Beurteilung von Parteien und Politikern.
Themen: Wichtigste politische Streitfragen in Brandenburg;Wahlbeteiligungsabsicht bei der Landtagswahl und beabsichtigte Art derWahl (Wahllokal oder Briefwahl); Parteipräferenz (Erststimme undZweitstimme); Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Interesse an derLandtagswahl in Brandenburg; Wichtigkeit der Bundespolitik für dieeigene Wahlentscheidung auf Landesebene; Wahlverhalten bei der letztenLandtagswahl; Koalitionspräferenz; Einstellung zu einer Koalition ausSPD und CDU bzw. aus SPD und Linke; Zufriedenheit mit den Leistungender Landesregierung aus SPD und CDU, von SPD und CDU als Teile derLandesregierung, der Oppositionsparteien Die Linke und DVU sowie mitden Leistungen der Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD (Skalometer);Sympathie-Skalometer für Kerstin Kaiser, Matthias Platzeck und JohannaWanka; Parteien, die am besten gefallen; Präferenz für MatthiasPlatzeck oder Kerstin Kaiser bzw. Johanna Wanka als Ministerpräsidentbzw. Ministerpräsidentin; kompetenteste Partei zur Lösung derwirtschaftlichen Probleme in Brandenburg, im Bereich derArbeitsplatzbeschaffung sowie im Bereich der Schulpolitik undBildungspolitik; erwarteter Wahlgewinner; Einstellung zu einerBeteiligung der Linken an der Landesregierung und zu einem Wiedereinzugder DVU in den Landtag.
Demographie: Ortsgröße; Alter (klassiert); Familienstand;Zusammenleben mit einem Partner; Schulbildung; angestrebterSchulabschluss; Hochschulabschluss; abgeschlossene Lehre;Berufstätigkeit; Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzsicherheit;beruflicher Status; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab18 Jahren; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfession; Anzahl derTelefonnummern im Haushalt; Geschlecht.
Zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktor.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Wahlberechtigte Wohnbevölkerung
Auswahlverfahren Kommentar: Zufallsauswahl nach RLD-Verfahren und Geburtstagsschlüssel