EU-Profiler: Parteipositionen in den Europawahlen 2009 EU-Profiler: Positioning of the Parties in the 2009 European Elections

DOI

Der EU-Profiler ist eine Webanwendung (britisch: Voting Advise Application), die Bürger bei der Auswahl von Parteien zur Stimmabgabe bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im Jahr 2009 unterstützt hat.Die Position politischer Parteien zu 30 politischen Sachthemen wird bestimmt und in einem mehrdimensionalen politischen Raum verortet.Die Aussagen betreffen:(a) Soziales, Familie und Gesundheit: Beibehaltung wohlfahrtstaatlicher Programme, auch wenn Steuern steigen, Privatisierung der Gesundheitsversorgung, Erhöhung der Subventionen für Kinderbetreuung;(b) Migration und Immigration: Einwanderung qualifizierter Arbeitskräfte, Einschränkung von Einwanderung;(c) Gesellschaft, Religion und Kultur: Legalisierung gleichgeschlechtlicher Eheschließungen, größerer Respekt für religiöse Werte in Politik, Dekriminalisierung weicher Drogen, Legalisierung von Sterbehilfe;(d) Finanzen und Steuern: Verringerung der Staatsausgaben, eigene Steuern für EU, Bankenrettung mit öffentlichen Mitteln;(e) Wirtschaft und Arbeit: Verringerung Kündigungsschutz für Arbeitnehmer, Verringerung von Subventionen für Landwirte;(f) Umwelt, Transport und Energie: Regenerative Energien unterstützen, öffentliche Verkehrsmittel fördern, Erderwärmung bekämpfen;(g) Recht und Ordnung: Einschränkungen ziviler Freiheiten, härtere Strafen für Straftäter;(h) Außenpolitik: EU sollte mit einheitlicher Stimme sprechen, gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik sollte gestärkt werden;(i) Europäische Integration: Bewertung der Mitgliedschaft in der EU, Nutzen der EU-Mitgliedschaft, Zustimmung zum EU-Beitritt der Türkei, mehr Macht für EP, weniger Veto-macht für Mitgliedstaaten, Referendum über EU-Vertrag.(j) Länderspezifische Fragen.

The EU Profiler is a Voting Advice Application (VAA) running during the European Elections of 2009. It situates the parties competing in these elections (and includes parties from three non-EU-Member-States) in a political spectrum, according to their positioning with regard to 30 statements on: (a) Welfare, family and health: welfare programmes maintained even if taxes increase, privatization of healthcare services, increase in subsidies for childcare; (b) Migration and immigration: encourage immigration of skilled workers, restrict immigration; (c) Society, religion and culture: legalisation of same sex marriages, greater respect for religious values in politics, decriminalisation of soft drugs, legalisation of euthanasia; (d) Finances and taxes: reduction of government spending, tax-raising powers for EU, bail out failing banks with public money; (e) Economy and work: reduction of workers´ protection regulation, reduction of EU subsidies to farmers; (f) Environment, transport and energy: support for renewable sources of energy, promotion of public transport, fighting global warming; (g) Law and order: restrictions of civil liberties, more severe punishment for criminals; (h)Foreign policy: EU should speak with one voice, EU should strengthen security and defence policy; (i) European integration; judgement about EU integration is good, benefits from EU-Membership, accession of Turkey, more power to EP, less veto power for individual member states, referendum on EU-treaty; (j) Country specific items.

Postalische Befragung, E-Mail-Befragung und Web-Befragung (Selbstbeschreibung der politischen Parteien). Inhaltanalyse auf Grundlage von Wahlprogrammen und zusätzlichen Informationen durch Experten.

Postal, email and online survey (self-placement of political parties). Content analysis of party manifestos and additional information by experts.

Politische Parteien in Mitgliedsstaaten der Europäischen Union

Political parties in European Union member states

Auswahlverfahren Kommentar: Vollerhebung (unvollständig). Parteien wurden nicht berücksichtigt, wenn (1) sie keine Chance hatten, einen Sitz im EP zu erhalten, (2) keine ausreichende Dokumentation für die Verkodung vorlag oder (3) die Partei nicht an der Selbsteinschätzung teilgenommen hat.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11689
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.11689
Provenance
Creator Trechsel, Alexander
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Principal Investigator
Publication Year 2013
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Austria; Belgium; Bulgaria; Cyprus; Czech Republic; Denmark; Estonia; Finland; France; Germany; Greece; Hungary; Ireland; Italy; Latvia; Lithuania; Luxembourg; Malta; Netherlands; Poland; Portugal; Romania; Slovakia; Slovenia; Spain; Sweden; United Kingdom; Switzerland; Turkey; Croatia