Einstellungen zur Gleichberechtigung von Frauen und Männern in denverschiedenen Lebensbereichen.
Themen: Parteipräferenz; Politikinteresse; politische Ebene, (kommunalebis weltpolitische) für die das stärkste Interesse besteht; gerechterAnteil am Lebensstandard; Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage;Wichtigkeit der Lebensbereiche; präferiertes berufliches Verhalten einerMutter mit einem Kind (Inanspruchnahme von Mutterschaftsurlaub,Erziehungsurlaub oder Beendigung der Berufstätigkeit); allgemeineEinstellung zum Erziehungsurlaub für Väter und bezogen auf die eigenefamiliäre Situation; Institutionen, die sich für eine vermehrteInanspruchnahme von Erziehungsurlaub für Väter einsetzen sollten;Präferenz für eine Erziehungsverantwortung für ein Vorschulkind sowiefür schulpflichtige Kinder beim Vater oder der Mutter; Verlust für denVater, wenn er sich nicht an der Erziehung der Kinder beteiligt;vermuteter Schaden in der Entwicklung der Kinder bei Erziehung ohneVater sowie in einem Ganztagskindergarten und andererseits außerhalb derFamilie; Zufriedenheit mit der Kindergartensituation; Wichtigkeit derwirtschaftlichen Unabhängigkeit einer Frau; perzipierte Unterschiede inden Karrierechancen zwischen den Geschlechtern; Einstellung zu diesenUnterschieden; Einstellung zu Frauen in Männerberufen; Wichtigkeitberuflicher Karriere für Männer sowie für Frauen; Präferenz für einenMann oder eine Frau als Vorgesetzten sowie als Kollegen; Vermutungenüber Lohngleichheit für gleichwertige Arbeit bei Männern und Frauen;Einschätzung der Karrierechancen von Frauen; Kenntnis der Gesetzeslagezur sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz; eigene Erfahrung mitsexueller Belästigung; Inanspruchnahme der Unterstützung desArbeitgebers bei erfahrener sexueller Belästigung; eigeneBewerbungsabsicht auf Stellenanzeigen, die für Personen des anderenGeschlechts ausgeschrieben sind; Einstellung zu einer behördlichenVerordnung, in der Schriftsprache neben der männlichen auch dieweibliche Form zu verwenden; allgemein ausreichender Einsatz für dieGleichberechtigung; Verwirklichung der Gleichberechtigung als Aufgabedes Staates oder des Einzelnen; kompetenteste Partei in SachenGleichberechtigung; Präferenz für mehr oder weniger Frauen inpolitischen Führungspositionen; Einstellung zum Festschreiben vonFrauenquoten in der Politik; ausreichend Frauen in wirtschaftlichenFührungspositionen; Einstellung zum derzeitigen Ausmaß der Förderung derBerufstätigkeit von Frauen, der Erleichterung des Wiedereinstiegs sowieder beruflichen Förderung von behinderten Frauen; Beurteilung dergesellschaftlichen Chancen behinderter Frauen; Präferenz fürTeilzeitarbeit; präferierte Aufteilung der Arbeitsstunden über dieWoche; Häufigkeit der sportlichen Betätigung; Sport treiben im Vereinoder in einer Gruppe; Grund für sportliche Betätigung; wichtigsteInformationsquelle bei Gesundheitsfragen; Kenntnis desMüttergenesungswerks; Beurteilung der Sinnhaftigkeit der Arbeit desMüttergenesungswerks; Kenntnis von Fällen häuslicher Gewalt imBekanntenkreis und eigenes Verhalten (einmischen, heraushalten);Aufgabenverteilung im Haushalt (Putzen, Kochen, Einkaufen);Zufriedenheit mit der Aufgabenverteilung im Haushalt; Person, die mehrim Haushalt arbeiten sollte; Haushaltsgröße undHaushaltszusammensetzung; Kinderzahl; Anzahl der nicht schulpflichtigenKinder im Haushalt; Besuch von Kindergarten oder Kinderkrippen; Problememit der zeitlichen Koordination durch den Unterrichtsbeginn;Zufriedenheit mit der Situation von Kinderhorten; Kinder imKindergarten; Kinderwunsch und gewünschte Kinderzahl; Regelung derAufgabenteilung bei der Kinderbetreuung in Fällen von Krankheit,Arztbesuch, Spielplatzbesuch, Hausaufgabenbetreuung undBesuch von Elternabenden in der Schule.
