Jugendumfrage 1995 Adolescent Survey 1995

DOI

Die Situation, Wertorientierungen und Lebenssituation junger Frauen undMänner. Themen: Geburtsjahr; Geschlecht; Klarheit der beruflichen Zukunft;Beurteilung der gegenwärtigen Tätigkeit; Arbeitssituation trägt zurpersönlichen Entwicklung bei; Raucher; Art und Menge des täglichenTabakkonsums; rauchen in der Vergangenheit; Drogenkonsum; Häufigkeit desAngebots an den Befragten, Marihuana oder Haschisch zu konsumieren;Häufigkeit der Beeinträchtigung der Sinneswahrnehmung durch Alkohol inden letzten 2 Monaten sowie eines Alkoholrausches; Anzahl der Freunde;aktives Vereinsmitglied; Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbereichen;Verständnis für Waffenbesitz; Art des persönlichen Waffenbesitzes;Häufigkeit empfundener Einsamkeit; Lebenszufriedenheit; Umfang dererwünschten Veränderungen im Leben, empfundene Freude und Sorgen;Lebensziele, Wertorientierungen, Sinn des Lebens; erfahrene emotionaleUnterstützung und Anforderungen im Elternhaus, im Freundeskreis sowieseitens der Lehrer und Vorgesetzten; Zufriedenheit mit der eigenenPersönlichkeit und Zurechtkommen im Leben; Anerkennung im persönlichenUmfeld; Selbsteinschätzung als: Berufsmensch, Familienmensch, Kultur undFreizeit interessiert, Sportmensch, an Partnerschaft und Liebeinteressiert, unabhängig, urteilsfähig, Gemeinschaftsmensch und anÜbersinnlichem interessierter Mensch (Skala); Wohlfühlen in derBundesrepublik; Demokratie-Skalometer für die Bundesrepublik, dieSchweiz, die USA und die frühere DDR; Interesse an aktuellenEreignissen; Einschätzung der persönlichen Interessenvertretung bei derBundesregierung; Vertrauen in die deutsche Demokratie; empfundeneZielsetzung und Orientierung durch führende Politiker für die Bürger;präferierte politische Partizipation; Beurteilung der politischenEinflussmöglichkeiten des einzelnen Bürgers; Beurteilung der politischenOrdnung in der Bundesrepublik; Ausländer in Deutschland alsBereicherung; Selbsteinschätzung links-rechts; Einschätzung des Lebensfür junge Leute als leicht oder schwer; Einstellung zur Kirche;Gottesglauben; Glaubensorientierung (Astrologie; Beseeltheit vonPflanzen, Wiedergeburt, Glaube an Hexen und Leute mit heilendengeistigen Kräften); Bekanntheit von verschiedenen religiösenGemeinschaften und Weltanschauungsgruppen; Kontakt und Nähe zu diesenGruppen; Teilnahme an Konfirmation, Kommunion oder Jugendweihe;empfundene zeitliche Nähe zum Zusammenbruch der DDR; Chancen, dieUnterschiede von Ost und West zu überwinden; Wahrheitsgehalt derVermutung, westliche Unternehmer übernähmen Betriebe im Osten, um sie zuschließen; Gerechtigkeit bei der Wiedervereinigung; Vertrautheit mit denpolitischen und wirtschaftlichen Verhältnissen in der Bundesrepublik;Wichtigkeit ausgewählter innenpolitischer Ziele (Ahnden derStasi-Vergangenheit und der heutigen Wirtschaftsverbrechen,Auseinandersetzungen mit der SED-Zeit und den Problemen der heutigenDemokratie); Zuversicht für persönliche Zukunft; Bedeutung von Bildung;moralisches Verhalten zahlt sich aus; Einschätzung der zukünftigenEntwicklung der Lebensqualität in der BRD; Vergleich des derzeitigenpersönlichen Lebensstandards mit 1990. Jugendliche in den neuen Bundesländern wurden gefragt: Einstellung zumErhalt der Jugendweihe; positive Entwicklungen seit der Wende. Demographie: derzeitige Tätigkeit; erreichter bzw. angestrebterSchulabschluss; Berufsausbildung; Computernutzung: privat, in der Schuleoder beruflich; beabsichtigte Aneignung von Computerkenntnissen;Berufsgruppe des Befragten sowie des Haushaltsvorstands; Familienstand;Kirchgangshäufigkeit; Konfession; Parteipräferenz; Kinderzahl; Alter desBefragten bei der Geburt des ersten Kindes; Höhe des monatlichenNettoeinkommens des Befragten sowie des Hauptverdieners. Zusätzlich verkodet wurden: Bundesland; Ortsgröße; Interviewdauer.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Jugendliche im Alter von 15 bis 30 Jahren

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl. (Dabei entfielen 1000 Fälle auf das ostdeutsche und 500 Fälle auf das westdeutsche Untersuchungsgebiet)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3454
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3454
Provenance
Creator Schmidtchen, Gerhard; Bundesministerium Für Familie, Senioren, Frauen Und Jugend, Bonn
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Institut Für Marktforschung, Leipzig
Publication Year 2000
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany