International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles I - ISSP 1988

DOI

Die Bedeutung der Familie und sich ändernde Geschlechtsrollen. Themen: Einstellung zur Berufstätigkeit von Frauen (Skala);Wichtigkeit einer eigenen Berufstätigkeit; präferierter Umfangder Berufstätigkeit von Frauen während verschiedener Phasen derKindererziehung; präferierte Betreuungsmaßnahmen für Kleinkinderbei berufstätigen Eltern; Einstellung zur Partnerschaft, Ehe undHeirat; Einstellung zu alleinerziehenden Vätern und Müttern;Einstellung zu einem Recht auf Heirat für homosexuelle Paare;ideale Kinderzahl und Beurteilung ausgewählter Familiengrößen;Einstellung zu Kindern (Skala); Beurteilung des Scheidungsrechts;Präferenz für Scheidung oder Zusammenbleiben in einer gestörtenEhe; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit desBefragten; eigene Scheidungen; frühere Scheidung des jetzigenPartners; gleichzeitige Berufstätigkeit der (Ehe-)Partner;Wochenarbeitszeit; Berufsstatus und Leitungsfunktionen;Arbeitslosigkeitszeiten; Selbsteinstufung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Wohnstatus; ethnische Zugehörigkeit;Familienherkunftsland; Gewerkschaftsmitgliedschaft;eigene Arbeitslosigkeit; Parteipräferenz (Sonntagsfrage) undWahlverhalten bei der letzten Wahl; Religiosität;Beruf und Ausbildung der Eltern. Verheiratete wurden zusätzlich gefragt:Zusammenleben mit Partner vor der Heirat undBeginn des Zusammenlebens; Umfang der Berufstätigkeit währendverschiedener Phasen der Kindererziehung; Verdienst beiderEhepartner.

The significance of family and changing sex roles. Topics: attitude to employment of women (scale); importance ofpersonal employment; preferred extent of employment of women duringvarious stages of child raising; preferred measures to care for babiesof working couples; attitude to partnership, marriage and marriage;attitude to single fathers and mothers; attitude to a right forhomosexual couples to get married; ideal number of children andjudgement on selected family sizes; attitude to children (scale);judgement on the divorce law; preference for divorce or continuation ofa disturbed marriage; employment of mother during childhood ofrespondent; personal divorces; earlier divorce of present partner;simultaneous employment of spouse/partner; time worked each week;occupation status and management functions; times of unemployment;self-classification on a left-right continuum; self-assessment ofsocial class; residential status; ethnic affiliation; country of originof family; union membership; personal unemployment; party preference(Sunday question) and behavior at the polls in the last election;religiousness; occupation and training of parents. The following questions were also posed to married people: livingtogether with partner before marriage and start of living together;extent of employment during various stages of child raising; income ofboth spouses.

Interview

Self-administered questionnaire

Postalische, schriftliche sowie mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Mail, written as well as oral survey with standardized questionnaire

in Deutschland, Großbritannien und Irland: Alter: 18 Jahre und älter In Österreich: Alter: 16 Jahre und älter

Persons 18 years old and older (in FRG, GB, IR); in Austria and in Netherlands 16 years old and older

Wahrscheinlichkeitsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1700
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1700
Provenance
Creator ISSP Research Group
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Davis, James A.; Smith, Tom W.; Eurisko, Milano; Institut Für Soziologie, Universität Graz; SCP, Sociaal En Cultureel Planbureau, Rijkswijk; SCPR, Social And Community Planning Research, London; SSRC, Social Science Research Centre, University College, Dublin; TARKI, Tarsadalomkutatasi Informatikai Egyesüles, Budapest; ZUMA, Zentrum Für Umfragen, Methoden, Und Analysen, Mannheim; EURISKO, Milano; IFES-Institut, Wien; NORC, National Opinion Research Center, University Of Chicago; NIPO, Nederlands Institut Voor De Publieke Opinie En HetMarktonderzoek, Amsterdam; ESRI, The Economic And Social Research Institute, Dublin; TARKI, Tarsadalomkutatasi Informatikai Egyesueles, Budapest; GETAS, Hamburg
Publication Year 1990
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Great Britain; Austria; United States; Hungary; Netherlands; Italy; Ireland; Australia