Das Saarland als Lebensraum und Motive für die Zuwanderung oderAbwanderung der Bevölkerung aus diesem Bundesland.
Themen: Regionale Herkunft und Ortsverbundenheit; Umzugshäufigkeit undWohnaufenthalte außerhalb des Saarlands; Gründe für das Verlassen desSaarlands und derzeitige Abwanderungsgedanken; besondere Vorzüge undNachteile des Saargebiets; Image des Saarlands; Stereotyp von denSaarländern, den Franzosen, den Deutschen, vom Saarland, von Lothringen,von Rheinland-Pfalz sowie gewünschtes Selbstbild des Befragten(semantische Differentiale); Einschätzung der zukünftigen Entwicklungdes Saarlands und der umliegenden Bundesländer; wichtigste Probleme desSaarlands (Paarvergleiche); Einstellung zur Eingliederung des Saarlandsin ein anderes Bundesland; Beurteilung der Verdienstmöglichkeiten imSaarland im Vergleich zu anderen Bundesländern; wichtigste Kriterien fürArbeitszufriedenheit und für eine ideale Beschäftigung; Mediennutzung;politisches Wissen und politisches Interesse (Selbsteinschätzung aufeinem Skalometer); Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Parteiidentifikation; Wahlverhalten bei der Landtagswahl und seit 1945gewählte Parteien; Freizeitbeschäftigung; Kfz- und Führerscheinbesitz;Entfernungsschätzungen zu verschiedenen Städten im In- und Ausland.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl;Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Einkommen;Haushaltsgröße; Haushaltungsvorstand; Wohnsituation; Parteipräferenz;politische Orientierung; Ortsgröße; Mitgliedschaft.
Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten;Interviewtag.
The Saarland as area to live and motives for moving to it or for thepopulation to move from this state.
Topics: Regional origins and local ties; moving frequency andresidential stays outside of the Saarland; reasons for leaving theSaarland and current thoughts about moving away; particulardistinctions and disadvantages of the Saar area; image of the Saarland;stereotype of the Saarlander, the French, the Germans, the Saarland,Lothringen, Rhineland-Palatinate as well as desired self-image ofrespondent (semantic differentials); assessment of future developmentof the Saarland and surrounding states; most important problems of theSaarland (pair comparisons); attitude to integration of the Saarlandinto another state; judgement on opportunities to earn in the Saarlandin comparison to other states; most important criteria for worksatisfaction and for an ideal occupation; media usage; politicalknowledge and political interest (self-assessment on a scale);self-assessment on a left-right continuum; party identification;behavior at the polls in the state parliament election and partiesvoted for since 1945; leisure activity; possession of automobile anddrivers license; distance estimates to various cities at home andabroad.
Demography: age (classified); sex; marital status; number of children;religious denomination; school education; vocational training;occupation; income; size of household; head of household; housingsituation; party preference; political orientation; city size;membership.
Interviewer rating: willingness of respondent to cooperate; day ofinterview.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Deutschen Staatsangehörige im Alter von 18 Jahren und älter, die ihren
Hauptwohnsitz im Saarland haben
German citizens 18 years old and older
who have their primary place of residence in the Saarland.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl