Beurteilung der Agrarpolitik der EU.
Themen: Wichtigkeit der europäischen Landwirtschaft für die Zukunft;Kenntnis der gemeinsamen Agrarpolitik der EU sowie des gemeinsamenAgrarmarktes; Meinung zur europäischen Agrarpolitik insgesamt sowieMeinung zum Nutzen der europäischen Agrarpolitik für Bauern,Konsumenten, die Umwelt und die Lebensmittelindustrie; Schätzung derfinanziellen Aufwendungen der EU für die Landwirtschaft: prozentualerAnteil am EU-Haushalt sowie prozentualer Anteil von allen öffentlichenAufwendungen (EU plus Mitgliedsstaaten); Einstellung zur Angemessenheitdes Budgets für die Landwirtschaft; Zustimmung zu ausgewählten Zielender Agrarpolitik sowie Einschätzung von deren Umsetzung; Einstellung zurÄnderung der Finanzierung der EU-Landwirtschaft; Kenntnis überBeitrittsverhandlungen mit Mitgliedskandidaten und Informiertheit überdie Konsequenzen zukünftiger Beitritte speziell für die Landwirtschaft;erwartete Folgen durch neue EU-Mitglieder für die landwirtschaftlichenBetriebe; Kenntnis des Genfer Gipfels der Welthandelsorganisation (WTO)und Informiertheit über die Konsequenzen dieses Treffens speziell fürdie Landwirtschaft; erwartete Folgen möglicher Neuregulierungen imWelthandel für die landwirtschaftlichen Betriebe; Wunsch nach mehrInformationen über Landwirtschaft und Umwelt, ländliche Entwicklungsowie über die gemeinsame EU-Agrarpolitik; Informationsquellen zur EUund zur EU-Agrarpolitik; Vertrauen in Institutionen und Personen bei dereigenen Meinungsbildung über die EU-Agrarpolitik.
Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Ende der Ausbildung;beruflicher Status; Region; Urbanisierungsgrad.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Alter: 18 Jahre und älter
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Auswahl