Bisherige und erwartete Unternehmensentwicklung, insbesondere imBereich Entwicklung. Entwicklungs-Kooperationen.
Themen: Unternehmensgröße (kategorisiert); erwartete Entwicklung der Beschäftigtenzahlim Jahr 2011; erwartete Umsatzentwicklung für 2011 im Vergleich zumlaufenden Geschäftsjahr; erwartete Entwicklung der Exportquote amGesamtumsatz im Jahr 2011 im Vergleich zum laufenden Jahr; getätigteoder geplante Investitionen in Ostdeutschland im Jahr 2010; Anteil derInvestitionen in 2010 für Unternehmenserweiterungen in Prozent;erwartete Entwicklung der Investitionen in Ostdeutschland im Jahr 2011im Vergleich zum laufenden Jahr; Erwerb oder Integration neuerTechnologien zwischen 2008 und 2010; Art des Erwerbs und derIntegration neuer Technologien: (1) Einkauf oder Modifikationvorhandener Technologien des Unternehmens (inkl. Übernahme derTechnologie durch den Lieferanten der ursprünglichen Technologie bzw.durch andere Nutzern der Original-Technologie; Firmensitz dieser Firmenin Ostdeutschland); (2) Entwicklung neuer Technologien allein oder inKooperation mit anderen Unternehmen (inkl. Übernahme modifizierterTechnologien durch eine andere Firma zwecks Erzeugung und Lieferungbzw. andere Firmen, die diese Technologien nutzt; Firmensitz dieserFirmen in Ostdeutschland); (3) Erwerb neuer Technologien durch Fusionoder Übernahme eines anderen Unternehmens mit neuen Technologien; (4)Einkauf einer nicht handelsüblichen Technologie; (5) Leasing einernicht handelsüblichen Technologie; (6) Lizenz einer neuen Technologie;Kooperationen mit anderen Unternehmen im Bereich Modifizierung undEntwicklung neuer Technologien in den Jahren 2008 bis 2010; Partner fürForschungs- und Entwicklungs-Kooperationen: Unternehmensgruppe oderMutterkonzern, externe Zulieferunternehmen in Ostdeutschland bzw. inWestdeutschland oder im Ausland, externe Kundenunternehmen undForschungseinrichtungen in Ostdeutschland, externe Unternehmen oderForschungseinrichtungen außerhalb Ostdeutschlands; Freigabe der neuenTechnologien für andere Geschäftsbereiche, externe Unternehmen oderEinrichtungen; bewusste Freigabe ohne Gebühr, gegen Gebühr oder imAustausch von z.B. freier Ausstattung; Gründe für die Freigabe neuerTechnologien: Verbesserung von Produkten durch andereUnternehmensbereiche, Verbesserung der Produkte von Zulieferern,Verbesserung der Produkte von Kunden, Reputationsgewinne, Verbesserungder Technologie, vertragliche Verpflichtung, Technologie stehtaußerhalb des Wettbewerbs; Firma hat Maßnahmen zum Schutz des geistigenEigentums ergriffen; Art dieser Schutzmaßnahmen (Patentanmeldungen,Handelsmarken, Urheberrechte, Vertraulichkeitsvereinbarungen,Geheimhaltung).
Zusätzlich verkodet wurde: ID; Land des Unternehmenssitzes; Region desUnternehmens in Ostdeutschland; Angaben zum Investor für Unternehmen inOstdeutschland (Tochterunternehmen eines ausländischen Investors odereines westdeutsch-multinationalen Investors); Unternehmensgröße (kategorisiert);Unternehmenssektor.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI)
Die Grundgesamtheit beruht auf der Markus Datenbank des Verbandes der Vereine Creditreform e.V.
Die Grundgesamtheit definiert sich über drei Kriterien:
a) Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes und ausgewählter
Dienstleistungsbereiche mit Sitz in Ostdeutschland, inklusive West-Berlin,
an denen mindestens ein ausländischer Investor mindestens 10 Prozent der direkten Anteile/Stimmrechte oder 25 Prozent der indirekten Anteile/Stimmrechte hält.
b) Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes und ausgewählter
Dienstleistungsbereiche mit Sitz in Ostdeutschland, inklusive West-Berlin,
an denen mindestens ein multinationaler Investor aus Westdeutschland mindestens 10 Prozent der direkten Anteile/Stimmrechte oder 25 Prozent der indirekten Anteile/Stimmrechte hält.
c) Unternehmen in Ostdeutschland inklusive West-Berlin, die mindestens 10 Prozent der direkten Anteile/Stimmrechte oder 25 Prozent der indirekten Anteile/Stimmrechte an einem Unternehmen im Ausland halten.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Auswahl von Unternehmen aus der MARKUS Datenbank des Verbandes der Vereine Creditreform e.V.
Schichtung erfolgt nach Eigentümerstruktur, Größenklasse und Branche (verarbeitendes Gewerbe, andere Branche).