Demographie: Alter; Schulbildung; abgeschlossene Lehre, Staatsexamenoder Diplom; Berufstätigkeit; derzeitige eigene Arbeitsplatzsicherheit;Arbeitsplatzgefährdung im Bekanntenkreis; Ausgeschieden im Rahmen einerVorruhestandsregelung; berufliche Position und Beruf; Familienstand;fester Partner und Zusammenleben mit einem Partner; Schulabschluß desLebensgefährten; abgeschlossene Lehre und Staatsexamen; Beruf undberufliche Position des Partners; Partner Hauptverdiener; Ortsgröße;Bundesland; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Konfessionszugehörigkeit;Kirchgangshäufigkeit; Geschlecht.
Attitudes to equal rights for women and men in various areas of life.Topics:party preference;interest in politics;political level (municipal to international policy)for which the strongest interest exists;fair share of standard of living;judgement on personal economic situation;importance of areas of life;preferred occupational conduct of a mother with a child(taking advantage of maternity leave, leave for new parent ordiscontinuation of employment);general attitude to leave for new parent for fathers andrelated co one's own family situation;institutions that should make a greater effort for increasedutilization of leave for new parent for fathers;preference for responsibility for raising pre-school child as well asfor school-age children with father or mother;loss for the father if he does not take part in child-raising;assumed harm in the development of children from child-raising without father aswell as in a full-time kindergarten and on the other hand outside of the family;satisfaction with kindergarten situation;importance of economic independence of a woman;perceived differences in the career chances between the sexes;attitude to these differences;attitude to women in male occupations;importance of professional career for men as well as for women;preference for a man or a woman as superior as well as colleague;suspicions about parity of pay for work of equal value by men and women;assessment of the career chances of women;knowledge about the legal situation on sexual harassment at work;personal experience with sexual harassment;taking advantage of support of employer with sexual harassment experienced;personal intent to respond to job advertisementsaddressing persons of the other sex;attitude to an official ordinance also to use the female formnext to the male in written language;general adequate effort for equal rights;realization of equal rights as task of the government or the individual;most able party in the matter of equal rights;preference for more or fewer women in positions of political leadership;attitude to prescribing quotas for women in politics;enough women in positions of economic leadership;attitude to current extent of support of employment of women,making it easier to return to working life as well asthe occupational support of handicapped women;judgement on the social chances of handicapped women;preference for part-time work;preferred division of working hours throughout the week;frequency of athletic activity;conducting sport in a club or in a group;reason for athletic activity;most important source of information on health questions;knowledge about the Muettergenesungswerk{organization providing rest for mothers};judgement on the sensibility of the work of the Muettergenesungswerk;knowledge of cases of domestic violence in one's circle of friends andpersonal conduct (getting involved, staying out);distribution of tasks in household (cleaning, cooking, shopping);satisfaction with distribution of tasks in household;person who should work more in household;size of household and composition of household;number of children;number of pre-school-agechildren in household;attending kindergarten or children's nursery;problems with the coordination of time due to the start of teaching;satisfaction with situation of children's nurseries;children in kindergarten;desire for children and desired number of children;arranging division of tasks in child care in cases of illness,visit to the doctor, going to the playground, homework supervision andattendance of parents evenings in school.Demography:age;school education;completed apprenticeship, government examination or diploma;employment;current personal job security;jeopardy to job in one's circle of friends;retired in the framework of an early retirement arrangement;professional position and occupation;marital status;steady partner and living together with a partner;school degree of companion through life;completed apprenticeship and government examination;occupation and professional position of partner;partner primary earner;city size;state;union membership;religious denomination;frequency of church attendance;sex.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Telephone interview with standardized questionnaire
Die deutsche Wohnbevölkerung im Alter zwischen 16 und 69 Jahren
The German residential population between 16 and 69 years old
Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl nach dem Geburtstagsschlüssel (RLD-Verfahren)