Politische Einstellungen.
Orientierungen bei der eigenen Wahlentscheidung.
Themen: Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Bundesrepublikund Einschätzung der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung;politisches Interesse; wichtigste politische Ereignisse imletzten Jahr; Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren undRangordnungsverfahren); gute und schlechte Seiten der Parteien;wichtigste politische Aufgaben in der Bundesrepublik;Issue-Kompetenz der Parteien und der Kanzlerkandidaten Barzel undBrandt; Parteineigung und Parteiidentifikation; Orientierungam sozialen Umfeld bei der eigenen Wahlentscheidung (Skala);grundsätzliche Einstellung zur Beteiligung an Gemeinde-,Landtags- und Bundestagswahlen; eigene Wechselwählerschaft;Verhalten bei der letzten Bundestagswahl; vermutete Reaktionvon Familienangehörigen, Freunden, Nachbarn und Kollegen beiBekanntgabe des eigenen Wahlverhaltens; Partei mit derStimmenmehrheit am Wohnort; Wunsch nach größerem Bekanntenkreis;Interessengruppengebundenheit der Parteien; konservative undgrundsätzlich skeptische Haltung; politischer Meinungsführerim Bekanntenkreis oder bei Personen mit hohem Ansehen am Wohnortsowie deren Parteipräferenz; Beurteilung ausgewählter Aspekteder Alterssicherung (Skala); subjektive Einstufung der Höhedes Haushaltseinkommens; Entwicklung des Haushaltseinkommensin der Vergangenheit und Erwartungen an die Zukunft;Selbsteinstufung der Schichtzugehörigkeit; Schätzung der Interviewdauerin Minuten; Langweiligkeit des Interviews.
Demographie: Geburtsdatum; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; berufliche Position; aktuelle undfrühere Berufstätigkeit; monatliches Netto-Einkommen desHaushaltsvorstands; Einkommensquellen; Haushaltsgröße; Stellung desBefragten im Haushalt; Charakteristika des Haushaltsvorstands.
Interviewerrating: Interesse des Befragten an der Befragung;tatsächliche Interviewdauer; Datum des Interviews.
Zusätzlich verkodet wurde: Geburtsdatum des Interviewers;Interviewergeschlecht; Gemeindekennziffer.
Political attitudes. Orientation in personal voting decision.
Topics: judgement on the economic situation of the Federal Republicand assessment of future economic development; political interest; mostimportant political events in the last year; party preference (ballotprocedure and rank order procedure); good and bad sides of the parties;most important political tasks in the Federal Republic; issue abilityof the parties and candidates for chancellor, Barzel and Brandt; partyinclination and party identification; orientation on socialsurroundings in personal voting decision (scale); basic attitude toparticipation in municipal, state and Federal Parliament elections;personal change in party voted for; conduct at the last FederalParliament election; assumed reaction of family members, friends,neighbors and colleagues at making personal behavior at the pollsknown; party with the majority of votes at place of residence; desirefor a larger circle of friends; ties of the parties to interest groups;conservative and basically skeptical attitude; political opinion leaderin one´s circle of friends or with persons with high standing at placeof residence as well as their party preference; judgement on selectedaspects of the retirement program (scale); subjective classification ofamount of household income; development of household income in the pastand expectations for the future; self-classification of social class;estimate of length of interview in minutes; extent to which theinterview was boring.
Demography: date of birth; sex; marital status; religiousdenomination; frequency of church attendance; school education;occupational position; current and earlier employment; monthly netincome of head of household; sources of income; size of household;position of respondent in household; characteristics of head ofhousehold.
Interviewer rating: interest of respondent in survey; actual length ofinterview; date of interview.
Also encoded was: date of birth of interviewer; sex of interviewer;municipality code.
Face-to-face interview
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren
Persons with German citizenship, 18 years old or older and living in private
households in the Federal Republic without West Berlin.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample).