Beurteilung von Parteien und Politikern. Einstellung zu politischen
Themen.
Themen: Wichtigste politische Streitfragen im Saarland;
Wahlbeteiligungsabsicht bei der Landtagswahl; beabsichtigte Art der
Wahl (Wahllokal oder Briefwahl); Parteipräferenz; Sicherheit der
eigenen Wahlentscheidung; Wichtigkeit der Bundespolitik für die eigene
Wahlentscheidung auf Landesebene; Interesse an der Landtagswahl;
Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl; Koalitionspräferenz;
Einstellung zu einer Regierung aus CDU und SPD unter Führung der CDU,
aus SPD und CDU unter Führung der SPD, aus SPD und Linke, aus SPD,
Linke und Grünen; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien auf
Bundes- und Landesebene; Kenntnis der Spitzenkandidaten der CDU und
der SPD für das Amt des Ministerpräsidenten; Sympathie-Skalometer für
Annegret Kramp-Karrenbauer, Oskar Lafontaine, Heiko Maas und Simone
Peter; Partei, die am besten und zweitbesten gefällt; Politikinteresse;
Präferenz für Annegret Kramp-Karrenbauer oder Heiko Maas als
Ministerpräsidentin bzw. als Ministerpräsident; Vergleich der
Glaubwürdigkeit, der Sympathie, des Sachverstands und der Tatkraft der
beiden Spitzenpolitiker Annegret Kramp-Karrenbauer und Heiko Maas;
Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage, der
wirtschaftlichen Lage des Bundeslandes allgemein sowie im Vergleich zu
den übrigen westdeutschen Bundesländern; Konjunkturerwartung für das
Saarland; kompetenteste Partei zur Lösung der wirtschaftlichen Probleme
und der Finanzprobleme im Bundesland, in den Bereichen
Arbeitsplatzbeschaffung, Schulpolitik und Bildungspolitik sowie soziale
Gerechtigkeit; Meinung zur Zukunftsfähigkeit des Bundeslandes;
kompetenteste Partei zur Lösung zukünftiger Probleme des Bundeslandes;
Beurteilung der Arbeit von Ministerpräsidentin Annegret
Kramp-Karrenbauer; Beurteilung der Arbeit der Landesregierung aus CDU,
FDP und Grünen; verantwortliche Partei für das Zerbrechen der
Landesregierung; Meinung zu ausgewählten Aussagen: erfolgreicher
wirtschaftlicher Strukturwandel des Saarlandes nach dem Niedergang von
Kohle und Stahl, Saarland könnte besser dastehen ohne die
Zerstrittenheit saarländischer Politiker, andere Partei als üblich
wählen, da Regierung ohnehin feststeht; Partei mit der stärksten
Verwicklung in Skandale, Affären und Filz im Saarland; Wichtigkeit des
Themas Skandale, Affären und Filz für die eigene Wahlentscheidung auf
Landesebene; erwartetes Vorgehen der SPD nach der Landtagswahl im Falle
eines schlechteren Abschneidens als die CDU (große Koalition unter
Führung der CDU oder gemeinsame Regierung mit der Linken); Präferenz
für eine große Koalition aus SPD und CDU unter Führung der CDU oder für
eine gemeinsame Regierung aus SPD und Linken im Falle des schlechteren
Abschneidens der SPD; größere Bedeutung der Politik der Linken oder des
Spitzenkandidaten Oskar Lafontaine für die Wähler der Partei ‚Die
Linke‘; Überzeugung von politischen Inhalten oder Unzufriedenheit mit
anderen Parteien als vermuteter Wahlgrund für Wähler der Piratenpartei;
Einstellung zu einer Regierungsbeteiligung der Piratenpartei; Meinung
zum Thema Mindestlohn (Mindestlohn für alle Branchen, nur für einzelne
Branchen oder kein Mindestlohn); gleicher Mindestlohn für alle Branchen
versus eigener Mindestlohn für jede Branche; Wichtigkeit der Einführung
einer Schuldenbremse für das Saarland; erwarteter Wahlgewinner der
Landtagswahl; Meinung zur Zukunftsfähigkeit der FDP und der
Piratenpartei in Deutschland.
Demographie: Ortsgröße; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem
Partner; Schulbildung; Hochschulabschluss; abgeschlossene Lehre;
Berufstätigkeit; eigene Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Stellung;
Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 18 Jahren;
Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfession; Kirchgangshäufigkeit;
Parteineigung; Parteiidentifikation; Anzahl der Telefonnummern im
Haushalt; Geschlecht.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Wahlberechtigte Wohnbevölkerung
Zufallsauswahl nach dem RLD-Verfahren und Geburtstagsschlüssel