Vergleichende Wahlstudie 1990 (Hauptbefragte, 1. Welle) Comparative Election Study 1990 (Primary Respondents, 1st Wave)

DOI

Erfassung der Kommunikationsprozesse zwischen dem politischenSystem und dem Wähler. Politische Einstellungen; Medienkonsum;Beurteilung von Parteien und Politikern. Themen: Beurteilung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage inder Bundesrepublik und Erwartung für das nächste Jahr;Politikinteresse; regelmäßiges Lesen der Bild-Zeitung; geleseneTageszeitungen; Erfassung der Häufigkeit und des Themenkonsumsder gelesenen Tageszeitungen; Interesse an politischenBerichten und politischen Kommentaren; regelmäßiges Lesen derZEIT und des Spiegels; Bücherkonsum in den letzten dreiMonaten; Empfangsmöglichkeiten von SAT1 und RTL;Lieblingssender beim Fernsehen; Häufigkeit des Verfolgens vonTV-Nachrichtensendungen, aufgegliedert nach Sendezeit und TV-Sender; Selbsteinstufung der Intensität des Verfolgens vonNachrichtensendungen; Häufigkeit des Sehens ausgewählterFernsehserien, Krimiserien, Shows, Spielshows, politischerMagazine und Wirtschaftsmagazine; wichtigste politischeProbleme in Deutschland; Postmaterialismus;Wahlbeteiligungsabsicht; Parteipräferenz (Erststimme undZweitstimme); Kenntnis der Bedeutung von Erststimme undZweitstimme; erwarteter Wahlgewinner der kommendenBundestagswahl; Sympathie-Skalometer für Bundeskanzler Kohl undKanzlerkandidat Lafontaine; Bundeskanzlerpräferenz; Einstellungzur Demokratie als Idee; Demokratiezufriedenheit;Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; politischesInteresse und Verständnis politischer Vorgänge (Skala);Parteineigung und Parteiidentifikation; Präferenz fürstaatliche oder marktwirtschaftliche Lösung derwirtschaftlichen Probleme in den neuen Bundesländern;vermuteter Standpunkt der einzelnen Parteien in dieser Frage;Einstellung zur Einschränkung des Asylrechts, zur Frage derSchwangerschaftsabbrüche und zur Frage der Kernenergie sowievermutete Standpunkte der Parteien in diesen Fragen;Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl bzw. bei der Wahlzum Berliner Abgeordnetenhaus; empfundene Interessenvertretungdes Befragten durch ausgewählte Verbände, Organisationen undParteien; Einstufung der Wichtigkeit dieser Organisationen undParteien für den Befragten; Erfassung der vier wichtigstenGesprächspartner des Befragten; detaillierte Angaben überKontakthäufigkeit, verwandtschaftliche Beziehung, Häufigkeitpolitischer Diskussionen, Alter, berufliche Position,Gewerkschaftsmitgliedschaft, Religionszugehörigkeit, vermuteteParteipräferenz, politische Kenntnisse, Meinungsidentität,vermutete Einstellung dieser Personen zum ThemaSchwangerschaftsabbruch; Lebenspartner; Zusammenleben mit demLebenspartner; Beschäftigung im öffentlichen Dienst;Religiosität; Geburtsjahr; Geburtsmonat; gebürtig in den altenBundesländern oder Wohndauer in den alten Bundesländern;regionale Herkunft aus den östlichen Ländern; Wohnstatus;Telefonbesitz. Zusätzlich erhoben wurde: Verhalten des Befragten bei derBitte, einen Umschlag mit einem beiliegenden Fragebogen an eineder genannten Personen abzusenden; Erfassung, ob die befragtePerson als Absender genannt werden wollte oder nicht; Gründefür die Ablehnung der Eintragung des Absenders. Interviewerrating: Anwesenheit anderer Personen beimInterview; Eingriffe anderer Personen in den Interviewverlauf;Kooperationsbereitschaft des Befragten; Einstufung derZuverlässigkeit des Befragten; Interviewdauer; Interviewdatum;Intervieweridentifikation; Interviewergeschlecht;Intervieweralter.

Recording the communication processes between the political system andthe voter. Political attitudes; media usage; judgement on parties andpoliticians. Topics: Judgement on the current economic situation in theFederal Republic and expectation for the next year; interest inpolitics; regularly reading the Bild tabloid; daily newspapers read;recording frequency and topics of daily newspapers read; interest inpolitical reports and political commentaries; regularly reading ZEITand Spiegel; books read in the last three months; opportunities ofreception of SAT1 and RTL; favorite stations on television; frequencyof following TV news programs, organized according to broadcast timeand TV station; self-classification of intensity of following newsbroadcasts; frequency of watching selected television series, crimeseries, shows, game shows, political broadcasts and businessbroadcasts; most important political problems in Germany;postmaterialism; intent to participate in the election; partypreference (first vote and second vote); knowledge about thesignificance of first vote and second vote; expected winner of thecoming Federal Parliament election; sympathy scale for FederalChancellor Kohl and candidate for chancellor Lafontaine; preference forfederal chancellor; attitude to democracy as idea; satisfaction withdemocracy; self-classification on a left-right continuum; politicalinterest and understanding of political processes (scale); partyinclination and party identification; preference for governmental ormarket economy solution of economic problems in the new states; assumedposition of the individual parties on this question; attitude torestriction of the right to asylum, on the question of abortion and onthe question of nuclear energy as well as assumed position of theparties in these questions; behavior at the polls in the last FederalParliament election or in the election to the Berlin House ofRepresentatives; perceived representation of interests of respondent byselected associations, organizations and parties; classification of theimportance of these organizations and parties for the respondent;recording the four most important conversation spartners of respondent;detailed information on frequency of contact, familial relation,frequency of political discussions, age, occupational position, unionmembership, religious affiliation, assumed party preference, politicalknowledge, agreement of opinion, assumed attitude of these persons onthe topic abortion; partner through life; living together with partnerthrough life; employment in the civil service; religiousness; year ofbirth; month of birth; born in the old states or length of residence inthe old states; regional origins from the eastern states; residentialstatus; possession of a telephone. Additionally the following wassurveyed: conduct of respondent on being asked to send an envelope withan enclosed questionnaire to one of the specified persons; recordingwhether the person interviewed wanted to be named as sender or not;reasons for refusal to be sender. Interviewer rating: presence of otherpersons during the interview; interventions of other persons in thecourse of the interview; willingness of respondent to cooperate;classification of reliability of respondent; length of interview; dateof interview; identification of interviewer; sex of interviewer; age ofinterviewer.

Face-to-face interview

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Master-Sample/West und aus allen Gemeinden/Ost), Befragtenzahl Ost: 692, West: 1340

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2517
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.2517
Provenance
Creator Kaase, Max
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GFM-GETAS, Hamburg
Publication Year 1994
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany