Ostdeutsche im Generationenvergleich East Germans in Generation Comparison

DOI

Selbst nach 30 Jahren der Wiedervereinigungen existieren immer noch Unterschiede sowohl in Bezug auf gesellschaftspolitische Einstellungen als auch in Zufriedenheitsmessungen zwischen Ost- und Westdeutschen. Auch aktuelle politische Entwicklungen und Wahlergebnisse unterscheiden sich deutlich zwischen Ost und West. Aufgrund dessen geht die Studie der Frage nach , inwieweit sich - neben den Ost-West-Unterschieden - auch zwischen den verschiedenen Generationen der Ostdeutschen (gesellschafts-)politische Einstellungen unterscheiden. Gibt es einen systembedingten Sozialisationseffekt, der sich auf Einstellungen auswirkt? Und gleichen sich die Einstellungen jüngerer Generationen in Ost und West wieder an? Neben dem Blick auf die verschiedenen Altersgruppen (Sozialisierung vor und nach der Wende) wurden Einstellungen und Meinungen zur Wiedervereinigung und dem Bild der DDR sowie zum persönlichen Erleben der Wende und zu aktuellen politischen Themen erhoben. Themen: Lebensumstände: Lebenszufriedenheit; Beurteilung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage in Ostdeutschland und der eigenen wirtschaftlichen Lage; Zukunftsoptimismus. Politische Einstellungen und Unterschiede Ost-West: Politikinteresse; Demokratiezufriedenheit; Demokratie als gute Regierungsform; Politikzufriedenheit; Beurteilung unterschiedlicher Staatsformen (Präferenz starker Staat vs. liberaler Staat); Beurteilung der repräsentativen Demokratie; Wahlteilnahme; Institutionenvertrauen; Meinung zu verschiedenen Aussagen zur allgemeinen Situation in Deutschland; Meinung zu verschiedenen Aussagen zur Gesellschaft in Ostdeutschland; Meinung zum Aufbau Ost (weiterhin vorrangige Unterstützung der östlichen Bundesländer oder bedürftige Regionen in Ost und West gleichermaßen); Einstellung zum Sozialstaat (Ausbau sozialstaatlicher Leistungen trotz höherer Steuern vs. Steuersenkungen trotz Kürzung von Sozialleistungen); Zuzugsmöglichkeiten und Bleiberechte für Ausländer erweitern vs. einschränken; Einstellung zur Zuwanderung. Einstellungen zur DDR: eher positive oder negative Gefühle in Bezug auf die DDR; Bewertung des Sozialismus anhand verschiedener Aussagen über Politik und Staat der DDR; Bewertung des gesellschaftlichen Lebens in der DDR; Bewertung verschiedener Lebensbereiche im Vergleich zur BRD; Beurteilung der aktuellen medialen Berichterstattung über Ostdeutschland. Wiedervereinigung und Nachwende: Bewertung des Mauerfalls; Gewinner oder Verlierer der Wiedervereinigung; Veränderung nach der Wiedervereinigung; Beurteilung der Wiedervereinigung. Demographie: Alter (Geburtsjahr); Geschlecht; Haushaltsgröße; Bildung; Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Haushaltseinkommen; Parteisympathie. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten ID; Gewichtungsfaktor; DDR-Sozialisation; Ortsgröße (politische Gemeindeklasse); Bundesland.

Even after 30 years of reunification, there are still differences both in socio-political attitudes and in satisfaction measurements between East and West Germans. Current political developments and election results also differ markedly between East and West. The study therefore examines the extent to which - in addition to East-West differences - the various generations of East Germans also have different (social) political attitudes. Is there a system-induced socialisation effect that affects attitudes? And do the attitudes of younger generations in the East and West converge again? In addition to looking at the different age groups (socialisation before and after the fall of communism), attitudes and opinions on reunification and the image of the GDR, as well as on the personal experience of the fall of communism and on current political issues were collected. Topics: Life circumstances: life satisfaction; assessment of the general economic situation in East Germany and one´s own economic situation; optimism for the future. Political attitudes and differences East-West: political interest; satisfaction with democracy; democracy as a good form of government; satisfaction with politics; assessment of different forms of government (preference for a strong state vs. a liberal state); assessment of representative democracy; participation in elections; trust in institutions; opinion on various statements on the general situation in Germany; opinion on various statements on society in eastern Germany; opinion on reconstruction in eastern Germany (continued priority support for eastern federal states or needy regions in eastern and western Germany equally); attitude towards the welfare state (expansion of welfare state services despite higher taxes vs. tax cuts despite cuts in social benefits); expansion of immigration opportunities and rights of residence for foreigners vs. restrictions; attitude towards immigration. Attitudes towards the GDR: rather positive or negative feelings with regard to the GDR; evaluation of socialism on the basis of various statements about GDR politics and state; evaluation of social life in the GDR; evaluation of various areas of life in comparison with the FRG; evaluation of current media coverage of East Germany. Reunification and post-reunification: assessment of the fall of the Wall; winner or loser of reunification; change after reunification; assessment of reunification. Demography: age (year of birth); sex; household size; education; employment status; occupational status; unemployment; duration of unemployment; household income; party sympathy. Additionally coded: respondent ID; weighting factor; GDR socialisation; city size (political community class); federal state.

Telephone interview: CATI

Wahlberechtigte Bevölkerung mit ostdeutscher Herkunft

Wahlberechtigte mit ostdeutscher Herkunft wurden als Personen definiert, die – je nach Geburtsjahrgang – entweder selbst bis 1989 in der DDR gelebt haben oder deren Eltern bis 1989 in der DDR gelebt haben.

Population with East German origin eligible to vote

Eligible voters of East German origin were defined as persons who - depending on the year of birth - either lived in the GDR until 1989 or whose parents lived in the GDR until 1989.

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Dual-Frame Stichprobe mit Festnetz- und Mobilfunktelefonnummern Verhältnis: 70:30

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13366
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.13366
Provenance
Creator Presse- Und Informationsamt Der Bundesregierung
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Kantar Public, München
Publication Year 2019
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany