Autostereotyp und vermutetes Heterostereotyp der Deutschen.
Themen: Vermutete Beliebtheit der Deutschen im Ausland; Rolle desStaates und sein Einfluß auf die Wirtschaft; Einstellung zur derzeitigenZahl der Beamten; Einstellung zur kostenlosen Benutzung (Nulltarif)öffentlicher Einrichtungen; Prioritätensetzung bei der Finanzierungöffentlicher Aufgaben; Bereitschaft zur regionalen Mobilität;Einstellung zur Kinderzahl und zur religiösen Erziehung der Kinder;Einstellung zu Arbeit, Arbeitsmoral und Verdienst sowie zur Werbung undzu Meinungsumfragen.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand;Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen;Haushaltsgröße; Wirtschaftsraum; Ortsgröße.
Autostereotype and assumed heterostereotype of the Germans.
Topics: Assumed popularity of Germans abroad; role of the governmentand its influence on the economy; attitude to the current number ofcivil servants; attitude to free use (zero fare) of public facilities;setting priorities in financing public tasks; readiness for regionalmobility; attitude to number of children and religious education ofchildren; attitude to work, work morale and income as well asadvertising and opinion polls.
Demography: age (classified); sex; marital status; school education;occupation; employment; household income; size of household; economicarea; city size.
Postalische Befragung (Leserbefragung)
Mail survey (reader survey)
Leser der Wochenzeitschrift ´DIE ZEIT´ in der BRD und im
Ausland
Readers of the weekly magazine "DIE ZEIT" in the FRG and abroad.
Auswahlverfahren Kommentar: Der Fragebogen wurde in der Zeitung vom 24.7.1964
abgedruckt