Wahlkampf-Panel 2017 – Kontrollquerschnitt I (zu Welle 4) (GLES) Short-term Campaign Panel 2017 – Control Group I (to Panel Wave 4) (GLES)

DOI

Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Meinungsbildung im Wahlkampf. Themen:Politisches Interesse; Wahlbeteiligungsabsicht und beabsichtigte Stimmabgabe (Erst- und Zweitstimme) zur BTW; Consideration Set für Wahlentscheidung (beabsichtigt und hypothetisch); Wichtigkeit des Wahlausgang ; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung; Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Regierungsparteien (CDU, CSU, SPD); Problemlösungskompetenz der Parteien; Issuebatterie (Steuererhöhungen für Reiche, Obergrenze für Flüchtlinge, Volksabstimmung auf Bundesebene); Sympathie-Skalometer für Parteien und Politiker; Politisches Wissen (Zuordnung Politiker/Parteien); Kanzlerpräferenz; Subjektive Ambivalenz (negativ, positiv (Angela Merkel, Martin Schulz)); Issuebatterie (ab 2030 Stopp von Benzinern/Diesel-Autos, Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften, Erhöhung der Verteidigungsausgaben); Einstufung auf dem Links-Rechts-Kontinuum (Parteien, Ego); Interesse am Wahlkampf; Parteikontakte während des Wahlkampfs (Websiten der Parteien/Kandidaten, Wahlplakate, Wahlveranstaltungen, Wahlwerbung in Fernsehen/Radio, direkter Kontakt, E-Mail/SMS/Flugblätter, Spenden für Parteien/Kandidaten, Informationsmaterial von sozialen Netzwerken; Positionsissues (Parteien, Ego, Salienz): sozioökonomische Dimension (weniger Steuern und weniger sozialstaatliche Leistungen vs. mehr Steuern und mehr sozialstaatliche Leistungen), libertär-autoritäre Dimension (Zuzugsmöglichkeiten für Ausländer), Klimaschutz (Vorrang für Bekämpfung des Klimawandels, auch wenn es Wirtschaftswachstum schadet vs. Vorrang für Wirtschaftswachstum, auch wenn es Bekämpfung des Klimawandels erschwert), Sicherheit und Privatsphäre; Positionsissue (Ego, Wichtigkeit): Integration von Ausländern; Internetnutzung zur politischen Information; parteiliche Tendenzen in der Social-Media-Nutzung; politische Partizipationsformen online; Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von TV-Nachrichten (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), Heute/Heute Journal (ZDF), RTL Aktuell (RTL), Sat.1 Nachrichten (Sat.1), andere); Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Printmedien (Bild-Zeitung, Frankfurter Rundschau, FAZ, Süddeutsche Zeitung, taz, Die Welt, andere); Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Nachrichtenmagazinen (Print und Online) (Der Spiegel, Focus, Die Zeit, Stern); Häufigkeit politischer Gespräche; Anzahl der Gesprächspartner; Beziehung zu Gesprächspartnern sowie Häufigkeit der Gespräche zu einzelnen Gesprächspartnern; Wahlabsicht der Gesprächspartner; Parteiidentifikation; Stärke der Parteiidentifikation; Multiple Parteiidentifikation und Stärke der multiplen Parteiidentifikation; subjektive Schichtzugehörigkeit; Bewertung der Umfrage zusätzlich vercodet wurde:Studiennummer; GESIS Archiv Version; Digital Object Identifier; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung/Welle; Befragte von Gapfish; Wahlkreis (Electoral District); Gewichtungsfaktoren; Laufende Nummer WKP (2009, 2013, 2017); Feldzeit; Disposition Code; Vollständigkeit des Interviews; Unterbrechung der Befragung; Zeitunterschreiter-Index; Letzte gesehene Seite; Dauer der Befragung; Informationen zum Browser; Javascript sowie Flash Nutzung des Befragten; Start-/Endzeitpunkt der Umfrage Demographie:Deutsche Staatsangehörigkeit; Geschlecht; Geburtsmonat; Geburtsjahr; Schulabschluss; Bundesland; Herkunft nach West-/Ostdeutschland; Haushaltsgröße; Anzahl der Haushaltsmitglieder unter 18 Jahren; Familienstand; Partner vorhanden; Partner im Haushalt; Berufliche Bildung; Erwerbstätigkeit (aktuell, früher); Beruf (aktuell, früher); Arbeitnehmerstellung (aktuell, früher) (Angestellter, Arbeiter, Selbständiger, Beamter); Beschäftigungssektor (aktuell, früher); Wirtschaftssektor (aktuell, früher); Haushaltsnettoeinkommen; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Religiosität; Wohnort

Self-administered questionnaire: Web-based

Die Grundgesamtheit des Wahlkampf-Panels und des ersten Kontrollquerschnitts bildet die zur Bundestagswahl 2017 wahlberechtigte Bevölkerung. Da die Studie online durchgeführt wurde, hatten jedoch nicht alle wahlberechtigten Bürger die Chance, für die Befragung ausgewählt zu werden. Die Auswahlgesamtheit umfasst daher ausschließlich die bei der Bundestagswahl wahlberechtigten Bundesbürger des von der Respondi AG und von GapFish GmbH betriebenen OnlineAccess-Panels. Die Rekrutierung der Panelmitglieder erfolgt in beiden Panels überwiegend online, zu einem geringen Anteil aber auch telefonisch. Für den ersten Kontrollquerschnitt wurden ausschließlich GapFish-Panelisten befragt.

The target population of the Campaign Panel and the Control Groups comprises all German citizens who were eligible to vote in the election to the German Bundestag on September 24, 2017. Due to conducting the study online, not every German citizen eligible to vote had a chance to be selected for the survey. Thus, the frame population is restricted to German citizens eligible to vote who were members of the Online-Access-Panels conducted by Respondi AG and GapFish GmbH. The members of the Access-Panels are mainly recruited online. A smaller proportion is recruited by telephone. Only members of the GapFish panel were surveyed in Control Group I.

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13421
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.12985
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.13421
Provenance
Creator GLES
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Roßteutscher, Sigrid; Schmitt-Beck, Rüdiger; Schoen, Harald; Weßels, Bernhard; Wolf, Christof; Preißinger, Maria; Kratz, Agatha; Wuttke, Alexander; Manger, Lea; Blinzler, Katharina; Jungmann, Nils; Stroppe, Anne-Kathrin; University Of Mannheim, Chair For Political Psychology
Publication Year 2019
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 2.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany