Zuschauerbeteiligung und Fernsehverhalten.Themen: Sehbeteiligung und Bewertung der Sendungen in der Woche vor der Befragung; Zusatzfragen: Unterhaltungswert und Realitätsgehalt des Fernsehfilms POLIZEIRUF 110: PARKPLATZ DER LIEBE; Erwartungen an die Sendung DAS IST MUSIK FÜR SIE und Gefallen der Moderatorin; Interesse an Fernsehserien mit festen Sendezeiten; Zufriedenheit mit der Sendehäufigkeit von diesen Serien und Einschätzung der Qualität; Kenntnisse über diese Sendereihe STOP! ROCK und Vorschläge für Veränderungen; Rolle des Moderators in Unterhaltungssendungen; rezepierte Fernsehfilme des DDR-Fernsehens (Zur See, Die Frau hinter dem Ladentisch, Das Krankenhaus am Rande der Stadt, Unser Mann ist König, Geschichten übern Gartenzaun, Märkische Chronik, Familie Neumann, Front ohne Gnade, Flug des Falken, Treffpunkt Flughafen, Wege übers Land, Krupp und Krause, Aber Vati!, Das unsichtbare Visier, Die lange Straße, Benno macht Geschichten, Familie Rechlin, Sachsens Glanz und Preußens Gloria, Ernst Thälmann, Rotfuchs, Florentiner 73, Absage an Viktoria, Der Direktor, Die Verlobte, Kippenberg, Paulines zweites Leben, Offiziere), Bewertung des Fernsehprogramm zu Pfingsten. Demographie: Haushaltsgröße; Alter; Geschlecht; Schulbildung; Tätigkeit; Weiterbildung; Neuerertätigkeit; Parteimitgliedschaft; Ehrenamt; Empfangsbedingungen.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen zum Fernsehen in der Vorwoche.
Wohnbevölkerung der DDR (registrierte Fernsehteilnehmer)
Einbeziehung aller Personen des Haushaltes ab 4. Lebensjahr,
Zusatzfragen nur an Personen ab 14. Lebensjahr.
Resident population of the GDR (TV registered participants)
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Haushaltsstichprobe: Geschichtete Zufallsauswahl;
Zufallsadresse aus der Fernsehteilnehmerkartei der Deutschen Post.