Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen undVerhaltensweisen.
Themenschwerpunkt: Wirtschaftliche Lage
Themen: Politikinteresse (politisches Interesse);Demokratiezufriedenheit; politisches Wissen (Erststimme, Besetzung derBundesministerien, Arbeitslosenzahl in Deutschland); hypothetischeWahlbeteiligungsabsicht und Parteipräferenz für die kommendeBundestagswahl (hypothetische Wahlabsicht Erststimme und Zweitstimme);Gründe für die Wahlentscheidung einer bestimmten Partei (offen); Gründefür die Wahlentscheidung für unterschiedliche Parteien durch Erst- undZweitstimme; wichtigstes politisches Problem in Deutschland;Einschätzung zur Problemlösungskompetenz der Parteien;Sympathie-Skalometer für die Bundestagsparteien und ausgewählteSpitzenpolitiker (Skalometer: Angela Merkel, Wolfgang Schäuble, HorstSeehofer, Karl-Theodor zu Guttenberg, Frank-Walter Steinmeier, SigmarGabriel, Guido Westerwelle, Philipp Rösler, Renate Künast, Cem Özdemir,Oskar Lafontaine, Gregor Gysi); Beurteilung ausgewählter Politiker(Angela Merkel, Sigmar Gabriel, Guido Westerwelle) bezüglich ihrerDurchsetzungsfähigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Sympathie und ihrerVorstellungen zum Ankurbeln der Wirtschaft; Zufriedenheit mit denLeistungen der Bundesregierung (Skalometer); Zufriedenheit mit denLeistungen der einzelnen Regierungsparteien (Skalometer: CDU, CSU,FPD); Zufriedenheit mit der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung(CDU, CSU, FPD); Bewertung des Startes der neuen Regierung;Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Oppositionsparteien(Skalometer: SPD, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen); Zufriedenheit mitden Leistungen der letzten Bundesregierung (Große Koalition aus CDU/CSUund SPD) (Skalometer); Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnenRegierungsparteien in der letzten Bundesregierung (Skalometer: CDU,CSU, SPD); Zufriedenheit mit der Wirtschaftspolitik der letztenBundesregierung (CDU, CSU, SPD); retrospektive und zukünftigeBeurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage sowie derwirtschaftlichen Lage Deutschlands; Verantwortlichkeit der Politik derBundesregierung für die eigene wirtschaftliche Lage sowie für diewirtschaftliche Lage Deutschlands; Einstufung der Parteien, Politikerund Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer);Einschätzung des Ausmaßes politischer Unterschiede je nachRegierungskonstellation auf Bundes- bzw. Landesebene; Unterschiedezwischen den Parteien in der aktuellen politischen Diskussion;Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2009 (Recall); (hypothetische)Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2009 (Recall); Zufriedenheitmit dem Ergebnis der Bundestagswahl; Bewertung der Entscheidung zurBesetzung der Bundesministerien durch bestimmte Politiker;Wahlentscheidung bei der letzten Landtagswahl (Recall); wichtigsteInformationsquelle zur politischen Information; Nutzung undRezeptionshäufigkeit von Tageszeitungen und der BILD, vonOnline-Zeitungen (Spiegel-Online, Focus-Online…) sowie vonNachrichtenmagazinen (Der Spiegel, Focus, Stern, Die Zeit); Nutzung vonNachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender(Tagesschau/Tagesthemen (ARD), heute/heute journal (ZDF), RTL Aktuell(RTL), Sat.1 Nachrichten (SAT1), Pro 7 Newstime (Pro 7));Internetnutzung zur politischen Information; hypothetischeWahlentscheidung bei Landtagswahl (Sonntagsfrage); Häufigkeitpolitischer Gespräche; Lebenszufriedenheit; Einschätzung derVertrauenswürdigkeit anderer Menschen im Allgemeinen (Skalometer);Zufriedenheit mit der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland;Beurteilung der aktuellen regionalen wirtschaftlichen Lage;Einschätzung der Wahrscheinlichkeit für den Eintritt bestimmterEreignisse in den nächsten 12 Monaten; Einschätzung über dieEntwicklung von Bruttoeinkommen in Deutschland in den letztem Jahren;Einschätzung der Konsumneigen von Deutschen; Zufriedenheit mit denallgemeinen wirtschaftlichen Entwicklungen in Deutschland(Arbeitsplatzsicherheit, Preisentwicklung, Bruttolöhne); Einschätzungder Wahrscheinlichkeit für den Eintritt bestimmter