WISIND-Zeitungsanalyse WISIND - Newspaper Analysis

DOI

Inhaltsanalyse der kriminalitätsbezogenen Berichterstattung in der deutschen Tagespresse. Themen: Titel des Beitrages; Anzahl der Fotos; Fläche der Fotos; journalistische Darstellungsform (z.B. Beitrag, Kommentar, Interview, Verlautbarungen der Polizei, etc.); Anlass der Berichterstattung; Thema (Deliktart); Tatmittel Internet; Skurrilitätsfaktor; besondere Kriminalitätstypen bzw. Tatmotive (z.B. rechtsextrem motivierte Kriminalität, etc.); zusätzliche Labelung als Terrorismus; Täterkonstellation; Täterdarstellung: Alter, Ethnie, Geschlecht; Raumbezug der Tat (Tatort); Relevanz des Deliktbereichs; Artikel enthält geforderte oder bereits laufende Maßnahmen; Anzahl genannter Maßnahmen, Adressat der Maßnahmen; Maßnahmenlogik (präventiv, reaktiv, keine Aussage); Maßnahmenintensität; Freiheitsrechtsbezug der Maßnahmen (bedingungslos einschränkend, vorbehaltlich einschränkend, schonend, kein Freiheitsrechtsbezug); Codierprobleme; Beschreibung des Codierproblems (offen); Auffälligkeiten, besondere Fälle der Analyseeinheit (offen); Filtervariable Prominente Kriminalfälle (Fall Gustl Mollath, NSU Mordserie, weder Fall Gustl Mollath noch NSU Mordserie). Zusätzlich verkodet wurde: ID der Analyseeinheit: lfd. Nr.; Coder; Medium (Zeitung und Ausgabe); Art der Lokalausgabe (städtisches oder ländliches Verbreitungsgebiet; Erscheinungsdatum; Seite; Fläche des Artikels (in Quadratzentimetern); Artikelwiederholung (Artikel identisch in der anderen untersuchten Regionalausgabe); Kriminalitätsbezug an prominenter Stelle.

Content analysis of crime-related media reports in regional subscription newspapers in Germany

Inhaltscodierung

Manuelle Codierung nach Codeplan (s. Abschlussbericht GöfaK)

Content Coding

Kriminalitätsbezogene Medienberichte im Regional- und Lokalteil ausgewählter regionaler Abonnementzeitungen in Deutschland, die im Jahr 2013 erschienen sind. Boulevardzeitungen wurden nicht berücksichtigt.

Crime-related media reports in the regional and local part of selected regional subscription newspapers in Germany, which were published in 2013. Boulevard newspapers were not taken into account.

Auswahlverfahren Kommentar: Kombination aus Wahrscheinlichheits- und Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12484
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12484
Provenance
Creator Vowe, Gerhard; Dohle, Marco
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GöfaK Medienforschung, Potsdam
Publication Year 2016
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany