Youth in Europe

DOI

Lebenseinstellungen und Religiosität von Jugendlichen. Themen: Einschätzung der Religiosität der eigenen Eltern;Bedeutsamkeit der Übernahme des religiösen Glaubens durch die Kinderaus Sicht der Eltern; elterlicher Wunsch der Teilnahme an religiösenVeranstaltungen; Kirchgangshäufigkeit; Einstellung zu Heirat, Taufe undBegräbnis im kirchlichem Rahmen; eigene Taufe, Konfirmation oderheilige Kommunion; Mitgliedschaft in einer kirchlichen Organisation;Selbsteinschätzung als religiös; Häufigkeit des Gebets und derMeditation; Bibelverständnis; Einstellungen zu Gott, Sinn des Lebensund Gefühl der Selbstbestimmung (Skala); Einstellungen zum Verhältnisvon Religion und moderner Welt, zu kultureller und religiöserDiversität, zum Verhältnis der Religionen untereinander (Skala);Zustimmung zu folgenden Aussagen: Religion als Sicherheit im Leben,eigene Erfahrung mit Gottesnähe, konkrete Unterstützung durch Gotterfahren, Glaube als Gefühl der Geborgenheit, Glaube als Beistand inbestimmten Situationen, Sinnlosigkeit des Lebens ohne den Glauben;Vorstellungen über den idealen Religionsunterricht (Skala);Zufriedenheit im Gemeindeleben (Gottesdienste, Gemeindemitglieder,besondere Aktivitäten, Angebote für den Nachwuchs, Räumlichkeiten undAusstattung); Lebensperspektiven (Zukunftspessimismus, eigeneGegenwartsorientierung, Absicherung im Privatleben, zukünftigeHerausforderungen, strukturierte Lebensplanung, Nostalgie,Beständigkeit), Wertorientierungen (Autonomie, Menschlichkeit,Selbstkontrolle bzw. -disziplin, Attraktivität, Modernität,Authentizität, Familienorientierung und Berufsorientierung),Wichtigkeit von sozialen Beziehungen (Eltern, Geschwister, Freundeetc.); Einstellungen zu Politik (Gleichgültigkeit, Distanziertheit,Entfremdung, Anomie, Privatsphäre, Beständigkeit, Achtsamkeit,Zukunftschancen der Jugend und Intergenerationen-Konflikt impolitischen Bereich); politische Partizipation; Institutionenvertrauen;Einstellung zu Ausländern (Skala); psychologischeSelbstcharakterisierung; Einstellungen zu Europa (Skala). Demographie: Alter (Geburtsjahr); Geschlecht; Schulbildung;Religionszugehörigkeit. Zusätzlich verkodet wurde: Schultyp; staatliche oder Privatschule;Land.

Schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen in Klassenraumsituation (captured audience)

Schüler im Alter von 14 bis 24 Jahren in konfessionellen und nicht-konfessionellen Schulen

Auswahlverfahren Kommentar: Deutschland: Schüler in 7 Städten im Alter von 19 bis 24 Jahren. England und Wales: Schüler in 15 Schulen in sechs verschiedenen Schultypen im Alter von 14 bis 20 Jahren. Polen: Schüler der zweiten und dritten Klasse in Gymnasien in drei Städten im Alter von 15 bis 16 Jahren. Niederlande: Schüler in acht katholischen, vier protestantischen und zwei allgemeinen Schulen. Schweden: Schüler in sechs Schulen in Karlstad und Uppsala im Alter von 16 bis 19 Jahren. Finnland: Schüler von zwei Schulen der Sekundarstufe II in Helsinki und in je einer Schule in Oulu und Kuopio. Irland: Schüler aus 16 Schulen im Alter von 16 bis 20 Jahren. Kroatien: Schüler aus Split und Zagreb in der zweiten Klasse der Grammar high school. Israel: Schüler im ganzen Land in der 11. und 12. Klasse. Türkei: Schüler im Alter von 15 bis 18 Jahren in fünf Städten.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11065
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.11065
Provenance
Creator Ziebertz, Hans-Georg; Kay, William; Kaymakcan, Recep; Pasierbek, Wit; Van Der Tuin, Leo; Pettersson, Per; Helander, Eila; Lewis, Christopfer Alan; Cripic, Gordan; Gross, Zehavit
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Ziebertz, Hans-Georg, Universität Würzburg, Germany; Kay, William, Bangor, Great Britain; Kaymakcan, Recep, Sakarya, Turkey; Pasierbek, Wit, Krakov, Poland; Van Der Tuin, Leo, Tilburg, The Netherlands; Pettersson, Per, Uppsala, Sweden; Helander, Eila, Helsinki, Finland; Lewis, Christopfer Alan, Londonderry, Ireland; Cripic, Gordan, Zagreb, Croatia; Gross, Zehavit, Ramat Gan, Israel
Publication Year 2011
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; England and Wales; Poland; Netherlands; Sweden; Finland; Ireland; Croatia; Israel; Turkey