Krisenfaktoren im sozio-politischen System West-Berlins (Bevölkerungsumfrage 1981) Crisis Factors in the Socio-Political System of West Berlin (Population Survey 1981)

DOI

Politische Einstellungen in der West-Berliner Bevölkerung undBeurteilung von Parteien sowie Politikern. Themen: Zufriedenheit mit dem politischen System; politischesInteresse; Wahlbeteiligungsabsicht bei der bevorstehenden Wahl zumBerliner Abgeordnetenhaus; Gründe für Wahlenthaltung; Zeitpunkt undSicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Wahlverhalten bei der letzten(1979) und Wahlabsicht bei der bevorstehenden Wahl zum BerlinerAbgeordnetenhaus (Erststimme und Zweitstimme, Stimmzettelverfahren);Zufriedenheit mit dem Spitzenkandidaten der präferierten Partei;Parteipräferenz (Rangordnungsverfahren); Sympathie-Skalometer für dieSPD, CDU, FDP, AL (Alternative Liste) und SEW (SozialistischeEinheitspartei West-Berlin) sowie für Berliner Spitzenpolitiker;Zufriedenheitsskalometer für die Koalitionspartner im Senat, SPD undFDP, sowie für die CDU in der Opposition; präferierter Bürgermeister;Unterstützung einer Unterschriftensammlung für eine vorgezogene Wahl(Unterschrift unter die AL-Liste oder CDU-Liste); Wahlprognose für dieAlternative Liste; Wünschbarkeit des Einzugs von AL-Abgeordneten in dasParlament; Einstellung zur absoluten Mehrheit einer Partei; präferierteRegierungszusammensetzung; Postmaterialismus (Skala); Einstellung zuHausbesetzungen; Beurteilung des Verhaltens von Senat und Polizeigegenüber Hausbesetzern; Selbsteinschätzung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; wichtigste politische Ziele für Berlin und fürdie Entwicklung der Gesellschaft allgemein; Einstellung zuFraueninitiativen; Einstellung zu einem stärkeren Ausbau desSozialstaats; Friedenssicherung; Beurteilung der Berlin-Hilfe derBundesregierung; vermutete Einstellungen der Deutschen zu Berlin;Verbleib in Berlin auch im Falle einer Sperrung der Zufahrtswege;politische Partizipation (Skalen: Verhalten in der Vergangenheit sowiemögliches Verhalten in der Zukunft); vermutete Einsatzbereitschaft derWestmächte für die Freiheit West-Berlins; Prognose des Wahlausgangs. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufliche Position;Berufstätigkeit; Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika desHaushaltsvorstands; Wohnstatus; Gewerkschaftsmitgliedschaft;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Ortsansässigkeit in Berlinund Zuzug aus anderen Teilen Deutschlands; soziale Herkunft;Parteineigung, Parteiidentifikation; dominierende Berufsgruppe in derWohngegend; Wohnstatus. Interviewerrating: Anwesenheit anderer Personen während des Interviewsund deren Beziehung zum Befragten; Eingriffe dieser Personen in denInterviewablauf; Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit desBefragten; Uhrzeit und Anzahl der Kontaktversuche; Interviewdauer undInterviewdatum. Zusätzlich verkodet wurden: Intervieweridentifikation; Intervieweralter und Interviewergeschlecht; Berufstätigkeit; Schulabschluß undDauer der Tätigkeit als Interviewer bei MARPLAN. Folgende Daten der jeweiligen Region des Befragten wurden hinzugefügt:Stimmbezirksergebnis 1979; Ausländeranteil. Indizes: Eine Reihe von Indices, die sich aus dem Befragungsinhaltergeben, sind im Datensatz als Kennziffern angefügt, so z.B.:Postmaterialismus; Gewaltpotential; Hausbesetzerskala; Arbeitsplatz undÖkologie; Partizipation; Sicherheit; Alternativbewegung;Partizipationstyp. Schließlich wurden weitere Angaben in Abhängigkeit von demographischenMerkmalen des Befragten hinzugefügt: Beginn der Sozialisation;Regierungssystem und Wirtschaftsperiode während derHauptsozialisationsphase des Befragten; Ende der Sozialisationsphase;Arbeitslosenquoten während der verschiedenen Sozialisationsphasen.

Political attitudes in the West Berlin population and judgement onparties as well as politicians. Topics: satisfaction with the political system; political interest;intent to participate in the impending election to the Berlin House ofRepresentatives; reasons for abstention from the election; point intime and certainty of one´s voting decision; behavior at the polls inthe last (1979) and voting intent in the impending election to theBerlin House of Representatives (first vote and second vote, ballotprocedure); satisfaction with top candidates of one´s preferred party;party preference (rank order procedure); sympathy scale for the SPD,CDU, FDP, AL (Alternative List) and SEW (socialist Unity Party WestBerlin) as well as for top Berlin politicians; satisfaction scale forthe coalition partners in the senate, SPD and FDP, as well as for theCDU in the opposition; preferred mayor; support of collection ofsignatures for an early election (signature under the AL list or CDUlist); election prognosis for the Alternative List; desirability oftaking seats in Parliament by AL representatives; attitude to anabsolute majority for one party; preferred government composition;postmaterialism (scale); attitude to house occupations; judgement onthe conduct of senate and police regarding house occupiers;self-assessment on a left-right continuum; most important politicalgoals for Berlin and for the development of society in general;attitude to women´s initiatives; attitude to a stronger expansion ofthe welfare state; securing of peace; judgement on the Berlin aid ofthe Federal Government; assumed attitudes of the Germans to Berlin;remaining in Berlin even in case of closing of the access roads;political participation (scales: conduct in the past as well aspossible conduct in the future); assumed readiness for action of thewestern powers for the freedom of West Berlin; prediction of theelection result; Demography: age; sex; marital status; religious denomination;frequency of church attendance; school education; occupationalposition; employment; respondent is head of household; characteristicsof head of household; residential status; union membership;self-assessment of social class; local residency in Berlin and influxfrom other parts of Germany; social origins; party inclination; partyidentification; dominant occupational group in residential area;residential status. Interviewer rating: presence of other persons during the interview andtheir relation to the respondent; interventions by these persons in thecourse of the interview; reliability and willingness of respondent tocooperate; time and number of contact attempts; length of interview anddate of interview. Also encoded were: identification of interviewer; interviewer age andsex of interviewer; employment; school degree and length of occupationas interviewer with MARPLAN. The following data on the respective region of the respondent wereadded: voting district result in 1979; proportion of foreigners. Indices: a series of indices resulting from the survey content areincluded in the data set as reference numbers, as e.g.:postmaterialism; violence potential; house occupier scale; workplaceand ecology; participation; security; alternative movement; type ofparticipation. Finally further information was added depending on demographiccharacteristics of the respondent: start of socialization; governmentsystem and economic period during the primary socialization phase ofrespondent; end of socialization phase; unemployment rates during thevarious socialization phases.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Wahlberechtigte Wohnbevölkerung

The residential population eligible to vote (935 respondents) and an additional sample of respondents in the ´strongholds of the Alternative List´ (444 respondents).

Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl aus der wahlberechtigten Wohnbevölkerung (935 Befragte) und zusätzliches Sample von Befragten in den "Hochburgen der Alternativen Liste" (444 Befragte).

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1266
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1266
Provenance
Creator Herzog, Dietrich; Klingemann, Hans-Dieter; Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publisher GESIS Data Archive
Contributor MARPLAN, Offenbach
Publication Year 1983
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - West Berlin