Bochumer Betriebsräte-Befragung Bochum Works Council Survey

DOI

Beschreibung des Betriebs und Charakterisierung der Betriebsratsarbeitaus Sicht von Betriebsratsmigliedern. Themen: 1. Allgemeine betriebliche Angaben: Struktur des Betriebs(Konzernzugehörigkeit, Eigenständigkeit, Eigentümerbetrieb);Betriebsalter; Existenz von Qualitätszirkeln;Profit-Center-Organisation-Unternehmen; Auszubildendenanteil undAngestelltenanteil; Facharbeiteranteil; vertretene Einzelgewerkschaftenim Betrieb; gewerkschaftlicher Organisationsgrad im Unternehmen;Gebundenheit des Betriebs am Tarifvertrag. 2. Technik und Arbeitsorganisation: Existenz eines Produktionsbereichsund voneinander abgegrenzte Arbeitsbereiche; Einzelfertigung oderMassenfertigung im Betrieb; Technikausstattung des Betriebs mit NC- oderCNC-Maschinen; Organisation des Betriebs in Arbeitsgruppen;Charakterisierung der Zusammenarbeit von Betriebsleitung undArbeitsgruppen; Mitbestimmung, die über die gesetzlichen odertarifvertraglichen Regelungen hinausgehen; Beurteilung derZusammenarbeit mit der Betriebsleitung bei technischen undorganisatorischen Veränderungen; Beurteilung des Informationsaustauschsmit der Betriebsleitung. 3. Arbeitszeit: Existenz regelmäßiger Überstunden im Betrieb;Entlohnung oder Freizeit für Überstunden; Festlegung von Abweichung inder Regelarbeitszeit durch die Beschäftigten oder die Betriebsleitung;Zeitraum für den Freizeitausgleich; Betriebsvereinbarung überArbeitszeitmodelle; Beschäftigungsgarantie bei Einführung vonArbeitszeitmodellen. 4. Betriebsrat: Alter des Betriebsrats im Unternehmen; Anzahl derBetriebsratsmitglieder und Anteil der Gewerkschaftsmitglieder;Freistellung des Betriebsratsvorsitzenden und weitererBetriebsratsmitglieder; wöchentlicher Aufwand der nicht freigestelltenBetriebsratsmitglieder; personelle Veränderungen im Betriebsrat in derletzten Zeit; Beteiligung der Belegschaft bei der letztenBetriebsratswahl; wichtigste Themen des Betriebsrats in den letztenMonaten; technische und personelle Ausstattung des Betriebsrats;regelmäßige Betriebsversammlungen im Betrieb; Existenz vonWirtschaftsausschuß und Betriebsvereinbarungen; Art derBetriebsvereinbarungen seit der letzten Betriebsratswahl; Verfahren vorder Einigungsstelle bzw. einem Arbeitsgericht; Gründe für rechtlicheAuseinandersetzungen. 5. Überbetriebliche Kontakte: Betriebsratsmitglieder inüberbetrieblichen Arbeitskreisen; Nutzung außerbetrieblicherBeratungseinrichtungen durch den Betriebsrat; regelmäßige Zusammenarbeitmit den Gewerkschaften und Art der erhaltenen Unterstützung;Einschätzung der Zukunft des Flächentarifvertrages; Beteiligung desBetriebsrats an gemeinsamen Initiativen von Gewerkschaften undUnternehmerverbänden; Einschätzung der Bedeutung dieser Initiative. Demographie: Betriebsgrößenklasse; Bundesland.

Description of company and characterization of the job of the works councilfrom the view of works council members.Topics:1. general company information:structure of the company (concern affiliation, independence, owner company);company age;existence of quality circles;profit-center organization of company;proportion of trainees and proportion of employees;proportion of skilled workers;individual trade unions represented in the company;degree of trade union organization in the company;union wage agreement binding for the company.2. technology and work organization:existence of a production area and work areas separated from each other;individual production or mass production in the company;company technologically equiped with NC or CNC machines;organization of the company in teams;characterization of cooperation of company management and teams;co-determination beyond that compulsory or in the wage agreement;judgement on cooperation with company managementin technical and organizational changes;judgement on information exchange with company management.3. working hours:existence of regular overtime at work;pay or time off for overtime;establishing of divergence from core working hoursby employees or company management;time period for leisure time compensation;company agreement about model of working hours;employment guarantee with introduction of models of working hours.4. works council:age of works council in company;number of works council members and proportion of union members;works council chairman and further works council membersreleased from work duties;weekly effort of works council members not released;personnel changes in the works council in recent time;participation of employees in the last works council election;most important topics of the works council in the last few months;technical and personnel equipment of the works council;regular company assemblies at work;existence of economic committee and company internal agreements;type of company internal agreements since last works council election;proceedings before arbitration board or a labor court;reasons for legal conflicts.5. contacts beyond the company:works council members in industry-wide task forces;use of counseling facilities outside of the company by the works council;regular cooperation with trade unions and type of support received;assessment of the future of industry-wide wage agreement;participation of works council in common initiatives of trade unions andemployer associations;assessment of significance of these initiatives.Demography:company size class;state.

Postalische Befragung

Mail survey

Betriebsräte in Betrieben des Maschinen- und Anlagenbaus mit mehr als 20 Beschäftigten

Works councils in companies of the machine and facility construction with more than 20 employees

Auswahlverfahren Kommentar: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl (kleinere Betriebe unterrepräsentiert)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3101
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3101
Provenance
Creator Müller-Jentsch, Walther; Malanowski, Norbert; Seitz, Beate; Drescher, Ina
Publisher GESIS Data Archive
Contributor ICON, Nuernberg
Publication Year 1999
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany