Probleme und Schwierigkeiten älterer Mitarbeiter bei derAusübung ihrer beruflichen Tätigkeit und Vorstellungen übereinen reibungslosen Übergang in den Ruhestand.
Themen: Berufslaufbahn; Betriebsverbundenheit; Charakterisierung desArbeitsplatzes und der Arbeitsplatzbelastungen; wöchentlicheArbeitszeit; Schichtarbeit; Zufriedenheit mit dem Schichtdienst; Anzahlder Arbeitskollegen in unmittelbarer Umgebung des Arbeitsplatzes;Beziehungen zu jüngeren Kollegen bzw. Vorgesetzten; Selbsteinschätzungder Leistungsfähigkeit im Vergleich zu den übrigen und speziell zu denjüngeren Kollegen (Skala); Gründe für die Schwierigkeiten mit demVorgesetzten; Lohn- und Gehaltsform; Zufriedenheit mit dem Einkommen;Anteil der Zulagen am monatlichen Bruttoeinkommen; präferierte Kriterienfür die Festlegung der Bezahlung von Arbeitnehmern; Sorgen um die eigeneberufliche Zukunft; Einstellung zu einem Vertrauensmann für ältereMitarbeiter; Betroffenheit von organisatorischen oder technischenÄnderungen am Arbeitsplatz; vermutete Ausweichmöglichkeiten imUnternehmen bei notwendigem Arbeitsplatzwechsel; Einstellung zumtechnischen Fortschritt; Merkmale eines idealen Arbeitsplatzes;Inanspruchnahme von Bildungsurlaub und Interesse anFortbildungsmaßnahmen; Freizeitaktivitäten und Freizeitkontakte;Vorstellungen über den Ruhestand und über den Übergang zwischenArbeitsleben und Lebensabend; Befürchtungen über das Leben im Ruhestand;präferierte Art der Arbeitszeitverkürzung für ältere Arbeitnehmer;Interesse an einer vorzeitigen Pensionierung oder an einer Weiterarbeitnach Erreichung der Altersgrenze; präferierte Altersgrenze; Teilnahme anVorsorgeuntersuchungen; Einschätzung des eigenen Gesundheitszustandesund Zahl der Krankheitstage im letzten Jahr; Krankheiten undBehinderungen.
Demographie: Geschlecht; Familienstand; Einkommen; Enkelkinder;Mietkosten; Art des Wohnens; Wohnortgröße; regionaleMobilität; Häufigkeit von Arbeitslosigkeit; Teilnahme an Erholungskurenund Einstellung zum Werksarzt; Entscheidungsverhalten; Einstellung zuden Gewerkschaften und Mitgliedschaften.
Problems and difficulties of older employees in conducting theiroccupational activity and ideas about a smooth transition intoretirement.
Topics: Occupation career; company ties; characterization of job andjob burdens; time worked each week; shift work; satisfaction with shiftwork; number of colleagues in immediate vicinity of workplace;relations with younger colleagues or superiors; self-assessment ofcapability in comparison with others and especially with youngercolleagues (scale); reasons for difficulties with superior; wage andsalary form; satisfaction with income; proportion of bonuses in monthlygross income; preferred criteria for determining pay of employees;concerns for one´s own occupational future; attitude to a unionrepresentative for older colleagues; impact of organizational ortechnical changes at work; assumed alternatives in the company withnecessary change of job; attitude to technical progress;characteristics of an ideal job; utilization of education leave andinterest in further education measures; leisure activities and leisurecontacts; ideas about retirement and the transition between work lifeand retirement; concerns about life in retirement; preferred manner ofreduction in working hours for older employees; interest in an earlyretirement or continuing to work after reaching the age limit;preferred age limit; participation in medical check-ups; assessment ofpersonal condition of health and number of illness days in the lastyear; illnesses and disabilities.
Demography: sex; marital status; income; grand-children; rent costs;type of residence; size of place of residence; regional mobility;frequency of unemployment; participation in recuperation programs andattitude to company doctor; decision behavior; attitude to the tradeunions and memberships.
Schriftliche Befragung in Gruppensituation
Written survey in a group situation
Mitarbeiter der Deutschen BP-AG und der Ölwerke Julius Schindler GmbH, die 45 Jahre und älter waren
selected companies
Auswahlverfahren Kommentar: Totalerhebung