In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „Studie zum Zusammenhang von Kompetenzen und Arbeitsmarktchancen von gering Qualifizierten in Deutschland“ (Fördernummer PLI3061) wurden die Kompetenzen und Arbeitsmarktchancen 26- bis 55-jähriger Personen in Deutschland näher untersucht. Dabei handelt es sich um eine Altersgruppe, die sich in der aktiven Erwerbsphase befindet und ihre Ausbildungsphase in der Regel beendet hat. Um belastbare Aussagen über diese Gruppe machen zu können, wurde zeitgleich mit der Ziehung der PIAAC-Stichprobe eine Aufstockungsstichprobe von 26- bis 55-jährigen, in Ostdeutschland lebenden Personen, gezogen. Die 560 zusätzlich erhobenen Fälle sind nicht Bestandteil der Hauptstichprobe in den PIAAC-Public- und Scientific-Use-Files (ZA 5845), wurden aber zu einem späteren Zeitpunkt mit den Nettofällen der PIAAC-Hauptstichprobe (im Alter von 26 bis 55 Jahre) in dem vorliegenden Datensatz vereint.
Der vorliegende Datensatz umfasst somit die Aufstockungs-/Ergänzungsstichprobe für Ostdeutschland sowie die 26 bis 55-Jährigen Befragten aus der Hauptstichprobe (Studiennummer ZA 5845). Für diese Personen liegen Kompetenzwerte (plausible values) in den Bereichen
- Lesekompetenz- alltagsmathematische Kompetenz- technologiebasiertes Problemlösen
sowie Hintergrundinformationen vor.
26 bis 55-Jährige Befragte aus der PIAAC-Hauptstichprobe können im vorliegenden Datensatz in einigen Variablen geringfügig andere Werte aufweisen. Dies betrifft unter anderem die Kompetenz-, Einkommens- und Gewichtungsvariablen. Der Grund dafür ist, dass die Imputations- und Skalierungsprozeduren für diese Variablen für beide Datensätze getrennt durchgeführt wurden, um eine maximale interne Konsistenz der jeweiligen Datensätze zu gewährleisten.
Der Hintergrundfragebogen für PIAAC ist in folgende Themen untergliedert:
A: Allgemeine Informationen wie Alter und Geschlecht
B: Bildung wie der höchste Bildungsabschluss, gegenwärtige Ausbildung, Teilnahme an Weiterbildung
C: Erwerbsstatus und Werdegang wie die bezahlte Tätigkeit und unbezahlte Tätigkeit für einen Familienbetrieb, Informationen zur Arbeitssuche
D: Informationen zur derzeitigen Erwerbstätigkeit wie Beruf, Selbstständigkeit und Einkommen
E: Informationen zur letzten Erwerbstätigkeit wie Beruf, Selbstständigkeit, Grund des Ausscheidens
F: Bei der Arbeit eingesetzte Fertigkeiten wie Einflussnahme und körperliche Fertigkeiten
G: Lesen, Schreiben etc. während der Arbeit
H: Lesen, Schreiben etc. im Alltag
I: Einstellung und Selbsteinschätzung zu z. B. Lernen und ehrenamtlichem Engagement
J: Hintergrundinformationen wie Geburtsland, Staatsangehörigkeit, Sprache, Berufe der Eltern
Zusätzlich enthält der Datensatz weitere abgeleitete Hintergrundvariablen, Informationen zur Kompetenzmessung, Informationen zum Sampling und zur Gewichtung, eingeschränkte Regionaldaten sowie Zeitangaben zum Interview.
Aus Datenschutzgründen sind die Angaben zur Gemeindegrößenklasse eingeschränkt verfügbar. Weiterhin wurden die Angaben zum Herkunftsland, zur Staatsangehörigkeit und zum Land, in dem der höchste Schulabschluss erreicht wurde, vergröbert. Die Kategorisierung dieser Angaben erfolgte in Anlehnung an den Mikrozensus.
In the project "Studie zum Zusammenhang von Kompetenzen und Arbeitsmarktchancen von gering Qualifizierten in Deutschland" (Study on the Relationship between Skills and Labour Market Opportunities of People with Low Qualifications in Germany, funded by the Federal Ministry of Education and Research, funding number PLI3061), the skills and labour market opportunities of people aged 26 to 55 in Germany were examined in more detail. This is an age group that is in the active employment phase and has generally completed its training phase. In order to be able to make reliable statements about this group, an increase sample of people aged 26 to 55 living in eastern Germany was drawn at the same time as the PIAAC sample was drawn. The 560 additional cases surveyed are not part of the main sample in the PIAAC Public and Scientific Use Files (ZA 5845), but were later combined with the net cases of the PIAAC main sample (aged 26 to 55) in the present dataset.
