Internationale Beziehungen (Februar 1963) International Relations (February 1963)

DOI

Sicherheitspolitische Fragen. Einstellung zum Gemeinsamen Markt.Kubakrise. Atomkrieg. Themen: Einstellung zu ausgewählten Ländern; präferierte politischeOrientierung des eigenen Landes an den USA oder Russland;grundsätzliche Übereinstimmung der Interessen des eigenen Landes mitdenen der USA und der UdSSR; Beurteilung der Friedensbemühungen derUSA, der UdSSR und Chinas; Einstellung zum Verhalten der UdSSR und deramerikanischen Regierung in internationalen Angelegenheiten;Übereinstimmung von Wort und Tat von den Regierungen der USA, der UdSSRund Chinas; Vertrauen in die Führungsqualitäten der USA hinsichtlichder derzeitigen Probleme in der Welt und Gründe für diese Einstellung;erwartetes mächtigstes Land in 25 Jahren (USA, UdSSR oder China);Überlegenheit der USA oder der UdSSR im militärischen, wirtschaftlichenund wissenschaftlichen Bereich sowie im Bereich der Weltraumfahrt;Gründe für eine vermutete Überlegenheit der UdSSR bei Atomwaffen;Kenntnis des Gemeinsamen Europäischen Marktes und der Mitgliedschaftdes eigenen Landes im Gemeinsamen Markt; Einstellung zu einerMitgliedschaft des eigenen Landes im Gemeinsamen Markt; Einstellung zueiner Mitgliedschaft von Norwegen und Spanien im Gemeinsamen Markt;präferierte Form des Gemeinsamen Marktes (Wirtschaftsunion oderzusätzlich als politische Einheit); politische Einheit mit einerzentralen Regierung oder mit den einzelnen Mitgliedsstaaten; Präferenzfür ein unabhängiges integriertes Europa oder für eine engePartnerschaft mit den USA; Kenntnis der NATO; Einschätzung des Zustandsder NATO; Einstellung zu einer künftigen Mitgliedschaft von Spanien inder NATO; Angemessenheit des Beitrags des eigenen Landes und der USAzur NATO; Beurteilung der militärischen Stärke der NATO in Westeuropa;Erfordernis einer Aufstockung der Atomwaffen oder der Truppen mitnicht-atomaren Waffen in der NATO; Gründe für eine Aufrüstung mitAtomwaffen und Truppen; Kenntnis der Oberbefehlsgewalt über denAtomwaffeneinsatz in der NATO; präferiertes Verteidigungsmodell fürEuropa; Gründe gegen das bestehende Modell; Einstellung zu einerAtommacht Westdeutschland, Frankreich bzw. Großbritannien; präferiertesVorgehen des eigenen Landes bei zunehmendem Druck der UdSSR aufWest-Berlin: Militäreinsatz oder Truppenabzug; Befürwortung einesMilitäreinsatzes zur Verteidigung West-Berlins trotz eines möglichenKrieges auch mit Atomwaffen gegen die UdSSR; Einstellung zur Abrüstung;völlige Abrüstung würde eine internationale Polizei erfordern;Einstellung zu einer weltweiten Abrüstung von Atomwaffen; Einstellungzum Verbot von Atomwaffen auch wenn dies eine Schwächung der westlichenMilitärstärke bedeutet; Einschätzung der Chancen für eine weltweiteAbschaffung von Atomwaffen; Einschätzung ernsthafterAbrüstungsbemühungen der USA und der UdSSR; Meinung zu einem Abkommenmit der UdSSR über den Stopp von Atomwaffentests unter internationalerBeobachtung; Meinung zu Abrüstungsvereinbarungen zwischen denWestmächten und der UdSSR zur Abrüstung in Europa; Kenntnis derKubakrise; Gewinner der Kubakrise (USA oder UdSSR); Änderung derpersönlichen Einstellung zu den USA bzw. zur UdSSR durch die Kubakrise;Einstellungsänderung positiv oder negativ für die USA oder UdSSR;Einstellung zum eigenmächtigen Handeln der USA gegen die UdSSR in Kuba;Einstellung zum Abzug der US-Raketen aus der Türkei; erhöhtes Risikoeines Atomkriegs durch die Kubakrise; vermutete Gründe für denfriedlichen Ausgang der Kubakrise (Mäßigung der Russen, größeremilitärische Stärke der USA oder die Friedensbemühungen andererLänder); Einschätzung der derzeitigen Beziehungen zwischen derSowjetunion und dem kommunistischen China und erwartete Veränderungen;Einschätzung der Wahrscheinlichkeit einer Annäherung der UdSSR an denWesten zwecks eigener Stärkung gegen China; Wahrscheinlichkeit desEinsatzes von Atombomben bei einem zukünftigen Weltkrieg; Einschätzungder eigenen Überlebenschancen bei einem Atomkrieg; Unvermeidbarkeiteines künftigen Atomkriegs; Einstellung zum Einsatz von Atomwaffen beieinem Angriff auf Westeuropa, wenn die konventionelle Verteidigungversagt; erwartete Bombardierung von Städten mit Atombomben in einemNuklearkrieg; Verlässlichkeit der USA, die Atombombe nur im äußerstenNotfall einzusetzen; Radiobesitz im Haushalt; Empfang vonKurzwellensendern. Demographie: Geschlecht; Alter; Schulbildung; Beruf des Befragten unddes Haushaltsvorstands; Parteipräferenz; berufliche Stellung;Urbanisierungsgrad; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Größe deslandwirtschaftlichen Betriebs; Einkommen; Haushaltsgröße; Region; Artder Beschäftigung.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Befragte im Alter von 21 Jahren und älter

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1976
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1976
Provenance
Creator United States Information Agency (USIA), Washington
Publisher GESIS Data Archive
Contributor DIVO, Frankfurt; Institut Francais D´Opinion Publique, Paris; Gallup Poll, London; Societa Internazionale Per Le Ricerche Di Mercato, Mailand
Publication Year 1991
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage France; Great Britain; Germany; Italy