AIDS im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland 2005 AIDS in the Public Consciousness in the Federal Republic 2005

DOI

Informations- und Kommunikationsverhalten sowie Wissen, Einstellungenund Verhaltensweisen im Zusammenhang mit AIDS. Einstellung zurAufklärung über AIDS und Einstellung zu HIV-Infizierten. Themen: Zufriedenheit mit dem eigenen Gesundheitszustand; Beachtungder eigenen Gesundheit; größte Gesundheitsgefahren für die deutscheBevölkerung; gefährlichste Krankheiten in der Bundesrepublik; Wissenüber AIDS; Heilungschancen von AIDS; Einschätzung derAIDS-Ansteckungsgefahr in ausgewählten Situationen; Übertragungsgefahrvor Ausbruch der Krankheit; Wissen über die Übertragungsmöglichkeitenvon AIDS (Infektionswege); Kenntnis des HIV-Tests; Kenntnis derBedeutung des Testergebnisses HIV-positiv; äußerlich sichtbare Zeicheneiner HIV-Infektion; Wahrscheinlichkeit HIV-infizierte Personen kennenzu lernen; eigene Kontakte zu AIDS-Kranken bzw. HIV-Infizierten; Umgangmit HIV-Infizierten im persönlichen Umfeld; Sorge vor einer eigenenAIDS-Erkrankung bzw. einer HIV-Infektion im Bekanntenkreis; befürchteteeigene AIDS-Erkrankung; eigene Infektionswahrscheinlichkeit aufgrundvon Geschlechtsverkehr; genutzte Informationsquellen über AIDS;Häufigkeit des Themas AIDS im Bekanntenkreis; eigeneMeinungsführerschaft in Sachen AIDS; Nutzung von AIDS-Broschüren derGesundheitsbehörden; Art und Zeitpunkt der letzten Rezeption vonAIDS-Aufklärung in den Medien (Fernsehen, Kino, Zeitungen undIllustrierte) sowie in speziellen Informationsveranstaltungen;Teilnahme an einer AIDS-Informationsveranstaltung bzw.Unterrichtsveranstaltung sowie Zeitpunkt, Veranstaltungsort undRatgeber; Teilnahme an einer Veranstaltung zur AIDS-Aufklärung in dereigenen Schulzeit und Bewertung des erworbenen Wissens überverschiedene Schutzmaßnahmen; Internetnutzung; Internet alsInformationsquelle über AIDS und Zeitpunkt der letzten Nutzung überdieses Thema; Kenntnis der Plakataktion ´Gib AIDS keine Chance´ und´Mach´s mit´; Kenntnis von dauerhaften Werbeaktionen mit ähnlichenPlakatmotiven; Kenntnis der ´Mach´s mit´-Spots im Radio(Werbeerfolgskontrolle); Kenntnis der zentralen telefonischenAIDS-Beratung sowie Überprüfung der Aussage des Befragten durch Abfrageder Stadt, in der anzurufen wäre (Standort der BZGA in Köln);Selbsteinschätzung der Informiertheit über AIDS; weiterführendesInteresse daran, wie man sich vor Ansteckung mit dem AIDS-Virusschützt; Interesse an der Lebenssituation von AIDS-Kranken; Interessean medizinischen Forschungsberichten über AIDS; Einstellung zurKondomnutzung bei neuen Partnern; Einschätzung der Schwierigkeit denPartner von der Kondomnutzung zu überzeugen; Akzeptanz des Wunsches desPartners nach Kondomen; vermutete Einstellung der Bevölkerung zurKondomnutzung am Anfang einer neuen Liebesbeziehung; Erwartung einerneuen intimen Beziehung in den nächsten Monaten und Absicht, mit demneuen Partner über das Thema AIDS zu sprechen; Alter beim erstenGeschlechtsverkehr; sexuelle Aktivität und Anzahl der wechselndenGeschlechtspartner in den letzten 12 Monaten; persönliche Erfahrung mitKondomen und Beeinflussung des sexuellen Erlebnisses durchKondomnutzung; Kondomnutzung und Kondomnutzungshäufigkeit;Empfängnisverhütung oder Schutz vor Ansteckung mit HIV und anderenGeschlechtskrankheiten als Hauptgrund für die Kondomnutzung;Geschlechtsverkehr mit einer Zufallsbekanntschaft in den letzten 12Monaten; Kondomnutzung bei Zufallsbekanntschaften (One-Night-Stand);Konsequenzen der subjektiv wahrgenommenen AIDS-Gefahr für das eigeneSexualverhalten; eigene Bereitschaft zur Betreuung von HIV-Infizierten;Einstellung zu einer Isolierung von AIDS-Kranken; Selbsteinschätzungder Informiertheit über Schutzmöglichkeiten vor AIDS; Kennenlernen desletzten Sexualpartners über das Internet; Thematisierung von AIDS undKondomen sowie deren Nutzung bei einem neuen Partner; Kenntnis über dierichtige Handhabung von Kondomen; Einschätzung der Materialsicherheitvon Kondomen; Widerwillen gegen Kondomnutzung; derzeitiger Besitz vonKondomen; Jahr der letzten Urlaubsreise; Sexualkontakte im Urlaub undHäufigkeit der Kondomnutzung; Nutzung eines Kondoms beim letztenGeschlechtsverkehr; Durchführung eines HIV-Tests undDurchführungshäufigkeit; Zeitpunkt des letzten HIV-Tests; Kenntnisneuer AIDS-Behandlungsmethoden; Erwartungen an diese neuenBehandlungsmethoden und Einschätzung der Auswirkung dieser neuenBehandlungsmethoden auf die eigene Einstellung und das öffentlicheBewusstsein über AIDS (Skala); persönliche Wichtigkeit der Botschaftder Plakataktion ´Mach´s mit - Kondomen´; Einschätzung der Notwendigkeitvon Kondomnutzung in ausgewählten Situationen und Sicherheit dereigenen Entscheidung; Einschätzung der Schwierigkeit den Partner vonder Kondomnutzung zu überzeugen: bei flüchtigen Sexualkontakten,Verliebtheit und nach Alkoholkonsum; Einschätzung der persönlichenFähigkeit in einer neuen sexuellen Beziehung für die Verwendung vonKondomen zu sorgen; Vorschlag der Kondomnutzung zum Schutz vor AIDSerzeugt Misstrauen beim Partner; Wahrscheinlichkeit einer HIV-Infektiondes Mannes bei ungeschützten Sexualkontakten mit einer Frau;Einschätzung der Ansteckungsgefahr bei Prostituierten. Demographie: Alter (Geburtsjahr); Geschlecht; Familienstand;Zusammenleben mit einem Partner; fester Partner; sexuelle Beziehung zumPartner; bisherige Dauer der Beziehung; geschätztes Andauern derBeziehung in Zukunft; Zeitpunkt der letzten sexuellen Beziehung;derzeitige Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; höchsterSchulabschluss; Berufsausbildung; Haushaltsgröße; Personenzahl imHaushalt über 16 Jahre; Selbsteinschätzung als religiös; Konfession. Zusätzlich verkodet wurde: Befragungsjahr; Befragungsgebiet;Bundesland; Gewichtungsfaktor; verschiedene Indizes.

Computergestützte Telefoninterviews mit standardisiertem Fragebogen (CATI)

Deutschsprachige Personen ab 16 Jahren, die in Privathaushalten mit Telefonanschluss leben

Auswahlverfahren Kommentar: Die Auswahl der befragten Personen erfolgte als mehrstufige Zufallsstichprobe auf Basis des ADM-Telefonstichproben-Systems (ADM-Telefon-Mastersample) und auf der letzten Stufe nach einem Geburtstagsschlüssel.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.4558
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.4558
Provenance
Creator Bundeszentrale Für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
Publisher GESIS Data Archive
Contributor FORSA, Gesellschaft Für Sozialforschung Und Statistische Analysen, Berlin/Dortmund
Publication Year 2007
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany