Informations- und Kommunikationsverhalten sowie Wissen, Einstellungenund Verhaltensweisen im Zusammenhang mit AIDS. Einstellung zurAufklärung über AIDS und Einstellung zu HIV-Infizierten.
Themen: Zufriedenheit mit dem eigenen Gesundheitszustand; größteGesundheitsgefahren für die deutsche Bevölkerung; gefährlichsteKrankheiten in der Bundesrepublik; Wissen über AIDS; Heilungschancenvon AIDS; Einschätzung der AIDS-Ansteckungsgefahr in ausgewähltenSituationen; Übertragungsgefahr vor Ausbruch der Krankheit; Wissen überdie Übertragungsmöglichkeiten von AIDS in verschiedenen Situationen;Kenntnis des HIV-Tests; Häufigkeit, Ort und Zeitpunkt durchgeführterHIV-Tests beim Befragten; Kenntnis der Bedeutung des TestergebnissesHIV-positiv; äußerlich sichtbare Zeichen einer HIV-Infektion;Wahrscheinlichkeit HIV-infizierte Personen kennen zu lernen; eigeneKontakte zu AIDS-Kranken bzw. HIV-Infizierten; Umgang mitHIV-Infizierten im persönlichen Umfeld; Sorge vor einer eigenenAIDS-Erkrankung bzw. einer HIV-Infektion im Bekanntenkreis;Einschätzung der eigenen Infektionsgefahr aufgrund vonGeschlechtsverkehr; genutzte Informationsquellen über AIDS; Häufigkeitdes Themas AIDS im Bekanntenkreis; eigene Meinungsführerschaft inSachen AIDS; Nutzung von AIDS-Broschüren der Gesundheitsbehörden; Artund Zeitpunkt der letzten Rezeption von AIDS-Aufklärung in den Mediensowie in speziellen Informationsveranstaltungen; Teilnahme an einerAIDS-Informationsveranstaltung sowie Veranstaltungsort und Ratgeber;AIDS-Beratung in der Schule sowie Fächer in denen das Thema behandeltwurde; Teilnahme an einer Veranstaltung zur AIDS-Aufklärung in derSchule und die Stundenzahl; erworbenes Wissen in der Schule überverschiedene Schutzmaßnahmen; Internet als Informationsquelle; Kenntnisder Plakataktion "Gib AIDS keine Chance" und "Mach´s mit"; Meinung überdie Wirkung der Plakataktion; sexuelle Anspielung der Plakate deutlichoder nicht deutlich genug; Anstößigkeit der Plakate; Meinung überdauerhafte Werbeaktionen mit ähnlichen Plakatmotiven; Kenntnis der"Mach´s mit"-Spots im Radio (Werbeerfolgskontrolle); Kenntnis derzentralen telefonischen AIDS-Beratung sowie die hierfür zuständigeStadt; Selbsteinschätzung der Informiertheit über AIDS; weiterführendesInteresse daran, wie man sich vor Ansteckung mit dem AIDS-Virusschützt; Interesse an der Lebenssituation von AIDS-Kranken; Interessean medizinischen Forschungsberichten über AIDS; Mediennutzung, privateund berufliche Internetnutzung; Kinobesuche; Kondomnutzung bei festensowie bei neuen Partnern; Einschätzung der Schwierigkeit den Partnervon der Kondomnutzung zu überzeugen; Einschätzung derBevölkerungseinstellung zur Kondomnutzung am Anfang einer neuenLiebesbeziehung; Einschätzung der Akzeptanz des Wunsches des Partnersnach Kondomen; Erwartung einer neuen intimen Beziehung in den nächstenMonaten und Absicht, mit dem neuen Partner über das Thema AIDS zusprechen; Alter beim ersten Geschlechtsverkehr; sexuelle Aktivität undAnzahl der wechselnden Geschlechtspartner in den letzten 12 Monaten;persönliche Erfahrung mit Kondomen und Beeinflussung des sexuellenErlebnisses durch Kondomnutzung; Kondomnutzungshäufigkeit;Empfängnisverhütung bzw. Schutz vor Ansteckung mit HIV oder anderenGeschlechtskrankheiten als Hauptgrund für die Kondomnutzung;Geschlechtsverkehr mit einer Zufallsbekanntschaft in den letzten 12Monaten; Kondomnutzung bei Zufallsbekanntschaften (One-Night-Stand);Konsequenzen der subjektiv wahrgenommenen AIDS-Gefahr für das eigeneSexualverhalten; eigene Bereitschaft zur Betreuung von HIV-Infizierten;Einstellung zu einer Isolierung von AIDS-Kranken; Informiertheit überSchutzmöglichkeiten vor AIDS; Thematisierung von AIDS und Kondomensowie deren Nutzung bei einem neuen Partner; Kenntnis über dieHandhabung von Kondomen; Einschätzung der Materialsicherheit vonKondomen; Widerwillen gegen Kondomnutzung; derzeitiger Besitz vonKondomen; letzte Urlaubsreise; Sexualkontakte im Urlaub undKondomnutzung; Nutzung eines Kondoms beim letzten Geschlechtsverkehr;Kenntnis der neuen AIDS-Behandlungsmethoden und Einschätzung derAuswirkung dieser neuen Behandlungsmethoden auf die eigene Einstellungund das öffentliche Bewusstsein über AIDS (Skala).
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Zusammenleben mit einemPartner; fester Partner; sexuelle Beziehung zum Partner; bisherigeDauer der Beziehung; geschätztes Andauern der Beziehung in Zukunft;Zeitpunkt der letzten sexuellen Beziehung; aktuelle und frühereErwerbstätigkeit, berufliche Tätigkeit und Stellung; Tätigkeitsmerkmaleder Arbeit; differenzierte Angaben zum Beruf und zur Arbeit; höchsterSchulabschluss; Berufsausbildung; Haushaltsgröße; Anzahl erwachsenerPersonen im Haushalt; Selbsteinschätzung der Religiosität; Konfession;monatliches Netto-Haushaltseinkommen (klassiert).
Information and communicative behaviour as well as knowledge. Attitudesand behaviour in connection with Aids. Attitude towards Aids educationand towards HIV-positive persons.
Topics: Satisfaction with one’s own state of health; greatest healthhazards for the German population; most dangerous illnesses in theFederal Republic; Knowledge on AIDS; chances of recovery from AIDS;assessment of the danger of infection with AIDS in select situations;possibility of transmission before breakout of the illness; knowledgeon the possibilities of AIDS infection in different situations;knowledge of the HIV-test; frequency, place and time of interviewee’sHIV-tests; knowledge of the meaning of the test result HIV-positive;physical signs of an HIV-infection; probabilities of meeting someonecarrying HIV; personal contact to sufferers of AIDS and HIV-positivepersons; attitude to those infected with HIV in one’s directenvironment; concern about an acquaintance contracting AIDS or HIVinfection; assessment of personal danger of infection through sexualintercourse; sources of information used on AIDS; frequency of AIDSdiscussion in one’s circle of friends; opinion leader regarding AIDS;use of AIDS brochures from the health authorities; type and time oflast observation of AIDS education in the media or special informativemeetings; participation in AIDS informative meetings as well aslocation and counsellor; AIDS-counselling at school as well as subjectsin which the topic is dealt with; participation in an AIDS educationseminar at school and number of hours; knowledge on AIDS acquired atschool about different methods of protection; the internet as a sourceof information; knowledge of the poster campaign "Gib AIDS keineChance" and "Mach´s mit"; opinion of the effect of the poster campaign;sufficiency or insufficiency of sexual references on the posters;unpleasantness of the posters; opinion on the ongoing publicitycampaign with similar poster motives; knowledge of the “Mach’s mit”radio-spots (publicity success control); knowledge of central AIDShotline; knowledge test in form of naming the telephone number forthese services; assessment of one’s own state of knowledge on AIDS;continual interest in how to protect oneself from transmission of theAIDS virus; interest in the situation of living of AIDS sufferers;interest in medical research reports on AIDS; media usage, private andprofessional use of the internet; trips to the cinema; condom use withlong-term as well as new partners; assessment of the difficulty inconvincing a new partner to use a condom; assessment of thepopulation’s attitude towards condom use at the beginning of a newromantic relationship; assessment of the acceptance of a partner’s wishto use condoms; expectation of a new intimate relationship in the nextfew months and the intention of discussing AIDS with one’s new partner;age of one’s first sexual intercourse; sexual activity and number ofdifferent sexual partners in the last twelve months; personalexperience with condoms and their influence on one’s sexualexperiences; frequency of condom use; contraception or protectionagainst AIDS transmission as main reasons for condom use; sexualintercourse with chance acquaintances in the last twelve months; condomuse with chance acquaintances (one-night-stands); consequences of one’ssubjective awareness of the danger of AIDS on one’s sexual behaviour;personal willingness to care for HIV-positive persons; attitude towardthe isolation of AIDS sufferers; state of information on the protectivepossibilities against AIDS; addressing AIDS and condoms as well astheir use with a new partner; knowledge of how to handle condoms;judgement of condoms’ material safety; aversion to condom use; lastholiday trip; sexual contact on holiday and condom use; use of condomsduring one’s last sexual intercourse; knowledge of new methods of AIDStreatment and evaluation of the effects of these new methods on one’sown attitude and public awareness on AIDS (scale).
Demography: Age; sex; marital status; living with a partner; seriousrelationship; sexual relationship with partner; duration of therelationship until date of interview; estimated duration of therelationship; point in time of last health and sexual education;current and previous profession, job and position; job characteristics;different specification of profession and job; highest qualification;apprenticeship; size of household; number of adults in household;self-assessment of religiousness; religious confession; monthlyhousehold income after tax (classified).
Computergestützte Telefoninterviews mit standardisiertem Fragebogen
(CATI)
Computer assisted telephone interviews with standardised questionnaire
(CATI)
Alter: 16 Jahre und älter
Auswahlverfahren Kommentar: Die Auswahl der befragten Personen erfolgte nach einem
Zufallsverfahren, bei dem computergenerierte Zufallszahlen aus
Telefonnummern verwendet wurden, mit anschließender Zufallsauswahl der
jeweils im Haushalt zu befragenden Person. Disproportional geschichtet
mit einem oversampling für die 16- bis 44-Jährigen.