Lebensverhältnisse, Wertorientierungen, politische Orientierungen undpolitische Verhaltensbereitschaft von Jugendlichen und jungenErwachsenen.
Themen: Zufriedenheiten mit den Lebensbereichen; Postmaterialismus(Skala); Wichtigkeit der Lebensbereichen;Geschlechtsrollenorientierungen; Einstellung zur Idee der Demokratie;Zufriedenheit mit der Demokratie in der Bundesrepublik;Politikinteresse; persönliche Vor- oder Nachteile durch die deutscheVereinigung; gerechter Anteil am Lebensstandard in der Bundesrepublik.
Demographie: Geschlecht; Alter; berufliche Stellung; Familienstand;Kinderzahl; Kinderwunsch; Aufwachsen bis zum 16. Lebensjahr;Schulabschluss; Erwerbsstatus, berufliche Stellung von Mutter und Vaterund vom Partner; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Wohnen imHaushalt der Eltern; Zeitpunkt des Verlassens des elterlichen Haushalts;Wohnform; Einkommensquellen; persönliches Nettoeinkommen; regionaleHerkunft und Wohndauer im Bundesland; Telefonbesitz.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdauer; Ortsgrösse; Bundesland.
Living conditions, moral orientations, political orientations andreadiness of young people and young adults for political conduct.Topics:satisfaction with areas of life;postmaterialism (scale);importance of areas of life;sex role orientations;attitude to the idea of democracy;satisfaction with democracy in the Federal Republic;interest in politics;personal advantages or disadvantages through German unification;fair share of the standard of living in the Federal Republic.Demography:sex;age;occupational position;marital status;number of children;desire for children;growing up until the 16th year of life;school degree;employment status,occupational position of mother and father and of partner;religious affiliation;frequency of church attendance;living in parental household;time of leaving parental household;form of housing;sources of income;personal net income;regional origins and length of residence in the state;possession of a telephone.Also encoded was:length of interview;city size;state.
Computergestützte mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
(CAPI)
Computer-aided oral survey with standardized questionnaire (CAPI)
Der Ausgangspunkt für die Auswahl ist der sog. Familiensurvey.
The starting point for the sample is the so-called survey of families.
Auswahlverfahren Kommentar: Der Jugendsurvey 2000 stützt sich auf zwei Teilstichproben: 1. Den so
genannten replikativen Survey, der sich auf eine Querschnittserhebung
bei netto 8.091 Personen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren bezieht,
die in Privathaushalten in Deutschland leben. In etwa proportional zur
Verteilung der Wohnbevölkerung wurden 6.613 Interviews in den alten
Bundesländern und 1.0478 Interviews in den neuen Bundesländern
durchgeführt. Die im Rahmen dieses Surveys in die Auswahl geratenen
Jugendlichen bilden den ersten Teil des Samples des Jugendsurveys. 2.
Darüber hinaus wurden Jugendliche, die im Haushalt einer (erwachsenen)
Zielperson leben zusätzlich in die Stichproben aufgenommen.