Ausgangspunkt der vorgelegten Untersuchungsreihe war die 1966 im Journal of Experimental Social Psychology veröffentlichte Studie von Flament und Apfelbaum. Sie untersuchten den Einfluss der Kommunikation neutraler und positiver sozioaffektiver Werte auf die Gruppenstruktur, wobei die positiven und neutralen sozioaffektiven Werte durch versendbare Karten mit "+" gekennzeichnet oder leer waren. Es wurden 20 Gruppen zu je vier männlichen Pbn untersucht, die eine unterschiedliche Anzahl positiver Karten (d.h. unterschiedliche Ressourcen) zur Verfügung hatten. Die Autoren fanden heraus, daß sich im Verlauf der Austauschprozesse feste Austauschbeziehungen entwickeln: Die Ressourcestarken favorisierten sich im Verlauf des Experiments; nachdem die Ressourceschwachen vergeblich versucht hatten, die Koalition der Ressourcestarken zu stören, bildeten auch sie am Ende des Versuchs eine Koalition. Dieses Experiment wurde Ansatzpunkt weiterer Untersuchungen. So konnten Feger und von Hecker (1998) die Befunde nur teilweise replizieren. Biele (1998) schließlich untersuchte die kontinuierliche Verteilung von unterschiedlichen Punkteressourcen. Auf diesen Untersuchungen aufbauend wird in der dokumentierten Studie das interne Austauschverhalten innerhalb von Gruppen untersucht. In einem computergestützten Experiment werden jeweils vier Probanden in einer Spielsituation zusammengefaßt. In jeder Spielrunde muß jeder Mitspieler einen vorgegebenen Teilbetrag des bei Spielbeginn zugewiesenen Startkapitals an einen Mitspieler weitergeben. Ziel des Spiels ist es, nach 200 Runden über einen möglichst hohen Geldbetrag zu verfügen. Im experimentellen Design wird das bei Spielbeginn zugewiesene Startkapital variiert: In Studie 8 verfügen alle Spieler über das gleiche Startkapital (Bedingung "gleiche Ressourcenverteilung"), in Studie 9 wird den vier Spielern jeweils ein unterschiedliches Startkapital zugewiesen (Bedingung "unterschiedliche Ressourcenverteilung"). Die wichtigsten Ergebnisse der Studie sind: 1. Ressourcenstärkere werden von den Ressourcenschwächeren stärker bevorzugt. Versuchsteilnehmer, die mit mehr Ressourcen in das Spiel starteten, haben am Ende auch signifikant mehr an absoluten Geldbeträgen als die beiden Teilnehmer, die mit weniger Ressourcen in das Spiel starteten. 2. Mehr Wahlerwiderung der Ressourceschwächeren gegenüber den Ressourcenstarken als zwischen den Ressourceschwachen. 3. Zwischen den Ressourceschwachen bestand untereinander weniger Kontakt als zu den anderen Interaktionspartnern. Ressourceschwache orientieren sich lieber an den Ressourcestärkeren.
The starting point of this study series originates from a study by Flament and Apfelbaum which was published in 1966 in the Journal of Experimental Social Psychology. They investigated the influence of communication and positive socioaffective neutral values on group structure. Neutral and positive socioaffective values were measured through trading cards that were either marked with a "+" sign or not marked at all. 20 groups of four male participants who had a differing number of positive cards (different resources) at their disposal were examined. The authors found that fixed exchange relationships developed during the exchange processes: The resource-strong coalition favored each other in the course of the experiment while the resource-weak, who tried in vain to disrupt the coalition of the resource strong, also formed a coalition at the end of the experiment. This experiment was a starting point of further investigations. Feger and von Hecker (1998) were able to partially replicate the findings. Later, Biele (1998) examined the continuous distribution of different resource items. Based on these findings, this study documents the internal exchange behavior within groups. In a computerized experiment, four subjects are placed in a game situation. In each game round, players are required to share a predetermined amount of the allocated start-up capital with a teammate. The aim of the game is to accumulate as large a sum of money as possible in 200 game rounds. Part of the experimental design is that the allocated start-up capital varies between groups: In Study 8 the allocated start-up capital was the same for all players, while in Study 9 the four players were each assigned a different amount of start-up capital (different resource distribution condition). The key findings are: 1. The resource-strong subjects were strongly preferred over the resource weak. Trial participants who started out with more resources in the game had significantly more money in the end than did the other two participants who started with fewer resources in the game. 2. The resource-weak replicated the choices of the resource-strong more frequently than the choices of the resource-weak. 3. There was less interaction between the resource-weak subjects then between the resource-weak and the resource-strong. The resource-weak preferred to interact with the resource-strong.
frht01ko26_readme.txt: Beschreibung der vorliegenden Dateien; frht01ko26_pd1.txt: Primärdaten zur Studie 8; frht01ko26_pd2.txt: Primärdaten zur Studie 9; frht01ko26_kb1.txt: Kodebuch zum Primärdatensatz (Studie 8); frht01ko26_kb2.txt: Kodebuch zum Primärdatensatz (Studie 9); frht01ko26_in1.txt: Instruktion für Versuchsteilnehmer (Studie 8); frht01ko26_in2.txt: Instruktion für Versuchsteilnehmer (Studie 9)
frht01ko26_readme.txt: Description of the files; frht01ko26_pd1.txt: Primary data for study 8; frht01ko26_pd2.txt: Primary data for study 9; frht01ko26_kb1.txt: Codebook of primary data (study 8); frht01ko26_kb2.txt: Codebook of primary data (study 9); frht01ko26_in1.txt: Instructions for participants (study 8); frht01ko26_in2.txt: Instructions for participants (study 9)