Rechtsanwälte in Freiburg Lawyers in Freiburg

DOI

Die berufliche Tätigkeit, das Berufsbild, die wirtschaftliche Situationund der Kollegenkontakt bei Rechtsanwälten in Freiburg. Themen: Ausbildungsgang und berufliche Laufbahn; Gründe und Zeitpunktdes Entschlusses, Rechtsanwalt zu werden; Gründe für die Niederlassungin Freiburg; Kanzleibeschäftigte und mithelfende Familienangehörige;Arbeitsauslastung der Kanzlei und durchschnittliche wöchentlicheArbeitszeit; Spezialisierung auf ein Rechtsgebiet; Beschreibung derMandantenschaft und der zu bearbeitenden Fälle; Anteil der Armensachen;Beurteilung von Möglichkeiten der Kontaktpflege zu den Mandanten;Verhalten bei Konkurrenzdruck; Einschätzung der fachlichen Qualifikationund der Einkommensverhältnisse der Freiburger Rechtsanwälte;Charakterisierung der Anforderungen an den Rechtsanwaltberuf; Eignungvon Frauen zum Rechtsanwalt; Beurteilung des Sozialprestiges und derNützlichkeit verschiedener Berufe; Selbstbild des Rechtsanwalts;Beurteilung der universitären Juristen-Ausbildung; Selbsteinschätzungder erfahrenen Anerkennung bei den Kollegen; Einschätzung der eigenenBeziehung zur Anwaltschaft und zu den Gerichten; Kontakte zu denKollegen; Ermittlung des sozialen Netzwerks zwischen den Kollegen, mitdenen man a.) am häufigsten fachliche Probleme bespricht, gegen die manb.) die meisten Prozesse geführt hat und mit denen man c.) privat denbesten Kontakt hat; Anforderungsprofil an einen Sozius; Nutzung vonFortbildungskursen und Lesen von Fachzeitschriften; Mitgliedschaft imDeutschen Anwaltsverein und in sonstigen Vereinigungen undOrganisationen; wichtigste Aufgaben des Anwaltsvereins;Arbeitszufriedenheit (Skala); Verkehrskreise; zusätzliche Einkünfte;Autobesitz; Beurteilung der Einkommensentwicklung. Demographie: Alter; Familienstand; Kinderzahl; Konfession;Schulbildung; Einkommen; regionale Herkunft; innegehabte und innehabendeÄmter; Mitgliedschaften; soziale Herkunft. Interviewerrating: Intervieweridentifikation; Interviewdatum;Interviewdauer; Ernsthaftigkeit des Befragten; Unterbrechungen desInterviews und Auswirkungen dieser Unterbrechungen auf denInterviewverlauf.

The occupational activity, professional image, economic situation andcontact with colleagues among lawyers in Freiburg. Topics: Course of education and occupational career; reasons and timeof decision to become a lawyer; reasons for setting up office inFreiburg; office personnel and family members assisting; work load ofthe office and average time worked each week; specialization in a legalarea; description of the clients and the cases to be worked on;proportion of cases for the poor; judgement on opportunities tomaintain contact with clients; conduct with competition pressure;assessment of technical qualification and income conditions of lawyersin Freiburg; characterization of the demands of the occupation aslawyer; aptitude of women to be lawyers; judgement on the socialprestige and the usefulness of various occupations; self-image of thelawyer; judgement on university legal education; self-assessment ofrecognition experienced among colleagues; assessment of personalrelation to other lawyers and the courts; contacts with colleagues;determination of the social network between colleagues with whom one a)most frequently discusses technical problems, against whom one b) hasconducted the most cases and with whom one c) has the best privatecontact; requirements of a partner; use of further education coursesand reading technical journals; membership in the German lawyersorganization and in other organizations; offices accepted; mostimportant tasks of the lawyers organization; work satisfaction (scale);social circles; additional income; possession of a car; judgement onincome development. Demography: age; marital status; number of children; religiousdenomination; school education; income; regional origins; present andpast offices held; memberships; social origins. Interviewer rating: identification of interviewer; date of interview;length of interview; seriousness of respondent; interruptions ofinterview and effects of these interruptions on the course of theinterview.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Rechtsanwälte

Lawyers

Auswahlverfahren Kommentar: Einfache Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.0961
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.0961
Provenance
Creator Kaupen, Wolfgang
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Forschungsinstitut Fuer Soziologie, Universitaet Zu Koeln
Publication Year 1964
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Baden-Württemberg