Die Studie über Wirtschaft und Finanzen wurde vom Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung durchgeführt. Im Erhebungszeitraum 28.09.2024 bis 11.10.2024 wurde die deutsche Bevölkerung ab 16 Jahren in persönlichen Interviews zu folgenden Themen befragt: Finanzielle Lage Deutschlands, Interventionen in die Wirtschaft, Schuldenbremse, Sparmaßnahmen, Investitionen, Steuersystem und Ehegattensplitting. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine Quotenstichprobe.
Meinung zu Interventionen des Staates in die Wirtschaft (zu viel, zu wenig, oder gerade richtig); Veränderung bei staatlichen Interventionen in den letzten Jahren (stärkere Interventionen in die Wirtschaft, weniger starke oder keine Veränderung); welchen Einfluss sollte der Staat auf die Wirtschaft haben (z.B. Subventionen oder Prämien bereitstellen, die dem Klimaschutz dienen, bestimmte Branchen finanziell unterstützen, ausreichenden Wettbewerb in allen Branchen sicherstellen, etc.); Bewertung der finanziellen Lage des Staates; Beunruhigung über die Staatsverschuldung Deutschlands; Bereiche, in denen der Staat sparen sollte vs. auf keinen Fall sparen sollte (Split A) bzw. auf jeden Fall mehr Geld ausgeben sollte vs. hier ist das nicht notwendig (Split B); persönliche Betroffenheit von den Einsparungen des Staates befürchtet; Informationsstand in Bezug auf die staatlichen Pläne für Einsparungen und Investitionen; Nennung konkreter Sparmaßnahmen und Investitionspläne; werde persönlich von den Investitionen des Staates profitieren; staatliche Ebene (Bund, Länder, Kommunen) mit den größten finanziellen Problemen (Split A) bzw. staatliche Ebene, die finanziell am besten dasteht (Split B); Bewertung der finanziellen Lage des Bundeslandes und der eigenen Stadt/ Gemeinde; der Staat sollte zur Finanzierung seiner Vorhaben Ausgaben einschränken/ Sparen, Steuern und Abgaben erhöhen oder neue Schulden aufnehmen; Informationsstand in Bezug auf die Schuldenbremse und Definition; Bewertung der Schuldenbremse grundsätzlich als gute vs. keine gute Regelung; Schuldenbremse abschaffen bzw. lockern vs. Schuldenbremse beibehalten; langfristige Auswirkungen der Schuldenbremse auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands (profitiert vs. schadet); Meinung zur zukünftigen Ausgestaltung der Schuldenbremse (strikte Einhaltung, flexiblere Gestaltung, Abschaffung); Gerechtigkeit des geltenden Steuersystems; im Steuersystem besonders begünstigte Personengruppen (Split A) bzw. besonders benachteiligte Personengruppen (Split B); Bewertung der Steuern und Abgaben als zu hoch, zu niedrig oder angemessen; persönlich besonders stark belastende Steuern und Abgaben (Split A) bzw. als zu hoch, angemessen oder relativ niedrig bewertete Steuern (Split B); Meinung zum Ehegattensplittung (sollte beibehalten werden, sollte durch ein Familiensplitting abgelöst werden, sollte ersatzlos abgeschafft werden); persönlich vom Ehegattensplitting profitiert; Bewertung der geplanten Änderung des Ehegattensplittings ab 2030 als richtige vs. keine richtige Maßnahme (Split A: Einstufung beider Partner in dieselbe Steuerklasse, Split B Einstufung beider Partner in dieselbe Steuerklasse ergänzt um Informationen zur Veränderung des monatlichen Nettoeinkommens); befragte Person ist verheiratet oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft; erwartete Auswirkungen des geänderten Ehegattensplittings auf die persönliche Steuerlast; Meinung zur Erbschaftssteuer: für vs. gegen hohe Erbschaftssteuern; Meinung zur Vermögenssteuer für Besserverdienende und Wohlhabende (grundsätzlich für die Einführung einer Vermögenssteuer, Einführung der Vermögenssteuer ab einem Vermögen von eine Million Euro (Split A) bzw. ab einem Vermögen von zwei Millionen Euro (Split B), grundsätzlich gegen die Wiedereinführung der Vermögenssteuer); Bewertung der Steuern und Abgaben für kleinere und mittlere Unternehmen (Split A) bzw. für große Unternehmen (Split B) in Deutschland als zu hoch, zu niedrig oder angemessen.
Demographie: Geschlecht; Alter; Alterskategorien; Schulabschluss; Berufstätigkeit; berufliche Stellung; Monatsnettoeinkommen des Hauptverdieners (gruppiert); Hauptverdiener (befragte Person, andere Person im Haushalt); Kinder; Anzahl der Kinder; Alter der Kinder; Anzahl der Kinder im Haushalt; Mehrpersonenhaushalt oder Singlehaushalt; Anzahl Personen im Haushalt mit eigenem Einkommen; monatliches Haushaltsnettoeinkommen (gruppiert); Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner/ einer Partnerin; Bundesland; Einwohnerzahl des Wohnortes (Ortsgröße); Charakter des Wohnortes; gesellschaftlich-wirtschaftlicher Status; Politikinteresse; Parteisympathie.
Zusätzlich verkodet wurde: externe Fragebogennummer; Kennzeichen der Halbgruppen, Kennzeichen der Bogen West-Ost; Gewichtung; befragte Person hat mindestens einen der jeweils abgefragten Punkte genannt.
The study on the economy and finances was conducted by the Allensbach Institute for Public Opinion Research on behalf of the Federal Government´s Press and Information Office. During the survey period from 28.09.2024 to 11.10.2024, the German population aged 16 and over was surveyed in personal interviews on the following topics: Germany´s financial situation, interventions in the economy, the debt brake, austerity measures, investments, the tax system and marriage splitting. The respondents were selected using a quota sample.
Opinion on government intervention in the economy (too much, too little, or just right); change in government intervention in recent years (more intervention in the economy, less or no change); what influence the government should have on the economy (e.g. provide subsidies or bonuses that serve climate protection, financially support certain industries, ensure sufficient competition in all industries, etc.); assessment of the state´s financial situation; concern about Germany´s national debt; areas in which the state should save vs. should not save under any circumstances (split A) or should definitely spend more money vs. not necessary here (split B); fear of being personally affected by government savings; level of information regarding government plans for savings and investments; mention of specific savings measures and investment plans; will personally benefit from government investments; level of government (federal, state, local) with the biggest financial problems (split A) vs. State level that is in the best financial position (split B); assessment of the financial situation of the federal state and own city/municipality; the state should cut spending/save, increase taxes and levies or take on new debt to finance its projects; level of information regarding the debt brake and definition; assessment of the debt brake in principle as a good vs. not a good regulation; abolishing or relaxing the debt brake vs. maintaining the debt brake; long-term effects of the debt brake on Germany´s economic development (benefits vs. (benefits vs. harms); opinion on the future design of the debt brake (strict compliance, more flexible design, abolition); fairness of the current tax system; groups of people particularly favored by the tax system (split A) or particularly disadvantaged groups of people (split B); assessment of taxes and duties as too high, too low or appropriate; taxes and duties that are particularly burdensome personally (split A) or taxes rated as too high, appropriate or relatively low (split B); opinion on spousal splitting (should be retained, should be replaced by family splitting, should be abolished without replacement); personally benefited from spousal splitting; assessment of the planned change to spousal splitting from 2030 as a correct vs. not a correct measure (split A: classification of both partners in the same tax bracket, split B: classification of both partners in the same tax bracket supplemented by information on the change in monthly net income); respondent is married or in a registered civil partnership; expected impact of the change in spousal splitting on the personal tax burden; opinion on inheritance tax: for vs. against high inheritance tax; opinion on wealth tax for high earners and the wealthy (in principle for the introduction of a wealth tax, introduction of wealth tax from assets of one million euros (split A) or from assets of two million euros (split B), in principle against the reintroduction of wealth tax); assessment of taxes and duties for small and medium-sized companies (split A) or for large companies (split B) in Germany as too high, too low or appropriate.
Demography: Sex; age; age categories; educational attainment; occupation; occupational status; monthly net income of main earner (grouped); main earner (respondent, other person in household); children; number of children; age of children; number of children in household; multi-person household or single household; Number of people in household with own income; monthly net household income (grouped); marital status; living with a partner; federal state; population of place of residence (city size); character of place of residence; social and economic status; interest in politics; party sympathy.
Additionally coded: external questionnaire number; indicator of the semi-groups, indicator of the West-East questionnaire; weighting; respondent has mentioned at least one of the items asked.
Face-to-face interview
Face-to-Face-Befragung
Deutsche Bevölkerung ab 16 Jahren
German population aged 16 and over
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe