Politische Kenntnisse und politisches Interesse von Abiturienten inSchleswig-Holstein.
Themen: Interesse an politischen und wirtschaftlichen Themen;Mediennutzung zur Information über politische und wirtschaftlicheFragen; Häufigkeit von Verständnisproblemen bei Berichten in den Medien;perzipierte Möglichkeiten politischer Partizipation und eigenenpolitischen Engagements (Skalen); Intensität und Dauer derMitgliedschaft in Verbänden oder Initiativen, bezogen auf den Befragtenwie auch auf seine Eltern; besuchte Gemeinschaftskundekurse in derSekundarstufe; tatsächliche und persönlich gewünschte Schwerpunkte undThemenbereiche; allgemeine Beurteilung desGemeinschaftskundeunterrichts; eingesetzte Vermittlungstechniken derUnterrichtsgestaltung; differenzierte Erfassung allgemeiner politischerKenntnisse (Skala); eigene politische Kompetenz; Bewertung politischerInstitutionen, politischer Bereiche und Parteien; Wirksamkeitpolitischer Kontrollen; Beurteilung des Beitrags von politischenInstitutionen und Organisationen zur politischen Kontrolle; politischerEinfluß durch gesellschaftliche Gruppen; politischer Einfluß durchStimmabgabe; Interessenvertretung durch im Bundestag vertreteneParteien; Beurteilung der Verwirklichung von Meinungsfreiheit in derBundesrepublik; Links-Rechts-Einstufung aller Parteien sowie von Vaterund Mutter sowie des Befragten selbst; Zuordnung von Ideologie-Items;Wissen über den Nationalsozialismus und NS-verfolgte Gruppen; Kenntnisseüber den Nahostkonflikt und die UNO; politisches Mißtrauen (Skala)Autoritarismus (Skala); ökonomische Einstellungen und Wissen übervolkswirtschaftliche Zusammenhänge; Demokratieverständnis (Skala).
Demographie: Alter; Geschlecht; Konfession; Wohnen bei den Eltern;Wohnsituation; Ortgröße; Name, Anschrift und Größe der Schule, Schulortund Schulortgröße; Schultyp; Klassengröße; beruflich Position derEltern; Schulbildung der Eltern; Umzug in den letzten drei Jahren.
Political knowledge and political interest of high school graduates inSchleswig-Holstein.
Topics: interest in political and economic topics; media usage toobtain information about political and economic questions; frequency ofunderstanding problems in reports in the media; perceived opportunitiesof political participation and personal political involvement (scales);intensity and length of membership in associations or initiatives,relative to respondent as well as his parents; social studies coursesattended at the high school level; actual main focus and topic areasand those personally desired; general judgement on social studiesinstruction; presentation techniques used in structuring instruction;differentiated recording of general political knowledge (scale);personal political ability; evaluation of political institutions,political areas and parties; effectiveness of political control;judgement on the contribution of political institutions andorganizations to political control; political influence by socialgroups; political influence by voting; representation of interests byparties represented in the Federal Parliament; judgement on realizationof freedom of speech in the Federal Republic; left-right classificationof all parties as well as of father and mother as well as of respondenthimself; classification of ideology items; knowledge about NationalSocialism and groups persecuted by NS; knowledge about the Middle EastConflict and the UN; political mistrust (scale); authoritarianism(scale); economic attitudes and knowledge about national economicconnections; understanding of democracy (scale).
Demography: age; sex; religious denomination; living with parents;housing situation; city size; name, address and size of school, schoolcity and size of school city; school type; class size; occupationalposition of parents; move in the last three years.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Abiturienten des Jahrgangs 1981
High school graduates of 1981
Auswahlverfahren Kommentar: Geschichtete Klumpenauswahl