Wissen über Aids, Bereitschaft zum Schutz vor Aids.Einstellung zur Aufklärung über Aids und Einstellung zu HIV-Infizierten.
Themen: Zufriedenheit mit dem eigenen Gesundheitszustand;größte Gesundheitsgefahren für die deutsche Bevölkerung;gefährlichste Krankheiten in der Bundesrepublik; Wissen überAids; Einschätzung der Aids-Ansteckungsgefahr in ausgewähltenSituationen; Wissen über die Übertragungsmöglichkeiten von Aidsin verschiedenen Situationen; Kenntnis des HIV-Tests;Häufigkeit, Ort und Zeitpunkt durchgeführter HIV-Tests beim Befragten;Kenntnis der Bedeutung des Testergebnisses HIV-positiv;Wahrscheinlichkeit persönlicher Kontakte zu HIV-infiziertenPersonen; eigene Kontakte zu Aids-Kranken bzw. HIV-Infizierten;Sorge vor einer eigenen Aids-Erkrankung bzw. einer HIV-Infektion im Bekanntenkreis; Einschätzung der eigenenInfektionsgefahr aufgrund von Geschlechtsverkehr; genutzteInformationsquellen über Aids; Häufigkeit des Themas ´Aids´ imBekanntenkreis; eigene Beratungsleistung in Sachen Aids; Nutzung vonAids-Broschüren der Gesundheitsbehörden; Art und Zeitpunkt derletzten Rezeption von Aids-Aufklärung in den Medien sowie inspeziellen Informationsveranstaltungen; Teilnahme an einerAids-Beratung sowie Beratungsort und Ratgeber; Aids-Beratung in derSchule; Kenntnis der Plakataktion ´Gib Aids keine Chance´; Kenntnis derzentralen telefonischen Aids-Beratung; Selbsteinschätzung derInformiertheit über Aids; Interesse an Information und an derLebenssituation von Aids-Kranken; Kondomnutzung bei festen sowie beineuen Partnern; Akzeptanz des Partnerwunschs nach Kondomen;Erwartung einer neuen intimen Beziehung in den nächsten Monaten undAbsicht, mit dem neuen Partner über das Thema ´Aids´ zu sprechen;sexuelle Aktivität und Anzahl der wechselnden Geschlechtspartner in denletzten 12 Monaten; persönliche Erfahrung mit Kondomen und Beeinflussungdes sexuellen Erlebnisses durch Kondomnutzung; Kondomnutzungshäufigkeit;Empfängnisverhütung oder Ansteckung als Hauptgrund für dieKondomnutzung; Zufallsbekanntschaft und Geschlechtsverkehr sowieKondomnutzung; Konsequenzen der Aids-Gefahr für das eigeneSexualverhalten; eigene Bereitschaft zur Betreuung von HIV-Infizierten; Einstellung zu einer Isolierung von Aids-Kranken und zueiner gesetzlichen Verpflichtung, einen Aids-Test zu machen;Thematisierung des Themas ´Aids´ und Kondome und deren Nutzung mitneuem Partner; Einstellung zu ausgewählten Gründen für dieKondomnutzung; Kenntnis über die Handhabung von Kondomen; Einschätzungder Materialsicherheit von Kondomen; Widerwillen gegen Kondomnutzung;derzeitiger Besitz von Kondomen; derzeitigeEmpfängsnisverhütungsmethoden; Kenntnis der neuenAids-Behandlungsmethoden; letzte Urlaubsreise; Sexualkontakte im Urlaubund Kondomnutzung.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Zusammenleben mit einemPartner; fester Partner; sexuelle Beziehung zum Partner; Dauer derBeziehung; Aussage über Dauer der Beziehung in Zukunft;Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; Schulabschluß; Haushaltsgröße;Religiosität.
Knowledge on AIDS, readiness for protection against AIDS. Attitudetowards education on AIDS and attitude towards HIV-positive people.
Topics: Satisfaction with personal health condition; greatest risks tohealth for the German population; most dangerous illnesses in theFederal Republic; knowledge on AIDS; assessment of the risk ofinfection with AIDS in selected situations; knowledge of thepossibilities of contracting AIDS in various situations; knowledge ofthe HIV test; frequency, place and time of HIV test on respondent;knowledge of the significance of the test result HIV-positive;probability of personal contact with persons infected with HIV;personal contact with AIDS patients or people infected with HIV;concern about personally contracting AIDS or HIV in one´s circle offriends; assessment of personal risk of infection due to sexualintercourse; sources of information about AIDS used; frequency of thetopic ´AIDS´ in one´s circle of friends; counselling others on AIDS;use of AIDS brochures of health officials; type and time of lastreceiving AIDS education in the media as well as in special informationevents; participation in AIDS counselling as well as place ofcounselling and adviser; AIDS counselling in school; knowledge of theposter campaign ´Gib Aids keine Chance´ {don´t give AIDS a chance};knowledge of the central telephone AIDS counselling; self-assessment ofextent to which informed about AIDS; interest in information and in thelife situation of AIDS sufferers; condom use with stable as well as newpartners; acceptance of partner’s wish to use condoms; expectation of anew intimate relationship in the next few months and intention to talkabout the topic of ´AIDS´ with the new partner; sexual activity andnumber of different sexual partners in the last 12 months; personalexperience with condoms and its influence on one’s sexual experiences;frequency of condom use; contraception or infection as primary reasonfor the use of condoms; random acquaintance and sexual intercourse aswell as condom use hereby; consequences of the risk of AIDS on personalsexual practices; personal willingness to care for people infected withHIV; attitude to isolation of AIDS patients and to a legal duty tosubmit one to an AIDS test; making a central theme of the topic ´AIDS´and condoms and their use with a new partner; attitude to selectedreasons for condom use; knowledge on condom-use; assessment of thematerial safety of condoms; aversion to condom use; current possessionof condoms; current methods of contraception; knowledge about newmethods of AIDS treatment; last vacation trip; sexual contacts onvacation and condom use.
Demography: Age; sex; marital status; living together with a partner;steady partner; sexual relation with partner; duration of the relation;statement about future duration of the relation; employment;occupational position; school leaving certificate; household size;existence of religious belief.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Telephone interview with standardized questionnaire
Alter: 16 Jahre und älter
Interviewed were persons 16 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Die Auswahl der befragten Personen erfolgte nach einem
Zufallsverfahren, bei dem computergenerierte Zufallszahlen aus
Telefonnummern verwendet wurden, mit anschließender Zufallsauswahl der
jeweils im Haushalt zu befragenden Person. Disproportionale
Überstichprobe der 16-44jährigen.