Lebenseinstellungen und Religiosität von Jugendlichen.
Themen: Einschätzung der Religiosität der eigenen Eltern;Bedeutsamkeit der Übernahme des religiösen Glaubens durch die Kinderaus Sicht der Eltern; elterlicher Wunsch der Teilnahme an religiösenVeranstaltungen; Kirchgangshäufigkeit; Einstellung zu Heirat, Taufe undBegräbnis im kirchlichem Rahmen; eigene Taufe, Konfirmation oderheilige Kommunion; Mitgliedschaft in einer kirchlichen Organisation;Selbsteinschätzung als religiös; Häufigkeit des Gebets und derMeditation; Bibelverständnis; Einstellungen zu Gott, Sinn des Lebensund Gefühl der Selbstbestimmung (Skala); Einstellungen zum Verhältnisvon Religion und moderner Welt, zu kultureller und religiöserDiversität, zum Verhältnis der Religionen untereinander (Skala);Zustimmung zu folgenden Aussagen: Religion als Sicherheit im Leben,eigene Erfahrung mit Gottesnähe, konkrete Unterstützung durch Gotterfahren, Glaube als Gefühl der Geborgenheit, Glaube als Beistand inbestimmten Situationen, Sinnlosigkeit des Lebens ohne den Glauben;Vorstellungen über den idealen Religionsunterricht (Skala);Zufriedenheit im Gemeindeleben (Gottesdienste, Gemeindemitglieder,besondere Aktivitäten, Angebote für den Nachwuchs, Räumlichkeiten undAusstattung); Lebensperspektiven (Zukunftspessimismus, eigeneGegenwartsorientierung, Absicherung im Privatleben, zukünftigeHerausforderungen, strukturierte Lebensplanung, Nostalgie,Beständigkeit), Wertorientierungen (Autonomie, Menschlichkeit,Selbstkontrolle bzw. -disziplin, Attraktivität, Modernität,Authentizität, Familienorientierung und Berufsorientierung),Wichtigkeit von sozialen Beziehungen (Eltern, Geschwister, Freundeetc.); Einstellungen zu Politik (Gleichgültigkeit, Distanziertheit,Entfremdung, Anomie, Privatsphäre, Beständigkeit, Achtsamkeit,Zukunftschancen der Jugend und Intergenerationen-Konflikt impolitischen Bereich); politische Partizipation; Institutionenvertrauen;Einstellung zu Ausländern (Skala); psychologischeSelbstcharakterisierung; Einstellungen zu Europa (Skala).
Demographie: Alter (Geburtsjahr); Geschlecht; Schulbildung;Religionszugehörigkeit.
Zusätzlich verkodet wurde: Schultyp; staatliche oder Privatschule;Land.
Schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen in Klassenraumsituation (captured audience)
Schüler im Alter von 14 bis 24 Jahren in konfessionellen und
nicht-konfessionellen Schulen
Auswahlverfahren Kommentar: Deutschland: Schüler in 7 Städten im Alter von 19 bis 24 Jahren.
England und Wales: Schüler in 15 Schulen in sechs verschiedenen Schultypen im Alter von 14 bis 20 Jahren.
Polen: Schüler der zweiten und dritten Klasse in Gymnasien in drei Städten im Alter von 15 bis 16 Jahren.
Niederlande: Schüler in acht katholischen, vier protestantischen und zwei allgemeinen Schulen.
Schweden: Schüler in sechs Schulen in Karlstad und Uppsala im Alter von 16 bis 19 Jahren.
Finnland: Schüler von zwei Schulen der Sekundarstufe II in Helsinki und in je einer Schule in Oulu und Kuopio.
Irland: Schüler aus 16 Schulen im Alter von 16 bis 20 Jahren.
Kroatien: Schüler aus Split und Zagreb in der zweiten Klasse der Grammar high school.
Israel: Schüler im ganzen Land in der 11. und 12. Klasse.
Türkei: Schüler im Alter von 15 bis 18 Jahren in fünf Städten.