Einstellung zur Europäischen Gemeinschaft.
Themen: Beurteilung des eigenen Informationsstands über dieEG; Einstellung zur Vereinigung Westeuropas; Einstellung zurEG-Mitgliedschaft des eigenen Landes; Vorteile durch dieEG-Mitgliedschaft des Landes; Bedauern eines möglichen Scheiternsder EG; Selbstwahrnehmung als Europäer oder Angehöriger einesNationalstaates; Zustimmung zu einer Aufnahme ausgewählterLänder in die EG; Einstellung zur Aufnahme von politischenAsylbewerbern und osteuropäischen Wirtschaftsflüchtlingen inder EG; Dringlichkeit des Umweltschutzes; persönlicheBesorgnis über ausgewählte Umweltprobleme im eigenen Land;
Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert); Haushaltsgröße;Urbanisierungsgrad.
In einzelnen Ländern wurde noch gefragt: Schulbildung; Enikommen;Beruf; Ortsgröße; Region.
Attitude to the European Community. Topics: Judgement on personal levelof information about the EC; attitude to unification of Western Europe;attitude to EC membership of one´s own country; advantages for thecountry from EC membership; regret of a possible failure of the EC;self-perception as a European or member of a nation-state; agreementwith admission of selected countries into the EC; attitude to admissionof political applicants for political asylum and Eastern Europeaneconomic refugees into the EC; urgency of environmental protection;personal concern about selected environmental problems in one´scountry; size of household; rural urban residential area; city size.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 15 Jahre und älter
Persons 15 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl