenheit vor einigenJahren; Zufriedenheit mit den Wohnverhältnissen und mit derEinkommenssituation; Zufriedenheit mit der Arzt- undKrankenhausversorgung; Arbeitszufriedenheit; Leistungsorientierung oderGlück als Grund für Lebenserfolg; Fatalismus; Einstellung zumWohlfahrtsstaat, zur Verstaatlichung, zur freien Marktwirtschaft und zurReformpolitik; wichtigste Aufgaben der Bundesrepublik und derBundesregierung; Bewertung der Bundesregierung; Bewertung einerpotentiellen CDU-Regierung und der CDU/CSU allgemein; Vertrauen in dieRegierung und in die politischen Vertreter; Einschätzung der eigenenMöglichkeiten der politischen Einflußnahme; politisches Interesse undpolitische Partizipation (Skala); Einstellung zu verschiedenen Formendes politischen Protestes gegen die Regierung, beginnend mitDemonstrationen für den Umweltschutz bis zur Sympathie für dieBaader-Meinhoff-Gruppe; eigene Verhaltensbereitschaft zur Teilnahme anpolitischen Protesten; vermutete prozentuale Verteilung derEinstellungen der Bundesbürger zu den einzelnen Formen politischenProtestes; Behördenkontakte; Kontakte mit Polizei sowie mit Gerichtenund Beurteilung der dort erfahrenen Behandlung; Selbsteinschätzung aufdem Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren undRangordnungsverfahren); Wahlverhalten bei den Bundestagswahlen 1972 und1976 (Stimmzettelverfahren, Erststimme und Zweitstimme); Zeitpunkt derWahlentscheidung; Einstellung zur DKP und zur NPD (Skalen).
In der zweiten Befragung wurden die gleichen Themen angesprochen. Inden weitaus meisten Fällen wurde auch die gleiche Frageformulierungverwendet.
Demographie: Mitgliedschaften; Interesse an der Vereinsarbeit;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Religiosität; Alter;Geschlecht; Familienstand; Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung;Beruf; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Haushaltungsvorstand.
Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten;Interviewdauer; Ausfallgründe.
Attitude to political participation and political questions.
Topics: General contentment with life; expected development ofcontentment with life and assessment of satisfaction some years ago;satisfaction with housing conditions and with income situation;satisfaction with provision with doctors and hospitals; worksatisfaction; achievement orientation or good luck as reason forsuccess in life; fatalism; attitude to the welfare state,nationalization, the free market economy and reform policies; mostimportant tasks of the Federal Republic and the Federal Government;evaluation of the Federal Government; evaluation of a potential CDUgovernment and the CDU/CSU in general; trust in the government and inthe political representative; assessment of personal possibilities ofpolitical influence; political interest and political participation(scale); attitude to various forms of political protest against thegovernment, beginning with demonstrations for environmental protectionand extending to sympathy for the Baader-Meinhoff group; personalreadiness to participate in political protests; assumed percentagedistribution of attitudes of West Germans to the individual forms ofpolitical protest; contact with authorities; contacts with the policeas well as with the courts and judgement on the treatment experiencedthere; self-assessment on the left-right continuum; party preference(ballot procedure and rank order procedure); behavior at the polls inthe Federal Parliament elections 1972 and 1976 (ballot procedure, firstvote and second vote); time of voting decision; attitude to DKP and NPD(scales). In the second survey the same topics were addressed. In mostcases the same question formulation was also used.
Demography: memberships; interest in the work of the organization;self-assessment of social class; religiousness; age; sex; maritalstatus; religious denomination; school education; vocational training;occupation; employment; household income; size of household;composition of household; head of household.
Interviewer rating: willingness of respondent to cooperate; length ofinterview; reasons for lack of interview.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Wohnbevölkerung in ländlichen Gebieten Nord- und Süddeutschlands (Friederichskoog, Neuenkirchen, Erpolzheim und Mauchenheim); Wohnbevölkerung in Arbeitervierteln der Städte Bremen und Nürnberg; Studenten und Fakultätsangehörige an den Universitäten in Berlin, Bochum, Frankfurt, Heidelberg, Köln und München.
Residentual population in rural areas of North- and South-Germany (Friedrichskoog, Neuenkirchen, Erpolzheim and Mauchenheim);
Residentual population in workers´ neighbourhoods in the towns of Bremen and Nuremberg;
Students and faculty members of the universities in Berlin, Bochum, Frankfurt, Heidelberg, Cologne and Munich
Auswahlverfahren Kommentar: Die Grundgesamtheit und Stichprobe ist dreigeteilt:
1.) 569 Befragte in ländlichen Gebieten Nord- und Süddeutschlands (Friederichskoog, Neuenkirchen, Erpolzheim und Mauchenheim).
2.) 990 Befragte in Arbeitervierteln der Städte Bremen und Nürnberg.
3.) 1104 Studenten und Fakultätsangehörige an den Universitäten in Berlin, Bochum, Frankfurt, Heidelberg, Köln und München.