wirtschaftlicherEreignisse in den nächsten 12 Monaten; Befürwortung oder Ablehnung vonbestimmten politischen Maßnahmen zur Belebung der wirtschaftlichenLage; Bewertung der Wirksamkeit von politischen Maßnahmen zurAbschwächung der Auswirkungen von Finanz- und Wirtschaftskrise;Schuldträger der derzeitigen Finanz- und Wirtschaftskrise; Ausmaß derKrise in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern;Zufriedenheit mit den einzelnen Parteien bei der Bekämpfung der Finanz-und Wirtschaftskrise; Angst vor Wirtschaftskrise; Bewertung vonAussagen über die Finanz- und Wirtschaftskrise (Skalometer);Verantwortlichkeit für die durch die Finanz- und Wirtschaftskriseverursachten Probleme (offen); Verantwortlichkeit für die Lösung derdurch die Finanz- und Wirtschaftskrise verursachten Probleme; größereAnschaffungen für den Haushalt; Einschätzung der Auswirkungen der Krisein Griechenland auf die wirtschaftliche Lage in Deutschland und Europa;Bewertung der Demokratie als Staatsidee (Skalometer); Bewertung derSozialen Marktwirtschaft als Wirtschaftssystem (Skalometer); Bewertungvon Aussagen über Gerechtigkeitsvertständnis in Deutschland;Parteiidentifikation (Parteineigung) sowie Stärke und Dauer derParteiidentifikation; Angst vor Stellenverlust; Einschätzung dereigenen Chancen zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt nachStellenverlust; Übereinstimmung der jetzigen Stelle mit der beruflichenAusbildung; Notwendigkeit zum Arbeitsplatzwechsel (eigene und vonPartner/in); Auswirkungen der wirtschaftlichen Lage auf die Situationim Betrieb; Angst vor beruflicher Neuorientierung bzw. Verlustberuflicher Existenz; subjektive Schichtzugehörigkeit.
zusätzlich verkodet wurde: Studiennummer; Versionsnummer;Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung/Welle;laufende Nummer; Zeit und Datum des Interviewbeginns; Zeit und Datumdes letzten Zugriffs; Bearbeitungsdauer; individuelle/durchschnittlicheBearbeitungsdauer; Zeitunterschreiter; Gewichtungsfaktoren (Anpassungan Mikrozensus oder an Onliner); Bundestagswahlkreis; Gesamtdauer derBefragung; seitenweise und seitenweise kumulierte Befragungsdauer.
Demografie: Geschlecht; Geburtsjahr; Schulbildung; Bundesland;Organisationsmitgliedschaft (Gewerkschaft, Unternehmerverband,Arbeitgeberverband, Berufsvereinigung, Berufsverband, Bauernverband,Landwirtschaftsverband, religiöse/kirchliche Gruppe, Sportverein,Hobbyverein, Partei, Globalisierungskritische Gruppe (z.B. ATTAC),Frauenorganisation, Umweltorganisation); Haushaltsgröße; (frühere)Erwerbstätigkeit (eigene und von Partner/in); Befristung desArbeitsverhältnisses; restliche Dauer des befristeten Arbeitsvertrags;Betroffenheit von der Kurzarbeit (eigene und von Partner/in); Dauer derderzeitigen und früheren Kurzarbeit (eigene und von Partner/in); Dauerder Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit (retrospektiv: eigene und vonPartner/in); Familienstand; Partner vorhanden; höchster Schulabschlussvon Partner/in; Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit im persönlichen Umfeld(Freunde, Verwandte);; Veränderung der finanziellen Lage aufgrund desArbeitsplatzwechsels (eigene und von Partner/in); (früherer)Beschäftigungssektor; Religionszugehörigkeit ; Kirchgangshäufigkeit;deutsche Staatsbürgerschaft; Dauer der deutschen Staatsbürgerschaft;Geburtsland (eigenes und von Eltern); Haushaltseinkommen; eigenefinanzielle Verluste aufgrund der Finanzkrise.
Self-administered questionnaire: Web-based
Die Grundgesamtheit der Online-Trackings bilden alle volljährigen
Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die Teilnehmer des im von
der Respondi AG betriebenen Online-Access-Panels sind. Dieses Panel
umfasste 2010 in Deutschland etwa 100.000 aktive Panelisten. Die
Rekrutierung der Panelisten erfolgt überwiegend online, zu einem
geringen Anteil aber auch telefonisch.
The population comprises all German citizens who were at least 18 years old and participated at the Online-Access-Panel by Respondi AG. This panel comprised in 2010 nearly 100000 active members. Recruitment primary works online but also by phone.
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe