Gesundheitsverhalten und Einstellung zu Gesundheitsfragen (Effizienzkontrolle 1978) Health Practices and Attitude to Health Questions (Efficiency Check 1978)

DOI

Gesundheitsbewußtes Verhalten der Bevölkerung und Einstellungenzu ausgewählten Risikofaktoren der Gesundheit. Bekanntheitsgradgesundheitlicher Aufklärungsaktionen der Bundeszentrale. Themen: Subjektiv genügend freie Zeit und befriedigendeFreizeitgestaltung; Beteiligung an Vorträgen, Kursen undWeiterbildungsveranstaltungen; Belastungen durch Probleme (Skala);gesundheitsfördernde und gesundheitsschädliche, persönlicheLebensgewohnheiten und Verhaltensweisen; Interesse angesundheitsbezogenden Informationen; Teilnahme anGemeinschaftsverpflegung im Betrieb oder in der Ausbildungsstätte;Einstellungen zur Kantinenverpflegung; subjektiv richtigeNahrungsmengenzufuhr; Körpergewicht; Schuhgröße; bekannte Diäten undTherapien gegen Übergewicht; eigene Durchführung von Diäten; Erfolgdieser Diäten; Interesse an Diätkursen; Krankheiten und gesundheitlicheBeschwerden; Möglichkeiten zur Vorsorge bei ausgewähltengesundheitlichen Beschwerden; subjektive Einschätzung des eigenenGesundheitszustands; gesundheitsbewußtes Verhalten; Anzeigentest;Bekanntheitsgrad ausgewählter Anzeigen der Bundeszentrale; Bewertung derAnzeigen; Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen durch den Befragten, sowiedurch seine Kinder; erfolgreiche Aufdeckung von Krankheiten durch dieVorsorgeuntersuchungen; Vorsorgeuntersuchungen, an denen ältere Personenteilnehmen sollten; Regelmäßigkeit von Medikamentenkonsum;Selbstmedikation; Art der selbst erworbenen und verschriebenenMedikamente; Entwicklung des eigenen Medikamentenkonsums; Einstellungzu Vorsorgeuntersuchungen, zur Medikamenteneinnahme, zum Rauchen, zurgesundheitsbewußten Ernährung, zu Behinderten, zur Geburtenplanung, zurFamilie und zu Kindern (Skalen); Häufigkeit und Umfang desBier-, Wein-, Sekt- und Spirituosenkonsums; Gelegenheiten desAlkoholkonsums; Einschätzung der gesundheitsschädigenden Mengen beiBier, Wein und Spirituosen; Pläne für eine Reduktion des Alkoholkonsums;Einhalten von Vorsätzen im Alkoholkonsum und diesbezügliches Verhaltender Freunde; Interesse an Kursen zur Verringerung des Alkoholkonsums;Selbsteinstufung des Umfangs des Alkoholkonsums; Tabakwarenkonsum;präferierte Zigarettenmarke; Dauer und Gründe für die Beendigung desTabakwarenkonsums; Methode zum Abgewöhnen; täglicher Zigarettenkonsum;Einstiegsalter beim Zigarettenkonsum; Kenntnisse von Nikotin-undKondensatwert der eigenen Zigarettenmarke; Anzahl der Versuche mit demRauchen aufzuhören; Dauer des Abgewöhnungsversuch; Interesse an derBeendigung des Rauchens; präferierte Methode der Rauchentwöhnung;Interesse an Kursen zur Rauchentwöhnung; Anzahl der Raucher im Haushalt;empfundene Störung durch Passivrauchen; präferierte Örtlichkeiten fürgenerelles Rauchverbot; Wunsch nach mehr Freunden; Langeweile;Einstellung zur Schwangerschaftsunterbrechung und Sterilisation;Einstellung zum Medikamentenkonsum; benutzte Verhütungsmittel;Geschlechtskrankheiten; Drogenkonsum; besonders gefürchteteErkrankungen; Beurteilung gesundheitsrelevanter Broschüren; Kenntnistestdieser Broschüren; Aufnahmeort für diese Broschüren; geleseneZeitschriften. Demographie: Mitgliedschaften; aktives oder passives Mitglied in denVereinen; PKW-Besitz; Haushaltsvorstand; Geschlecht; Schulbildung;Alter; Familienstand; Konfession; Berufstätigkeit; ehrenamtlicheTätigkeit; berufliche Position; Branche; Betriebsgröße; Wegezeiten zurArbeit; Anzahl der Einkommensempfänger im Haushalt; Haushaltseinkommen;Haushaltsgröße und Haushaltszusammensetzung; Wohnstatus;Wohnungsausstattung; Zufriedenheit mit der Wohnungsgröße; Fitnessgeräteim Haushalt; Zugang zu einem Garten; Lärmbeeinträchtigung der Wohnung;Stockwerk in dem der Befragte lebt; Vorhandensein eines Aufzugs;Haustyp; Urbanisierungsgrad.

Health conscious practices of the population and attitudes to selectedhealth risk factors. Degree of familiarity of health education actionsof the Federal Center. Topics: Subjectively adequate free time and satisfactory organizationof leisure time; participation in lectures, courses and furthereducation events; burdens from problems (scale); personal living habitsand behaviors good for health and harmful to health; interest ininformation relating to health; participation in group meals at work orat place of training; attitudes to cafeteria meals; subjectivelycorrect nutrition; weight; shoe size; familiar diets and therapiesagainst overweight; personally conducting diets; outcome of thesediets; interest in diet courses; illnesses and health complaints;possibilities for precaution with selected health complaints;subjective assessment of personal condition of health; health-consciouspractices; advertisement test; degree of familiarity of selectedadvertisements of the Federal Center; evaluation of the advertisements;participation in medical check-ups by respondent as well as by hischildren; successfully discovering illnesses through medical check-ups;medical check-ups in which older persons should take part; regularityof use of medication; self-treatment; type of medications acquiredoneself and prescribed; development of personal use of medications;attitude to medical check-ups, use of medication, smoking,health-conscious nutrition, the disabled, birth planning, family andchildren (scales); frequency and extent of consumption of beer, wine,champagne and spirits; occasions of use of alcohol; assessment of theamounts of beer, wine and spirits harmful to health; plans forreduction in use of alcohol; sticking to intentions in use of alcoholand conduct of friends in this respect; interest in courses onreduction in use of alcohol; self-classification of extent of use ofalcohol; use of tobacco products; preferred brand of cigarettes; lengthand reasons for termination of use of tobacco products; method ofquitting; number of cigarettes smoked daily; age at starting use ofcigarettes; knowledge of nicotine and tar content of one´s own brand ofcigarettes; number of attempts to quit smoking; length of attempt toquit; interest in quitting smoking; preferred method of breaking thesmoking habit; interest in courses on breaking the smoking habit;number of smokers in household; perceived disturbance from passivesmoking; preferred places for a general smoking ban; desire for morefriends; boredom; attitude to abortion and sterilization; attitude touse of medication; contraceptives used; venereal diseases; use ofdrugs; particularly feared diseases; judgement on brochures relevant tohealth; knowledge test of these brochures; place of receiving thesebrochures; magazines read. Demography: memberships; active or passive member in clubs; carpossession; head of household; sex; school education; age; maritalstatus; religious denomination; employment; honorary activity;occupational position; area of business; company size; commuting timesto job; number of income recipients in household; household income;size of household and composition of household; residential status;residential furnishings; satisfaction with size of residence; fitnessequipment in household; access to a yard; noise disturbance ofresidence; floor on which respondent lives; presence of an elevator;type of building; degree of urbanization.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Personen in Privathaushalten im Alter von 14 Jahren und älter

Persons in private households 14 years old and older

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1069
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1069
Provenance
Creator Bundeszentrale Für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
Publisher GESIS Data Archive
Contributor INFRATEST, Muenchen
Publication Year 1979
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin