Flash Eurobarometer 130 (Managers 35 - Internal Market)

DOI

Bewertung des europäischen Binnenmarktes durch Unternehmen. Meinung zu verschiedenen Wirtschaftreformen innerhalb der letzten 10 Jahre. Einfluss des EU-Binnenmarktes auf das Unternehmen. Themen: Auswirkungen von Binnenmarktrichtlinien auf das Unternehmensverhalten (Europäische Produktstandards, Europäische Kennzeichnungs- und Verpackungsvorschriften, Europäische Vorschriften für öffentliches Auftragswesen, Abschaffung der Zollpapiere, Aufhebung der Grenzkontrollen, Mehrwertsteuer-Verfahren für Verkäufe innerhalb der EU, Liberalisierung der Kapitalbewegungen, Vorschriften zur Geschäftsgründung in anderen EU-Ländern); Mitarbeiter aus anderen EU-Mitgliedsländern, die nach ihrer Einstellung in das Niederlassungsland des Unternehmens gezogen sind; Hauptgründe für das Nicht-Anwerben von Mitarbeitern aus anderen EU-Ländern; Einfluss des EU-Binnenmarktes auf Zu- oder Abnahme einzelner Unternehmenstätigkeiten (Verkäufe im eigenen Land, in andere EU-Länder sowie in Nicht-EU-Länder, Produktivitätssteigerung, Erhöhung der Rentabilität, Beschäftigungsgrad); Einfluss des EU-Binnenmarktes auf die Strategie des Unternehmens (Preisgestaltung der eigenen Produkte und Dienstleistungen, Einkäufe aus anderen Ländern der Europäischen Union, Direktverkauf in andere EU-Länder, Vertrieb in andere EU-Länder, Geschäftsgründung in anderen EU-Ländern, Investitionen in Unternehmen in anderen EU-Ländern, Investitionen von Unternehmen aus anderen EU-Ländern in das Unternehmen des Befragten, Kooperationsvereinbarungen zwischen dem eigenen Unternehmen und anderen EU-Ländern, Marketingstrategie); Einfluss des EU-Binnenmarktes auf Zu- oder Abnahme der Kosten für das Unternehmen innerhalb diverser Bereiche (Produktionsprozess, Vertrieb einschließlich Transport, Marketing, Rohmaterialien oder Bauteile, Gebühren für Bankdienstleistungen, Prämien für Versicherungsdienstleistungen, Telekommunikationsdienste, Energieversorgung, Post- und Kurierdienste, Personalwesen); Einfluss des Binnenmarktes auf die Gesamtstückkosten der eigenen Produkte; Veränderung des Wettbewerbsniveaus, des Preiswettbewerbes und des Wettbewerbs bezüglich der Produktqualität und -auswahl im eigenen Land verursacht durch andere Unternehmen (Inländische Firmen, andere EU-Firmen, Nicht-EU-Firmen); Funktionsfähigkeit des EU-Binnenmarktes als ein zentrales Anliegen für die Europäische Union; Wichtigkeit zukünftiger EU-Politik bei der Beseitigung von technischen Barrieren des Güter- und Dienstleistungshandels, der Angleichung einzelstaatlicher Steuersysteme, der Einführung eines EU-Patents, der Stärkung des Rechtschutzes in Bezug auf geistiges Eigentum, der weiteren Erschließung von Märkten für öffentliches Auftragswesen, der Umsetzung eines integrierten europäischen Finanzmarktes, der Gewährleistung lauteren Wettbewerbs innerhalb des Binnenmarktes, der weiteren Erschließung des Wettbewerbs bei öffentlichen Versorgungsdiensten (Telekommunikations-Dienste, Transport- und Postdienste, Energieversorgung), der Gewährleistungen der Geschäftstätigkeiten von Unternehmen im gesamten Binnenmarkt auf der Basis nur einer Vorschriftensammlung und der Förderung der Arbeitskräftemobilität); erwartete Auswirkungen auf die Rohmaterialkosten, Personalkosten, Marktchancen, Verkaufspreise, Produktivität, Rentabilität und Beschäftigungszunahme bei Ausdehnung des EU-Binnenmarktes auf Länder aus Mittel- und Osteuropa; Handelsbeziehungen zu einzelnen EU-Beitrittskandidaten; Gründe für den Nicht-Export in andere EU-Binnenmarkt-Länder; Kenntnis der Rechte des eigenen Unternehmens im EU-Binnenmarkt; Auswirkungen des EU-Binnenmarktes auf das Unternehmen insgesamt; der EU-Binnenmarkt als Anstoß zu einem europäischen Denken. Demographie: Position des Befragten im Unternehmen; Anzahl der Vollzeitbeschäftigten im Unternehmen; Anzahl der EU-Länder, in die das befragte Unternehmen verkauft; Umsatzanteil des EU-Handels; Branchenzugehörigkeit; Gründungszeitpunkt des Unternehmens.

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI)

Unternehmen Die befragte Person ist Firmenchef oder einer der höchsten Verantwortlichen für Finanz- und Logistikangelegenheiten.

Zufällige Auswahl(Liste aus einer Datenbank von Dun & Bradstreet) anhand folgender Kriterien: EU-Land, Betriebsgröße und Branche (Bauwesen, verarbeitende Industrie, Handel, Transportwesen und Unternehmensdienstleistungen).

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3685
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3685
Provenance
Creator Christensen, Thomas
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Dimarso, Bruxelles, Belgium Gallup, Kobenhavn, Denmark Emnid, Bielefeld, Germany ICAP, Athens, Greece Demoscopia, Madrid, Spain Suomen Gallup, Espoo, Finland Sofres, Montrouge, France Irish MKTG Surveys, Dublin, Ireland Doxa, Milano, Italy ILReS,
Publication Year 2002
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Denmark; Germany; Greece; Spain; Finland; France; Ireland; Italy; Luxembourg; Netherlands; Austria; Portugal; Sweden; United Kingdom