Die Bedeutung der Familie und sich ändernde Geschlechtsrollen.
Themen: Einstellung zur Berufstätigkeit von Frauen (Skala);Wichtigkeit einer eigenen Berufstätigkeit; präferierter Umfangder Berufstätigkeit von Frauen während verschiedener Phasen derKindererziehung; präferierte Betreuungsmaßnahmen für Kleinkinderbei berufstätigen Eltern; Einstellung zur Partnerschaft, Ehe undHeirat; Einstellung zu alleinerziehenden Vätern und Müttern;Einstellung zu einem Recht auf Heirat für homosexuelle Paare;ideale Kinderzahl und Beurteilung ausgewählter Familiengrößen;Einstellung zu Kindern (Skala); Beurteilung des Scheidungsrechts;Präferenz für Scheidung oder Zusammenbleiben in einer gestörtenEhe; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit desBefragten; eigene Scheidungen; frühere Scheidung des jetzigenPartners; gleichzeitige Berufstätigkeit der (Ehe-)Partner;Wochenarbeitszeit; Berufsstatus und Leitungsfunktionen;Arbeitslosigkeitszeiten; Selbsteinstufung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Wohnstatus; ethnische Zugehörigkeit;Familienherkunftsland; Gewerkschaftsmitgliedschaft;eigene Arbeitslosigkeit; Parteipräferenz (Sonntagsfrage) undWahlverhalten bei der letzten Wahl; Religiosität;Beruf und Ausbildung der Eltern.
Verheiratete wurden zusätzlich gefragt:Zusammenleben mit Partner vor der Heirat undBeginn des Zusammenlebens; Umfang der Berufstätigkeit währendverschiedener Phasen der Kindererziehung; Verdienst beiderEhepartner.
The significance of family and changing sex roles.
Topics: attitude to employment of women (scale); importance ofpersonal employment; preferred extent of employment of women duringvarious stages of child raising; preferred measures to care for babiesof working couples; attitude to partnership, marriage and marriage;attitude to single fathers and mothers; attitude to a right forhomosexual couples to get married; ideal number of children andjudgement on selected family sizes; attitude to children (scale);judgement on the divorce law; preference for divorce or continuation ofa disturbed marriage; employment of mother during childhood ofrespondent; personal divorces; earlier divorce of present partner;simultaneous employment of spouse/partner; time worked each week;occupation status and management functions; times of unemployment;self-classification on a left-right continuum; self-assessment ofsocial class; residential status; ethnic affiliation; country of originof family; union membership; personal unemployment; party preference(Sunday question) and behavior at the polls in the last election;religiousness; occupation and training of parents.
The following questions were also posed to married people: livingtogether with partner before marriage and start of living together;extent of employment during various stages of child raising; income ofboth spouses.
Interview
Self-administered questionnaire
Postalische, schriftliche sowie mündliche Befragung mit
standardisiertem Fragebogen
Mail, written as well as oral survey with standardized questionnaire
in Deutschland, Großbritannien und Irland: Alter: 18 Jahre und älter
In Österreich: Alter: 16 Jahre und älter
Persons 18 years old and older (in FRG, GB, IR); in Austria and in Netherlands 16 years old and older
Wahrscheinlichkeitsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl