Abitur 2019/20

DOI

Am Ende der Studienstufe sollen die Schüler*innen in den Abiturprüfungen nachweisen, dass sie den Anforderungen genügen, die an den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife gestellt werden. Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen Prüfungen und einer mündlichen Prüfung. In 27 Fächern werden die schriftlichen Prüfungen zentral gestellt. In den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch werden Aufgaben aus dem ländergemeinsamen Abituraufgabenpool des IQB entnommen. Im Monitoring werden neben den einzelnen Prüfungsergebnissen auch die durchschnittlichen Semesterleistungen in den Prüfungsfächern, der in der Studienstufe gewählte Profilbereich sowie die Abiturgesamtnote erfasst.

Educational measurements and tests

Unter Aufsicht von Lehrkräften durchgeführte schriftliche Abschlussprüfungen mit zentral gestellten Aufgaben sowie unter Aufsicht von Lehrkräften durchgeführte mündliche Abschlussprüfungen

Schülerinnen und Schüler der 12. oder 13. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2019/20 in Hamburg

Vollerhebung

Identifier
DOI https://doi.org/10.25654/ifbq-bq21:mapabitur/2020
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.25654/ifbq-bq21:mapabitur/2020
Provenance
Creator Hildenbrand, Claudia; Institut Für Bildungsmonitoring Und Qualitätsentwicklung (IfBQ)
Publisher The Institute for Educational Monitoring and Quality Development
Contributor Institut Für Bildungsmonitoring Und Qualitätsentwicklung
Publication Year 2020
Funding Reference Behörde für Schule und Berufsbildung
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Hamburg