Vorstellungen junger Ehepaare von der Integration der Frau in dieBerufswelt.
Themen: Die Studie enthält die Befragungsdaten der dreiwelligenPanel-Erhebung. Inhalt der drei Befragungen war jeweils der gleicheFragebogen. Dieser ist unter der ZA-Studien-Nr. 1559 beschrieben.
Wohnsituation und Zufriedenheit mit der Wohnung; Wohnungsausstattungund Ausstattungswünsche für das nächste Jahr; Entscheidungsstrukturinnerhalb der Familie; Einstellung zu Kindern; gewünschte Kinderzahl;Familienplanung und daraus resultierende Pläne für das Berufsleben derFrau; Kinderbetreuung; Stellungnahme zum Betrieb und Charakterisierungder Arbeit; wichtigste Ansprüche an die Arbeit; Frau als Vorgesetzte;eigene Berufszufriedenheit und Zufriedenheit des Ehepartners mit seinemBeruf; Benachteiligung von Frauen in der Gesellschaft; Zielsetzung imBeruf; Aufopferungsbereitschaft für den Beruf; Einstellung desEhepartners dazu; Beruf oder Familie; Arbeitsorientierung der Frau;Häufigkeit der Übereinstimmung von Ehepartnern in verschiedenenErfahrungsbereichen; Charakterisierung einer guten Ehefrau und einesguten Ehemannes; Einstellung zur geschlechtsspezifischen Erziehung vonKindern; voreheliche Beziehungen; Charakterisierung der derzeitigenehelichen Situation; Wichtigkeit der Lebensbereiche; Zusammenleben vorder Ehe; Verhältnis zu den Schwiegereltern; soziale Herkunft;Geschwisterzahl; Berufstätigkeit der Mutter; Entfernung zu den Elternund Kontakthäufigkeit; Ansprechpartner bei Schwierigkeiten in der Ehe;Eheschließungsjahr; Nennung des Freundes- und Bekanntenkreises;Charakterisierung der idealen Frau bzw. des idealen Mannes; Bezeichnungder Eigenschaften, die der Ehepartner vermissen läßt; wahrgenommeneVeränderungen beim Befragten und Ehepartner seit der Eheschließung;enttäuschte Erwartungen in der Ehe; Sensibilität der Ehepartner für dasgegenseitige Gefühlsleben; wichtigste Gründe für Ehekonflikte;Konfliktbewältigungsstrategien; mögliche Scheidungsgründe; Priorität fürdie eigene oder die ehepartnerliche berufliche Weiterentwicklung;fatalistische Lebenseinstellung; Aufgabenverteilung des Haushalts;Zufriedenheit mit der Arbeitsteilung im Haushalt; empfundene Defizitedurch die Berufstätigkeit beider Ehepartner; Vereinsmitgliedschaft undInteresse am Organisieren; Priorität für Freizeit oder Beruf;Meinungsverschiedenheiten mit dem Ehepartner; beliebtesteGesprächsthemen des Ehepartners; Interesse des Ehepartners an denGesprächsthemen des anderen; Bedeutung der Religion im Elternhaus und inder eigenen Familie; Verfügungsgewalt der Frau über ein eigenes Kontound Geldmittel; Regelung der finanziellen Angelegenheiten in der Ehe;finanzielle Streitigkeiten.
Demographie: Geschlecht, Geburtsjahr; Berufsausbildung; Einkommen;Einkommen des Partners; Ortsgröße.
Interviewerrating: Vollständigkeit des Interviews;Kooperationsbereitschaft des Befragten; Interviewdauer.
Concepts of young married couples on integration of women in workinglife.
Topics: The study contains the survey data of the three-wave panelsurvey. The content of the three surveys was the same questionnaire.This is described under ZA Study No. 1559. Housing situation andsatisfaction with residence; residential furnishings and equipmentdesires for the next year; decision structure within the family;attitude to children; desired number of children; family planning andresulting plans for professional life of wife; child care; statement oncompany and characterization of work; most important demands of work; awoman superior; personal occupational satisfaction and satisfaction ofspouse with his occupation; disadvantage of women in society; objectivein occupation; readiness to make sacrifices for occupation; attitude ofspouse to this; occupation or family; work orientation of wife;frequency of agreement of spouses in various areas of experience;characterization of a good wife and a good husband; attitude tosex-specific child-raising; pre-marital relations; characterization ofcurrent marital situation; importance of areas of life; living togetherbefore marriage; relationship with parents-in-law; social origins;number of siblings; employment of mother; distance to parents andfrequency of contact; contact with difficulties in the marriage; yearof marriage; naming of circle of friends and acquaintances;characterization of ideal wife or ideal husband; designation ofcharacteristics the spouse doesn´t have; changes perceived inrespondent and spouse since marriage; disappointed expectations in themarriage; sensitivity of spouse for mutual emotional life; mostimportant reasons for marriage conflicts; strategies to cope withconflict; possible reasons for divorce; priority for occupationalfurther development for oneself or spouse; fatalistic attitude to life;distribution of tasks in household; satisfaction with division of laborin household; perceived deficits from employment of both spouses; clubmembership and interest in organizing; priority for leisure time oroccupation; differences of opinion with spouse; favorite topics ofconversation of spouse; interest of spouse in topics of conversation ofthe other; significance of religion in parental home and in one´s ownfamily; wife´s right of disposal over a personal bank account andmoney; arrangement of financial matters in marriage; financialquarrels.
Demography: sex; year of birth; vocational training; income; income ofpartner; city size.
Interviewer rating: completeness of interview; willingness ofrespondent to cooperate; length of interview.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Auswahlverfahren Kommentar: Wiederholungsbefragung der in der ZA-Studien-Nr. 1559 ausgewählten
Ehepaare.