Analyse der Berufswahl und der Übergänge in Ausbildung undErwerbstätigkeit Jugendlicher im Osten Deutschlands.
Themen: Veränderung von Lebensbedingungen seit der politischenWende in der DDR; Zukunftserwartungen (Skala); Lebensziele(Skala); Rechts-Links-Einstufung; Sonntagsfrage; angestrebterWohnsitz; Erwartungen an die Berufsarbeit (Skala); Aktivitätenbei der Arbeitsplatzsicherung (Skala); Probleme bei der Bewerbung(Skala); Gründe für die Wahl und das Erhalten desAusbildungsberufs oder Studienplatzes (Skala); Noten bei Abituroder Berufsabschluß ; Bereitschaft zur Arbeit in den alten bzw.neuen Bundesländern; Kompromißbereitschaft für den Erhalt einesArbeitsplatzes (Skala); Probleme beim Übergang zum jetzigen Beruf(Skala); Gefühle bei drohender Arbeitslosigkeit; Stellenwert derArbeit im Leben; Wertung der eigenen Ausbildungsleistungen;Ausbildungsanforderungen; Motive für Lernen in der Ausbildung;Wertung der Haupttätigkeiten des Ausbildungsberufes; Wertung deszukünftigen Berufes; Ausbildungsnachteile in den neuen Ländern;Gründe für einen möglichen Ausbildungsabbruch und Auswirkungen;Wirtschaftszweig und Größe des Ausbildungsbetriebes; Ansehenunterschiedlicher Berufe; Merkmale, die das Ansehen eines Berufesbestimmen; gewünschte Studieneinrichtung und Studienfach; Hilfenbeim Übergang in die Erwerbstätigkeit; Wohnsituation undMigrationsabsichten; Gründe für Ortswechsel; Bewertung derBedeutung verschiedener Organisationen; Mitgliedschaft inGewerkschaften; Erwartungen an und Bewertung derInteressenvertretung durch die Gewerkschaft (Skala);Erwerbssituation der Eltern; Bewertung der familiären Situation;Mitglieder des Haushalts; nationale Identität (Skala); Schul- undBerufsabschluß sowie Tätigkeit der Eltern.
Analysis of choice of occupation and transfers into training and employment of young people in the East of Germany. Topics: Change of living conditions since the political turning point in the GDR; future expectations (scale); goals in life (scale); right-left classification; Sunday question; residence sought; expectations of occupation work (scale); activities in protecting one's place of work (scale); problems in applying for work (scale); reasons for selection and obtaining training occupation or university/college opening (scale); grades at high school graduation or vocational certificate; readiness to work in the old or new states; willingness to compromise to obtain a job (scale); problems in transfer into current occupation (scale); feelings from threat of unemployment; salience of work in life; valuation of one's own training achievements; training demands; motives for learning in training; valuation of primary activities of training occupation; valuation of future occupation; training disadvantages in the new states; reasons for possibly terminating training and consequences; branch of economy and size of company doing the training; reputation of different occupations; characteristics which determine the reputation of an occupation; desired study facility and subject; aids in transfer into employment; housing situation and migration intents; reasons for change of city; evaluation of significance of various organizations; membership in trade union; expectations of and evaluation of representation of interests by trade union (scale); employment situation of parents; evaluation of family situation; members of household; national identity (scale); school degree and vocational certificate as well as activity of parents.
Self-administered questionnaire: Paper
Briefbefragung
Mail survey
Panel der Intervallstudie ´Fähigkeiten - Ältere Kohorte´. Berufs- bzw.
Studienanfänger im Alter von 19 bis 20 Jahren.
Panel of the Interval Study ´Capabilities - Older Cohort´.
Interviewed were those beginning employment or studies between the
ages of 19 to 20 years.
Auswahlverfahren Kommentar: