Die Erhebungen des ersten Längsschnitts (BiKS-3-10) der BiKS-Studie fanden sowohl in den Familien als auch in Kindergärten und Schulen in den Bundesländern Bayern und Hessen statt und begannen im Herbst 2005. Die Startstichprobe setzte sich zusammen aus rund 550 Kindern, die zum damaligen Zeitpunkt in 97 verschiedenen Kindergärten betreut wurden. An einzelnen Tagen – im Abstand von ca. einem halben Jahr über sechs Messzeitpunkte hinweg – wurden Untersuchungen zur sprachlichen und kognitiven Entwicklung der ausgewählten Kinder im Kindergarten durchgeführt. Die Eltern wurden über ihre Kinder und die anstehenden schulischen Entscheidungen in einem persönlichen Interview befragt, während die Erzieherinnen und Erzieher der an der Studie beteiligten Kinder über die Situation im Kindergarten Auskunft gaben. Außerdem wurden die familialen und institutionellen Lernumwelten mittels (halb-) standardisierter Beobachtungsverfahren erhoben. Die meisten der teilnehmenden Kinder wurden im Schuljahr 2008/2009 fristgerecht eingeschult und wurden in den aufnehmenden Grundschulen bis in die vierte Klasse über acht Messzeitpunkte weiter untersucht. Damit hatte eine neue Projektphase begonnen, in der die Grundschullehrerinnen und -lehrer miteinbezogen und ebenfalls befragt wurden. In ausgewählten Klassen wurden zudem auch alle weiteren zur Teilnahme bereiten Kinder und Eltern in die Untersuchung aufgenommen. So konnte die Stichprobe auf ca. 1000 Kinder erweitert werden. Neben den fristgerecht eingeschulten Kindern wurden auch die verhältnismäßig kleinen Gruppen der vorzeitig eingeschulten und zurückgestellten Kinder weiter begleitet. Im Fokus des Längsschnitts BiKS-3-10 standen zum einen die Kompetenzentwicklung in ihrer Abhängigkeit von strukturellen, einstellungsbezogenen sowie prozessualen Aspekten der Förderung in Familie, Kindergarten und Schule sowie die Formation von Schuleingangsentscheidungen.
The BiKS project takes place in Kindergartens and schools in Bavaria and Hesse. The longitudinal study ""BiKS 3-10"" started in autumn 2005. At that starting point, the sample assembled 550 children, which attended 97 different kindergartens. Data collection took place twice a year. Verbal and cognitive developments of the BiKS-children were tested at the kindergartens. In addition, children’s parents were interviewed personally about their children and the forthcoming school decisions. Furthermore, pre-school teachers at the kindergartens were asked about the situation of the children in the kindergartens. Most BiKS-children were enrolled for school in 2008/2009 and will be observed further in elementary school till 4th grade. At that point, a new project period started, and children’s teachers were questioned also. In addition, in selected elementary schools the class mates of the BiKS-Children and their parents were asked to participate in our study. So we expect to expand our sample up to a total of 1000 children. In addition to the regularly enrolled children, children enrolled at school earlier (in 2007/2008) or later (in 2009/2010) are observed further as well. (ressource: http://www.uni-bamberg.de/en/biks/)
Selbst ausgefüllter Fragebogen
Interview: persönliches
Kompetenztests, Skalendokumentation: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/BiKS_3-10/Kompetenzerhebun.pdf
Instrumente zur Erfassung der Lernumwelten, Skalendokumentation: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/BiKS_3-10/Familieneinschtz.pdf
Erzieherinterview, Skalendokumentation: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/BiKS_3-10/Erzieherintervie.pdf
Fragebogen für das pädagogische Fachpersonal, Skalendokumentation: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/BiKS_3-10/Erziehereinschtz.pdf
Elterninterviews, Skalendokumentation: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/BiKS_3-10/Elterninterview_.pdf
Fragebogen für die Eltern, Skalendokumentation: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/BiKS_3-10/Elternfragebogen.pdf
Interview Leitung, Skalendokumentation: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/BiKS_3-10/Leiterinterview_.pdf
Fragebogen für Leitung, Skalendokumentation: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/BiKS_3-10/Leiterfragebogen.pdf
Self-completed questionnaire
Interview: Face-to-face
achievement tests, Documentation: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/BiKS_3-10/Kompetenzerhebun.pdf
instrument for accessing learning environment, Documentation: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/BiKS_3-10/Familieneinschtz.pdf
educator interview, Documentation: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/BiKS_3-10/Erzieherintervie.pdf
professional pedagogical personnel questionnaire, Documentation: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/BiKS_3-10/Erziehereinschtz.pdf
parent interview, Documentation: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/BiKS_3-10/Elterninterview_.pdf
parent questionnaire, Documentation: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/BiKS_3-10/Elternfragebogen.pdf
director interview, Documentation: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/BiKS_3-10/Leiterinterview_.pdf
director questionnaire, Documentation: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/studies/BiKS_3-10/Leiterfragebogen.pdf
Self-administered questionnaire: Paper
Kinder vom ersten Kindergartenjahr bis in die 4. Jahrgangsstufe
children attending kindergarten until grade 4
Geschichtete Klumpenauswahl