The present data set thus includes the supplementary sample for East Germany and the 26 to 55-year-old respondents from the main sample (study number ZA 5845). For these persons, competence values (plausible values) are available in the following areas as well as background information- reading literacy- expertise in everyday mathematics- technology-based problem solving.
Respondents aged 26 to 55 from the main PIAAC sample may have slightly different values in some variables in this data set. These include competence, income and weighting variables. The reason for this is that the imputation and scaling procedures for these variables were performed separately for both datasets to ensure maximum internal consistency of each dataset.
The background questionnaire for PIAAC is divided into the following topics:
A: General information such as age and gender
B: Education as the highest educational attainment, current education, participation in further education
C: Employment status and background such as paid work and unpaid work for a family business, job search information
D: Information on current employment such as occupation, self-employment and income
E: Information on last gainful employment such as occupation, self-employment, reason for leaving the company
Q: Skills used at work such as influence and physical skills
G: Reading, writing, etc. during work
H: Reading, writing etc. in everyday life
I: Attitude and self-assessment to e.g. learning and voluntary work
J: background information such as country of birth, nationality, language, professions of parents
In addition, the data set contains further derived background variables, information on competence measurement, information on sampling and weighting, limited regional data, and time data for the interview.
For data protection reasons, the information on the municipal size class is only available to a limited extent. Furthermore, the data on the country of origin, nationality and the country where the highest school leaving certificate was obtained have been coarsened. These data were categorised on the basis of the microcensus.
Face-to-face interview: CAPI/CAMI
Educational measurements and tests
Mündliche Befragung mit standardisiertem Frageprogramm (CAPI – Computer Assisted Personal Interviewing), computer- bzw. papierbasierte Messung der Grundkompetenzen in Lesen, Alltagsmathematik und technologiebasiertem Problemlösen.
Face-to-face interview: CAPI (Computer Assisted Personal Interview)
Educational measurements and tests in the domains literacy, numeracy, and problem solving in technology-rich environments
Personen zwischen 26 und 55 Jahren in Privathaushalten, ungeachtet der Staatsangehörigkeit, des Aufenthaltsstatus oder vorliegender Sprachkenntnisse, mit Hauptwohnsitz in Deutschland während des Befragungszeitraums.
Persons between 26 and 55 years of age in private households, regardless of nationality, residence status or language skills, having their main residence in Germany during the survey period.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Die Stichprobenziehung erfolgte zeitgleich mit PIAAC (ZA 5845). Es wurde für dieses Projekt zusätzlich zur PIAAC-Stichprobe eine Ergänzungsstichprobe gezogen.
Personenstichprobe: Die Stichprobenziehung für die PIAAC-Stichprobe erfolgte als zweistufig geschichtete und geklumpte Zufallsauswahl aus allen in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Personen (Deutsche und Ausländer), die zum Befragungszeitpunkt in Privathaushalten lebten und zwischen 16 und 65 Jahren alt waren. Auswahleinheit der ersten Ziehungsstufe waren Gemeinden, die nach regionalen Merkmalen geschichtet größenproportional ausgewählt wurden. Auf der zweiten Ziehungsstufe wurden dann in jeder gezogenen Gemeinde aus dem jeweiligen Melderegister per systematischer Zufallsauswahl Zielpersonen der Grundgesamtheit ausgewählt. In den gezogenen Gemeinden der ostdeutschen Bundesländer sowie in Berlin-Ost wurden aus den jeweiligen Melderegistern überproportional mehr Personen der Grundgesamtheit ausgewählt, so dass hieraus per Zufallsprinzip Zielpersonen im Alter von 26 bis 55 Jahren für die Ergänzungsstichprobe ausgewählt werden konnten.
Im Unterschied zum Scientific-Use-File der PIAAC-Hauptstichprobe (ZA 5845) enthält der vorliegende Datensatz eine Variable (Federal_state2), die zwischen Ost- und Westberliner Befragten differenziert. Ebenfalls enthalten ist die Variable „Federal_state“, die Ost- und Westberliner Befragte zusammenfasst und auch im Scientific-Use-File der Hauptstichprobe vorhanden ist.
Die Unterscheidung zwischen Ost- und West-Berlin in der Variable „Federal_state2“ wurde an Hand der Bezirksgrenzen vor der Reform von 2001 vorgenommen, die der Einteilung vor der Wiedervereinigung entspricht. Stichprobenziehung und Gewichtung erfolgten ebenfalls auf dieser Grundlage. Die Bezirkseinteilung vor 2001 sowie ihre Zuordnung zu Ost- bzw. Westberlin sind im rechten Teil (Spalten „Alte Bezirke“ und „Zuordnung Ost/West“) von Tabelle 1 im Anhang dargestellt. Aus dem linken Teil der Tabelle („Neue Bezirke“) ist ersichtlich, wie sich die alten auf die seit der Reform von 2001 bestehenden Bezirke verteilen.