Arbeits- und Lebensbedingungen von Frauen in höherenLeitungsfunktionen, Bereitschaft zur Übernahme vonLeitungsaufgaben, Vereinbarkeit von Leitungstätigkeit undMutterschaft.
Themen: Bildungsweg; Studienfachrichtung; Beschäftigungsgrad;Gründe für Teilzeitarbeit; Dauer der und Gründe für dieUnterbrechung der eigenen Berufstätigkeit und die des Partners;Betriebszugehörigkeit; Arbeitsstelle nach Studium; Arbeitsbereichim Betrieb; Leitungstätigkeit; Merkmale der Arbeitstätigkeit;Arbeitsanforderungen; Freiheitsgrade der Tätigkeit; Denken an dieFamilie und die daraus resultierenden Auswirkungen auf dieArbeit; wiederholte Wahl der Tätigkeit; Anforderungsniveau derArbeitsaufgaben; Gründe für Wahl der Arbeitstätigkeit;Selbsteinschätzung der Arbeitsleistung; Hinderungsgründe für dieErhöhung der Leistung; Überstunden; Schlafdefizit; subjektiveBefindlichkeit nach der Arbeit; Kadergespräche in den letztenfünf Jahren; letztes Kadergespräch; Festlegungen zur beruflichenEntwicklung am Beginn der Tätigkeit und Ort der Fixierung;Erfordernisse für regelmäßige Kadergespräche; regelmäßigeLeistungseinschätzungen; letzte Leistungseinschätzung undZufriedenheit damit; Rolle der Leistungseinschätzungen in derLeitungstätigkeit des Vorgesetzten; Personen, die auf die eigeneberufliche Entwicklung Einfluß nehmen; gesellschaftlicheTätigkeit innerhalb und außerhalb des Betriebes;gesellschaftliche Funktionen innerhalb und außerhalb desBetriebes; Zeitaufwendungen dafür; Gründe für und gegen dieAusübung der gesellschaftlichen Funktionen; Mitgliedschaft inParteien und Massenorganisationen; Besuch von Partei- oderGewerkschaftsschulen; gegenwärtige Qualifizierung; Art und Zielder Qualifizierung; Qualifizierungsvertrag; Lehrgangsteilnahme inden letzten fünf Jahren; Kennzeichen der Leitungstätigkeit in derIndustrie (Skala); Einschätzung der Leitungstätigkeit im eigenenBetrieb (Skala); Einschätzung des unmittelbaren Vorgesetzten;Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche wie Kinder, Freunde,Arbeit, Kollektivbeziehungen, Essen, Umwelt, Wohnen, Familie,Kleidung, Gesundheit, Beruf, Information; Zeit für individuelleQualifizierung; Konfliktfelder (Skala); Bedingungen für dieAusübung höherer Leitungstätigkeit; Anteil der Frauen anLeitungsfunktionen; Auswirkungen der Leitungstätigkeit vonFrauen; Frauenförderung im Betrieb; Unterschiede in denAnforderungen an männliche und weibliche Hochschulabsolventen;Meinungen zum Thema "Frauen als Leiter"; Geschlecht des eigenenunmittelbaren Vorgesetzten; Bemühungen des Betriebes, mehr Frauenfür Leitungsfunktionen zu gewinnen; Erleichterungen für Frauen inhöheren Leitungsfunktionen; Qualifikationsabschluß,Beschäftigungsgrad, staatliche Leitungsfunktionen undgesellschaftliche Tätigkeit des Partners; Anzahl und Alter derKinder; Arbeitsteilung mit dem Partner bei der Kinderbetreuungund bei der Hausarbeit; Probleme mit eigenen Kindern; Pflege desKindes bei Krankheit; Nutzung von Dienstleistungsangeboten;leistungsorientierte Gehaltszuschläge; Einkommen des Partners;finanzielle Möglichkeiten der Bedürfnisbefriedigung;Zufriedenheit mit der Wohnungssituation; Wohnstatus; Bedeutungund Realisierung von Freizeittätigkeiten; Zusatzbogen für alleHochschulkader ohne Leitungsfunktion: Bereitschaft zur Übernahmestaatlicher Leitungsaufgaben; Gründe dafür und dagegen; Einwändedes Partners gegen Übernahme einer Leitungsfunktion; Funktion undZeitpunkt der Festlegung als Nachwuchs- und Reservekader; Inhaltder Kadervereinbarung; Zusatzbogen für alle Hoch- undFachschulkader mit Leitungsfunktion und für Nachwuchs- undReservekader: Art und Dauer der Leitungsfunktion; Anzahl derunterstellten Mitarbeiter; frühere Leitungsfunktionen; Gründedafür und dagegen; Einwände des Partners gegen Übernahme einerLeitungsfunktion; Bereitschaft zur Übernahme einer höherenLeitungsfunktion; Gründe dafür und dagegen; Einwände des Partnersgegen Übernahme einer Leitungsfunktion; Meinung zum Thema Frauund Berufstätigkeit; Funktion und Zeitpunkt der Festlegung alsNachwuchs- und Reservekader; Inhalt der Kadervereinbarung.
Working and living conditions of women in higher management functions, willingness to accept management duties, compatibility of management activity and motherhood. Topics: Path of education; subject direction; degree of employment; reasons for part-time work; length of and reasons for interruption of one's own employment and that of partner; company employment; place of work after studies; work area at work; management activity; characteristics of employment; work demands; degree of freedom of activity; thinking about the family and resulting effects from this on work; repeated selection of activity; requirement level of work tasks; reasons for selection of occupation; self-assessment of work achievement; obstacles to increase in achievement; overtime; sleep deficit; subjective condition after work; cadre discussions in the last 5 years; last cadre discussion; determinations on occupational development at the start of activity and location of this; requirements for regular cadre discussions; regular achievement assessments; last achievement assessment and satisfaction with it; role of achievement assessments in the management activity of superior; persons influencing one's own occupational development; social activity within and outside of the company; social functions within and outside of the company; time expenditures for this; reasons for and against exercise of social functions; membership in parties and mass organizations; attending party or trade union schools; current qualification; type and goal of qualification; qualification contract; course participation in the last 5 years; identification of management activity in industry (scale); assessment of management activity in one's company (scale); assessment of immediate superior; importance of selected areas of life such as children, friends, work, collective relations, food, environment, housing, family, clothing, health, occupation, information; time for individual qualification; conflict fields (scale); conditions for the exercise of higher management activity; proportion of women in management functions; effects of management activity of women; support of women at work; differences in demands on male and female college graduates; opinions on the topic "women as leaders"; sex of one's own immediate superior; efforts of the company to gain more women for management functions; relief for women in higher management functions; qualification degree, degree of employment, government management functions and social activity of partner; number and ages of children; division of labor with partner in child care and housework; problems with one's own children; care of child with illness; use of service offerings; achievement-oriented salary bonuses; income of partner; financial possibilities to satisfy needs; satisfaction with residence situation; residential status; significance and realization of leisure activities. Supplemental form for all college cadre without management function: willingness to accept government leadership duties; reasons for and against; objections of partner against acceptance of a management function; function and time of determination as young and reserve cadre; content of cadre agreement. Supplemental form for all college and technical college cadre with management function and for young and reserve cadre: type and length of management function; number of subordinate employees; earlier management functions; reasons for and against; objections of partner against acceptance of a management function; willingness to accept a higher management function; reasons for and against; objections of partner against acceptance of a management function; opinion on the topic woman and employment; function and time of determination as young and reserve cadre; content of cadre agreement.
Schriftliche Befragung
Written survey
Leiter/innen und Hochschulabsolventen ohne Leitungsfunktion aus 16
Betrieben des Schwermaschinen- und Anlagenbaus.
Male and female leaders and college graduates without management
function from 16 companies of heavy mechanical engineering and plant
construction.