Politische Einstellungen sowie Beurteilung von Parteien und Politikernin Baden-Württemberg.
Themen: 1. Welle:
Zufriedenheit mit dem Leben in Baden-Württemberg; Beurteilung dereigenen und allgemeinen wirtschaftlichen Lage; politisches Interesse;Wichtigkeit politischer Gespräche; Parteipräferenz (Stimmzettelverfahrenund Rangordnungsverfahren); Wahlbeteiligungsabsicht bei derLandtagswahl; Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung und Gründe für dieeigene Wahlentscheidung; Wahlentscheidung bei der letzten Landtags- undBundestagswahl; eigene Wechselwählerschaft seit 1949;Sympathie-Skalometer für die politischen Parteien in der Bundesrepublikund die führenden Landespolitiker; empfundene Wichtigkeit derZusammensetzung der Landesregierung; Zufriedenheit mit derLandesregierung und der Opposition; Kenntnis des Ministerpräsidenten unddessen Parteizugehörigkeit; Ministerpräsidentenpräferenz; Beurteilungder Wichtigkeit einer Umweltschutzpartei; Interesse an der Wahl eiUmweltschutzpartei und vermuteter Einzug einer solchen Grünen Liste inden Landtag; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; eigeneParteineigung sowie die der Familie; Wahrscheinlichkeit des Besuchs vonWahlveranstaltungen; Anwesenheit zu Hause in den letzten Tagen;Selbsteinschätzung der sozialen Schichtzugehörigkeit; Religiosität;Gewerkschaftsmitgliedschaft.
Interviewerrating: Wohnorttyp; Zuverlässigkeit des Befragten;Interviewdatum; Interviewdauer.
2. Welle:
Wichtigste politische Probleme für die Bundesrepublik bzw.Baden-Württemberg; Issue-Relevanz; Issue-Kompetenz der Parteien;präferierter Einfluß der Landesregierung gegenüber der Bundesregierungbezüglich dieser Issues; Gründe für die eigene Wahlbeteiligung;Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren) und Sicherheit derWahlentscheidung bei der Landtagswahl; wichtigste Gründe für dieWahlentscheidung (Skala); Eigenschaftsprofil für die politischenParteien (semantisches Differential); präferierte Maßnahmen zurVerbesserung des Schulwesens in Baden-Württemberg (Skala); Interesse anProblemen der Energieversorgung; Einstellung zur Kernenergie (Skala);Beurteilung der Energieversorgung in der Bundesrepublik (Skala);Einstellung zur Jugend (Skala); Parteipräferenz auf Bundesebene(Sonntagsfrage); Wichtigkeit des Wahlausganges für die eigene Person;Sicherheit der Wahlbeteiligung bei der nächsten Bundestagswahl;Bundeskanzlerpräferenz; nicht erwünschter Bundeskanzler; Kompetenz vonSchmidt und Strauß in der Bewältigung einer internationalen Krise;Beurteilung der sozial-liberalen Koalition und der Opposition in Bonn;Zufriedenheit mit der Demokratie in der Bundesrepublik; politischesInteresse und eigene Beteiligung an Politik; Beurteilung der eigenenpolitischen Einflußmöglichkeiten; Kompliziertheit der Politik; Gefühlder Repräsentiertheit durch Politiker und Parteien; Art und Beurteilungder persönlichen Alterssicherung eigene Arbeitslosigkeitserfahrungen;eigene Arbeitsmarktchancen und Arbeitslosigkeitsbefürchtungen; Pendler;Wohnstatus; Angaben zu den Tätigkeiten und dem Alter der Kinder.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufliche Position;Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand;Charakteristika des Haushaltsvorstands; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft.
Interviewerrating: Zuverlässigkeit des Befragten; Interviewdauer;Urbanisierungsgrad.
Zusätzlich verkodet wurde: Postleitzahl; Anwesenheit des Befragten zuHause in den letzten Tagen.
Political attitudes as well as judgement on parties and politicians inBaden-Wuerttemberg.
Topics: First wave: satisfaction with life in Baden-Wuerttemberg;judgement on one´s own and the general economic situation; politicalinterest; importance of political conversations; party preference(ballot procedure and rank order procedure); intent to participate inthe state parliament election; certainty of one´s voting decision andreasons for one´s voting decision; voting decision at the last stateparliament and Federal Parliament election; personal change in partyvoted for since 1949; sympathy scale for the political parties in theFederal Republic and the leading state politicians; perceivedimportance of the composition of state government; satisfaction withthe state government and opposition; knowledge about the prime ministerand his party affiliation; preference for prime minister; judgement onthe importance of an environmental protection party; interest in theelection of an environmental protection party and assumed taking seatsby such a Green List in the state parliament; self-classification on aleft-right continuum; personal party inclination as well as that offamily; probability of attending an election event; presence at home inthe last few days; self-assessment of social class affiliation;religiousness; union membership.
Interviewer rating: type of place of residence; reliability ofrespondent; date of interview; length of interview.
Second wave: most important political problems for the FederalRepublic or Baden-Wuerttemberg; issue relevance; issue ability of theparties; preferred influence of the state government opposed to theFederal Government regarding these issues; reasons for one´s ownelection participation; party preference (ballot procedure) andcertainty of voting decision in the state parliament election; mostimportant reasons for the voting decision (scale); profile ofcharacteristics for political parties (semantic differential);preferred measures to improve the school system in Baden-Wuerttemberg(scale); interest in problems of energy supply; attitude to nuclearenergy (scale); judgement on the energy supply in the Federal Republic(scale); attitude to youth (scale); party preference at the federallevel (Sunday question); importance of election results for oneself;certainty of election participation in the next Federal Parliamentelection; preference for federal chancellor; undesired federalchancellor; ability of Schmidt and Strauss in coping with aninternational crisis; judgement on the social-liberal coalition andopposition in Bonn; satisfaction with democracy in the FederalRepublic; political interest and personal participation in politics;judgement on one´s own possibilities to exert political influence;complexity of politics; feeling of degree of representation bypoliticians and parties; type and judgement on personal retirementprogram; personal unemployment experiences; personal job market chancesand unemployment concerns; commuter; residential status; information onactivities and ages of children.
Demography: age; sex; marital status; religious denomination;frequency of church attendance; school education; occupationalposition; employment; household income; household size; householdcomposition; respondent is head of household; characteristics of headof household; self-assessment of social class; union membership.
Interviewer rating: reliability of respondent; length of interview;degree of urbanization.
Also encoded was: ZIP (postal) code; presence of respondent at home inthe last few days.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 18 Jahre und älter
Persons 18 years old and older
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl