IWH FDI Micro Database - Survey of multinational affiliates in East Germany and selected Transition Economies (2010)

DOI

Bisherige und erwartete Unternehmensentwicklung, insbesondere imBereich Entwicklung. Entwicklungs-Kooperationen. Themen: Unternehmensgröße (kategorisiert); erwartete Entwicklung der Beschäftigtenzahlim Jahr 2011; erwartete Umsatzentwicklung für 2011 im Vergleich zumlaufenden Geschäftsjahr; erwartete Entwicklung der Exportquote amGesamtumsatz im Jahr 2011 im Vergleich zum laufenden Jahr; getätigteoder geplante Investitionen in Ostdeutschland im Jahr 2010; Anteil derInvestitionen in 2010 für Unternehmenserweiterungen in Prozent;erwartete Entwicklung der Investitionen in Ostdeutschland im Jahr 2011im Vergleich zum laufenden Jahr; Erwerb oder Integration neuerTechnologien zwischen 2008 und 2010; Art des Erwerbs und derIntegration neuer Technologien: (1) Einkauf oder Modifikationvorhandener Technologien des Unternehmens (inkl. Übernahme derTechnologie durch den Lieferanten der ursprünglichen Technologie bzw.durch andere Nutzern der Original-Technologie; Firmensitz dieser Firmenin Ostdeutschland); (2) Entwicklung neuer Technologien allein oder inKooperation mit anderen Unternehmen (inkl. Übernahme modifizierterTechnologien durch eine andere Firma zwecks Erzeugung und Lieferungbzw. andere Firmen, die diese Technologien nutzt; Firmensitz dieserFirmen in Ostdeutschland); (3) Erwerb neuer Technologien durch Fusionoder Übernahme eines anderen Unternehmens mit neuen Technologien; (4)Einkauf einer nicht handelsüblichen Technologie; (5) Leasing einernicht handelsüblichen Technologie; (6) Lizenz einer neuen Technologie;Kooperationen mit anderen Unternehmen im Bereich Modifizierung undEntwicklung neuer Technologien in den Jahren 2008 bis 2010; Partner fürForschungs- und Entwicklungs-Kooperationen: Unternehmensgruppe oderMutterkonzern, externe Zulieferunternehmen in Ostdeutschland bzw. inWestdeutschland oder im Ausland, externe Kundenunternehmen undForschungseinrichtungen in Ostdeutschland, externe Unternehmen oderForschungseinrichtungen außerhalb Ostdeutschlands; Freigabe der neuenTechnologien für andere Geschäftsbereiche, externe Unternehmen oderEinrichtungen; bewusste Freigabe ohne Gebühr, gegen Gebühr oder imAustausch von z.B. freier Ausstattung; Gründe für die Freigabe neuerTechnologien: Verbesserung von Produkten durch andereUnternehmensbereiche, Verbesserung der Produkte von Zulieferern,Verbesserung der Produkte von Kunden, Reputationsgewinne, Verbesserungder Technologie, vertragliche Verpflichtung, Technologie stehtaußerhalb des Wettbewerbs; Firma hat Maßnahmen zum Schutz des geistigenEigentums ergriffen; Art dieser Schutzmaßnahmen (Patentanmeldungen,Handelsmarken, Urheberrechte, Vertraulichkeitsvereinbarungen,Geheimhaltung). Zusätzlich verkodet wurde: ID; Land des Unternehmenssitzes; Region desUnternehmens in Ostdeutschland; Angaben zum Investor für Unternehmen inOstdeutschland (Tochterunternehmen eines ausländischen Investors odereines westdeutsch-multinationalen Investors); Unternehmensgröße (kategorisiert);Unternehmenssektor.

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI)

Die Grundgesamtheit beruht auf der Markus Datenbank des Verbandes der Vereine Creditreform e.V. Die Grundgesamtheit definiert sich über drei Kriterien:

a) Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes und ausgewählter Dienstleistungsbereiche mit Sitz in Ostdeutschland, inklusive West-Berlin, an denen mindestens ein ausländischer Investor mindestens 10 Prozent der direkten Anteile/Stimmrechte oder 25 Prozent der indirekten Anteile/Stimmrechte hält. b) Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes und ausgewählter Dienstleistungsbereiche mit Sitz in Ostdeutschland, inklusive West-Berlin, an denen mindestens ein multinationaler Investor aus Westdeutschland mindestens 10 Prozent der direkten Anteile/Stimmrechte oder 25 Prozent der indirekten Anteile/Stimmrechte hält. c) Unternehmen in Ostdeutschland inklusive West-Berlin, die mindestens 10 Prozent der direkten Anteile/Stimmrechte oder 25 Prozent der indirekten Anteile/Stimmrechte an einem Unternehmen im Ausland halten.

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Auswahl von Unternehmen aus der MARKUS Datenbank des Verbandes der Vereine Creditreform e.V.

Schichtung erfolgt nach Eigentümerstruktur, Größenklasse und Branche (verarbeitendes Gewerbe, andere Branche).

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12148
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.11513
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12148
Provenance
Creator Günther, Jutta
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Zentrum Für Sozialforschung Halle (ZSH)
Publication Year 2014
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 2.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Brandenburg; Berlin; Mecklenburg-Western Pomerania; Saxony; Saxony-Anhalt; Thuringia