Beurteilung von Parteien und Politikern. Politische Einstellungen. Themen: Zukunftszuversicht; Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Bundesrepublik und Einschätzung der weiteren Entwicklung in einem Jahr; erwartete Entwicklung der eigenen finanziellen Lage; Politikinteresse; politische Informiertheit und Mediennutzung; Beurteilung der Zuverlässigkeit der Medien bezüglich ihrer politischen Information; Parteineigung; Einstellung zur Wirtschaftspolitik der Bundesregierung und zu einer weiteren Sparpolitik; Wahrnehmung einer neuen Armut; gesellschaftliche Gruppen, die am ehesten von Armut bedroht sind; eigene Zugehörigkeit zu einer solchen Gruppe; eigene Wechselwählerschaft und Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl 1983; Zufriedenheit mit der gewählten Partei; Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren, Erst- und Zweitstimme); Issue-Relevanz; Issue-Kompetenz der Parteien; Beurteilung der Leistungen der Bundesregierung; erwartete Zunahme der Umweltgefährdung in den nächsten Jahren; wichtigste außenpolitische Ziele und Beurteilung der Außenpolitik; Gefährdung des Weltfriedens durch die USA oder Sowjetunion; Einschätzung der Verständigungsbereitschaft der Sowjetunion und Einstellung zur Nato; vermuteter Standpunkt der Bundesparteien gegenüber der Nato; wahrgenommene Entwicklung des Gewerkschaftseinflusses in der Bundesrepublik und Beurteilung dieser Entwicklung; Zufriedenheit mit den Gewerkschaften als Interessenvertreter der Arbeitnehmer; Beurteilung der Gewerkschaftsarbeit; erwartete Entwicklung der Arbeitslosigkeit; Einschätzung des Umfangs von Arbeitslosengeld-Mißbrauch und Einstellung zu einer Verschärfung der Kontrollen; wichtigste Belastungen der von Arbeitslosigkeit betroffenen Personen; präferierte Gesellschaftsform; Nationalstolz; Zufriedenheit mit der Aufbauleistung nach dem Krieg; Demokratiezufriedenheit; Bedeutung von ausgewählten Wertvorstellungen in der Bundesrepublik; Pflichtbewußtsein und Leistungsorientierung (Skala); eigene Meinungsführerschaft und politisches Engagement; Selbsteinschätzung und Einstufung der Parteien auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteiensympathie (Rangordnungsverfahren); Einstellung zum Einzug der Grünen in die Parlamente; wichtigste Freizeitbeschäftigung; Ortsverbundenheit; Einschätzung der Lebensqualität im Bundesland; Religiosität und Kirchenverbundenheit; Beschäftigung im öffentlichen Dienst und Dienststufe; Gewerkschaftsmitgliedschaft und Gewerkschaftsamt; Gewerkschaftsverbundenheit; Vereinsmitgliedschaft; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Telefonbesitz. Demographie: Geburtsjahr; Geschlecht; Familienstand; Konfession; Kirchenverbundenheit; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufstätigkeit; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Berufsgruppe; Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands. Interviewerrating: Wohnortbeschreibung; Interesse des Befragten am Interview; Anzahl der Kontaktversuche; Interviewdauer; Interviewdatum. In Niedersachsen wurde zusätzlich gefragt: Wichtigste politische Issues im Lande und Issue-Kompetenz der Parteien; Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl 1982 und Zufriedenheit mit der gewählten Partei; Beurteilung der Parteienarbeit in Niedersachsen; Einschätzung der Chancen der FDP und der Grünen, in den Landtag zu kommen; Einsatz der Parteien für Minderheiten.
Judgement on parties and politicians. Political attitudes. Topics: confidence in the future; judgement on the economic situation of the Federal Republic and assessment of further development in a year; expected development of one´s own financial situation; interest in politics; extent to which politically informed and media usage; judgement on the reliability of media regarding their political information; party inclination; attitude to the economic policy of the Federal Government and to a further cost-cutting policy; perception of a new poverty; social groups that will soonest be threatened by poverty; personally belonging to such a group; personal change in party voted for and behavior at the polls in the last Federal Parliament election 1983; satisfaction with elected party; party preference (ballot procedure, first and second votes); issue relevance; issue competence of the parties; judgement on the achievements of the Federal Government; expected increase in threat to the environment in the next few years; most important goals for foreign policy and judgement on foreign policy; jeopardy to world peace from the USA or Soviet Union; assessment of the willingness of the Soviet Union to agree and attitude to NATO; assumed position of the federal parties regarding NATO; perceived development of trade union influence in the Federal Republic and judgement on this development; satisfaction with trade union as representatives of the interests of workers; judgement on the work of the trade unions; expected development of unemployment; assessment of extent of abuse of unemployment support and attitude to intensification of controls; most important burdens of persons affected by unemployment; preferred social system; national pride; satisfaction with the re-building effort after the war; satisfaction with democracy; significance of selected moral concepts in the Federal Republic; sense of duty and achievement orientation (scale); personal opinion leadership and political commitment; self-assessment and classification of the parties on a left-right continuum; party sympathy (rank order procedure); attitude to the Greens taking seats in parliaments; most important leisure activity; local ties; assessment of the quality of life in the state; religiousness and ties to church; employment in civil service and service rank; union membership and union office; solidarity with trade unions; club membership; self-assessment of social class; possession of a telephone. Interviewer rating: description of place of residence; interest of respondent in the interview; number of contact attempts; length of interview; date of interview. The following questions were also posed in Lower Saxony: most important political issues in the state and issue competence of the parties; behavior at the polls in the last state parliament election 1982 and satisfaction with elected party; judgement on the work of the parties in Lower Saxony; assessment of the chances of the FDP and of the Greens to take seats in the state parliament; effort of the parties for minorities.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 18 Jahre und älter
Persons 18 years old and older
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)