Caritas-Armutsuntersuchung Caritas - Poverty Investigation

DOI

Lebenslagen und Armutsbetroffenheit der Klienten der Deutschen Caritas. Themen: 1. Befragung des Caritasbesuchers: Initiator für das Aufsuchender Caritaseinrichtung; Entfernung zwischen Caritaseinrichtung undWohnort; Zeitpunkt des erstmaligen Besuchs der Einrichtung; Angaben zurPerson und zur Wohnsituation; Wohnstatus; Mietkosten; Nebenkosten;Zahler der Mietkosten; Häufigkeit des Verzugs der Mietzahlungen;Wohnungsausstattung; Wohnungsgröße; Höhe des Wohngelds bzw.Mietzuschusses; Wohnen in Gemeinschaftsunterkünften oder Wohnheimen;Haupteinkommensart; verfügbares Geld nach Abzug von Wohn- undPflegekosten; Angaben zur Einkommenssituation, zur Vermögenssituationund zu den finanziellen Belastungen; Schulden; Umstände, die zubesonders finanziellen Belastungen führen können; ökonomische Situationdes Elternhauses während der Kindheit und Jugend; soziale Herkunft;schulische und berufliche Ausbildung; aktuelle Arbeitslosigkeit;regionale Mobilität, mögliche Zugeständnisse und eigene Initiative, umeinen Arbeitsplatz zu finden; Angebote und Maßnahmen vom Arbeitsamt;wichtigste Maßnahme zur Verbesserung der beruflichen Möglichkeiten;Häufigkeit des Angebots neuer Arbeitsstellen; Bezug vonArbeitslosengeld bzw. Arbeitslosenhilfe; Beschreibung der beruflichenSituation vor Verlust oder Aufgabe der letzten hauptberuflichenArbeitsstelle; beabsichtigte Aufnahme einer Erwerbstätigkeit in naherZukunft; Berufs- und Erwerbsbiographie; Häufigkeit des Wechsels derArbeitsstelle; gesamte Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosigkeit andererPersonen im Haushalt; Betreuungsperson bei Alleinerziehenden; Umfangvon Unterhaltsleistungen an den Haushalt; Außenstände beiUnterhaltsleistungen; Dauer bis zur ersten Zahlung vonUnterhaltsansprüchen; Grund für die Außenstände beiUnterhaltsleistungen; laufendes gerichtliches Feststellungsverfahrenüber Vaterschaft oder Unterhaltsansprüche; Bezug vonUnterhaltsvorschüssen; Umfang des Unterhaltsvorschußgeldes; Verhaltenbei Auslauf des Anspruchs auf Unterhaltsvorschußgeld; empfundeneErleichterungen durch die Unterhaltsvorschußkasse; Sozialhilfeempfang;Dauer und Umfang der Sozialhilfe; weitere Sozialhilfeempfänger imHaushalt; abgelehnte Anträge zur einmaligen Leistung für Kleidung oderHausrat; Einspruch gegen die Ablehnung; Beurteilung derwirtschaftlichen Situation vor dem Bezug der Hilfe zum Lebensunterhalt;Hauptgründe für Sozialhilfeempfang; Bezug persönlicher Hilfe vomSozialamt; Hauptgründe für Beendigung des Sozialhilfebezugs; wichtigsteSozialkontakte zur Loslösung von der Sozialhilfe; Kenntnisse überSozialhilfeanspruch; wichtigste Gründe, auf einen Sozialhilfeanspruchzu verzichten; Erfahrung mit Sozialhilfe, mit Ämtern und Behörden;Beurteilung von Behördenkontakten (Skala); Existenz einerKrankenversicherung sowie Rentenversicherung; Größe desVerwandtenkreises; Einstufung der wirtschaftlichen Verhältnisse derVerwandten, der Freunde sowie der Nachbarn und Einstufung der Beziehungzu diesen Personenkreisen; finanzielle und persönliche Schwierigkeitenim letzten Jahr und Personen bzw. Institutionen, die durch finanzielleUnterstützung sowie persönliche Ratschläge geholfen haben;Charakterisierung des psychischen und somatischen Gesundheitszustands;Berufswechsel aufgrund von Krankheit oder Behinderung; Zufriedenheit inausgewählten Lebensbereichen, wie z.B. Gesundheit, Einkommen, Wohnung,Familienleben, Kirche und Caritas (Skalometer); allgemeineLebenszufriedenheit (Skalometer); Erfahrungen mit der Caritas;Verbesserungswünsche und Ansprüche an die Caritas; Zukunftserwartung. 2. Angaben des Caritasmitarbeiters zum Klienten: Begleitperson desKlienten beim Caritasbesuch und gesamte Kontaktzeit mit dem Klienten imletzten Jahr; Durchschnittszeit pro Besuch; Ortstyp;Staatsangehörigkeit und rechtlicher Status des Klienten; Wohndauer inWestdeutschland; Charakterisierung der besonderen Situation desKlienten; Behinderung oder Pflegebedürftigkeit des Klienten;Problemprofil des Klienten; von der Caritaseinrichtung geleistete Hilfefür den Klienten; Unterstützung des Klienten bei Behördenkonflikten undKonflikten mit Privatpersonen; Weiterleitung an Ämter und Unterbringungin Gemeinschaftsunterkünften; Kooperationsbereitschaft des Klienten beider mündlichen Befragung und Einstufung der Zuverlässigkeit derAntworten. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Religiosität;Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung.

Situations in life and impact of poverty on clients of the GermanCaritas. Topics: 1. Survey of visitor to Caritas: initiator of visit toCaritas facility; distance between Caritas facility and place ofresidence; time of first visit to facility; information on person andhousing situation; residential status; rent costs; additional costs;payer of rent costs; frequency of late rent payments; residentialfurnishings; size of residence; amount of housing benefit or rentsubsidy; living in communal housing or homes; primary type of income;money available after deduction of housing and care costs; information on income situation, assets situation and financialburdens; debts; circumstances that can lead to special financialburdens; economic situation of parental home during childhood andyouth; social origins; school and occupational training; currentunemployment; regional mobility, possible concessions and personalinitiative to find a job; offers and measures of the employment office;most important measure to improve occupational possibilities; frequencyof offer of new jobs; receipt of earnings-related unemployment benefitor unemployment benefit; description of occupational situation beforeloss or giving up last full-time job; intent to take up employment inthe near future; occupation and employment biography; frequency ofchange of job; entire duration of unemployment; unemployment of otherpersons in household; for single-parents person providing care; extentof support payments to household; arrears in support payments; timerequired until first payment of support due; reason for arrears insupport payments; current judicial procedure to ascertain fatherhood orright to support payments; receipt of support advances; extent ofsupport advances; conduct when right to support advance runs out;perceived relief from support advance; welfare receipt; length andextent of welfare; further welfare recipients in household; rejectedapplications for one-time payment for clothing or household equipment;protest against the rejection; judgement on economic situation beforereceipt of help for cost of living; major reasons for welfare receipt;receipt of personal help from the social services office; major reasonsfor termination of receipt of welfare; most important social contactsto get away from welfare; knowledge about the right to welfare; mostimportant reasons to forego the right to welfare; experience withwelfare, with authorities; judgement on contact with authorities(scale); presence of health insurance as well as retirement insurance;size of circle of relatives; classification of economic conditions ofrelatives, friends as well as neighbors and classification of relationwith these groups of persons; financial and personal difficulties inthe last year and persons or institutions that helped through financialsupport as well as personal advice; characterization of psychologicaland somatic condition of health; change of occupation due to illness ordisability; satisfaction in selected areas of life, such as e.g.health, income, housing, family life, church and Caritas (scale);general contentment with life (scale); experiences with Caritas;improvement desires and requirements of Caritas; future expectation. 2.Statement of Caritas worker about client: person accompanying client onvisit to Caritas and entire contact time with client in the last year;average time per visit; type of city; nationality and legal status ofclient; length of residence in Western Germany; characterization ofspecial situation of client; disability or need of care of client;problem profile of client; help provided for client by Caritasfacility; support of client with conflicts with authorities andconflicts with private individuals; sending on to authorities andplacing in communal housing; willingness of client to cooperate in oralsurvey and classification of reliability of responses.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Klienten, die das 16. Lebensjahr vollendet hatten und im Untersuchungszeitraum Caritaseinrichtungen der sogenannten offenen Hilfe (Gesundheitshilfe, Jugendhilfe, Familienhilfe, Altenhilfe, Behindertenhilfe und sonstigen Hilfe) persönlich aufgesucht hatten

Sample of clients 16 years old and older who during the investigation time interval personally came to Caritas facilities of so-called open help (health help, youth help, family help, old people help, handicapped help and misc. help)

Sampling Procedure Comment:

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2844
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.2844
Provenance
Creator Hauser, Richard
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Deutscher Caritasverband, Freiburg
Publication Year 1996
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany