Urlaubs- und Reiseverhalten der westdeutschen Bevölkerung imJahre 1988.
Themen: Urlaubshäufigkeit in den letzten drei Jahren;Zielgebiete; Organisationsgrad der Reise im Vorjahr; Verbleibam Urlaubsort oder Rundreise; Reisezieltreue; Urlaubsart undpsychologische Ansprüche an einen Urlaub; Reisemonat;Urlaubsdauer; Zeitpunkt der Reiseentscheidung;Informationsquellen; Nutzung verschiedenerTouristikveranstalter und Reisebüronutzung; Einfluß derwichtigsten Informations- und Beratungsstellen auf das eigeneEntscheidungsverhalten bezüglich Termin, Ort, Dauer,Verkehrsmittelwahl, Preis, Unterkunft und Verpflegungsart;Buchungs- und Zahlungszeitpunkt; Name des Reiseveranstaltersbzw. der Reisegesellschaft; gebuchte Leistungen;Organisationsform der geplanten Reise und benutztesVerkehrsmittel; gebuchte Verpflegungsleistungen; Buchung durchden Befragten oder Mitreisende; in Anspruch genommene Katalogeund Prospekte der Veranstalter; Nutzung und Mitnahme vonReiseführern; Häufigkeit von Verkehrsstaus im In- und Auslandbei der An- bzw. Abreise mit PKW; Art der Unterkunft sowie derVerpflegung im Urlaub; Reisebegleitung aus dem eigenen Haushaltund Alter der Begleitpersonen; gesamtes Reisebudget sowieVerteilung der Ausgaben auf Urlaubsvorbereitung, Fahrt,Unterkunft und Verpflegung sowie Nebenausgaben; eigeneAktivitäten und Betätigungen am Urlaubsort; ausgeübteSportarten während des Urlaubs; Urlaubszufriedenheit; Angabenzu Zweit- oder Dritturlaubsreisen; bisherige Präferenz undzukünftiges Interesse für verschiedene Urlaubstypen;präferierte Urlaubsregionen im In- und Ausland; Häufigkeit vonKurzurlaubsreisen; Interesse an einer Urlaubsreise im Jahr1989; Interesse am Kennenlernen der sozialen und politischenBedingungen im Urlaubsland; Interesse an organisiertenAusflügen und präferierter Organisationsgrad von Reisen inferne Länder; Einstellung zu Dänemark als Urlaubsort;Wahrscheinlichkeit einer Urlaubsreise nach Südtirol inverschiedenen Jahreszeiten; wichtigste Gründe für bzw. gegeneinen Urlaub in Südtirol im Frühling; Wahrnehmung vonUmweltproblemen im Urlaubsgebiet; empfundene Belästigung durchUmweltprobleme im Urlaubsland; Urlaubsgebiete, in denen dieUmwelt noch intakt ist bzw. am meisten geschädigt ist; eigeneBerlinreise und Wahrnehmung der Aktion "Berlin - KulturstadtEuropas 1988"; Urlaubsaufenthalte an der italienischen Adria;Beurteilung der Adria als Urlaubsgebiet; Interesse an einerUrlaubsreise in dieses Gebiet; Inanspruchnahme eines Reisebürossowie eines Fremdenverkehrsbüros während der letzten dreiJahre; Reisebüro- und Reiseveranstaltertreue; Kenntnisausgewählter Reiseveranstalter; Zuordnung ausgewählterDienstleistungen und Eigenschaften zu verschiedenen Formen vonBuchungsstellen für Reisen; Mitgliedschaft im ADAC;Durchführung von Dienst- und Geschäftsreisen im Jahr 1988;Häufigkeit von beruflichen Flugreisen im Inland sowie insAusland; geplante Geschäftsreisen im nächsten Jahr und geplanteFlugzeugnutzung.
Sonstiges: Gartenbesitz; Zusammenleben mit einem Partner;PKW-Besitz, Konfession; Einschätzung der Entwicklung derfinanziellen Lage des Haushalts; Lesehäufigkeit ausgewählterZeitschriften und Tageszeitungen.
Nichtreisende wurden gefragt: Jahr der letzten Urlaubsreise;Ursache für den Verzicht auf Urlaubsreisen.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Schulbildung; Beruf;Berufstätigkeit; Haushaltsnettoeinkommen; Einkommensquellen (ab DM 300);Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter istHaushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands.
Zusätzlich verkodet wurden: Kooperationsbereitschaft desBefragten; Interesse am Befragungsthema; Bereitschaft zurTeilnahme an einer gleichartigen Wiederbefragung;Interviewdatum; Interviewdauer; Interviewzeitpunkt; Ortsgröße;Urbanitätsgrad.
Vacation and travel behavior of the West German population in 1988.
Topics: frequency of vacation in the last three years; destinationareas; degree of organization of trip in the previous year; stay atplace of vacation or tour; repeat trips to destination; type ofvacation and psychological demands of a vacation; trip month; vacationduration; time of trip decision; sources of information; use of varioustour operators and use of travel agent; influence of most importantsources of information and advice on personal decision behaviorregarding time, place, duration, choice of means of transport, price,lodging and type of meals; time of booking and payment; name of touroperator; services booked; form of organization of the planned trip andmeans of transport used; meal service booked; booking by respondent orfellow travelers; catalogs and pamphlets of tour operator consulted;using and taking guide books along; frequency of traffic jams at homeand abroad in traveling by car; type of lodging as well as meals onvacation; accompanied on trip by someone from one´s household and ageof this person; total travel budget as well as distribution ofexpenditures among vacation preparations, travel, lodging and meals aswell as supplementary expenses; personal activities and occupations atplace of vacation; types of sport conducted during the vacation;satisfaction with vacation; information on second or third vacationtrips; preference up to now and future interest in various forms ofvacation; preferred vacation regions at home and abroad; frequency ofshort vacation trips; interest in a vacation trip in 1989; interest ingetting to know the social and political conditions in the countryvisited on vacation; interest in organized excursions and preferreddegree of organization of trips to countries far away; attitude toDenmark as place of vacation; probability of a vacation trip toSouthern Tyrol in various seasons; most important reasons for oragainst a vacation in Southern Tyrol in the spring; perception ofenvironmental problems in the vacation area; perceived annoyance fromenvironmental problems in the country visited on vacation; vacationareas in which the environment is still intact or the most damaged;personal trip to Berlin and perception of the promotion ´Berlin -Culture City of Europe 1988´; vacation stays on the Italian Adriatic;judgement on the Adriatic as a vacation area; interest in a vacationtrip to this area; use of a travel agent as well as tourist officeduring the last three years; loyalty to travel agent and tour operator;knowledge of selected tour operators; assignment of selected servicesand characteristics to various kinds of places to book trips;membership in the ADAC {auto club}; conducting business trips in 1988;frequency of business air travel at home and abroad; planned businesstrips next year and planned use of airplane.
Miscellaneous: having a yard; living together with a partner; carpossession; religious denomination; assessment of development offinancial situation of household; frequency of reading selectedmagazines and daily newspapers.
The following questions were posed to non-travelers: year of lastvacation travel; reason for not taking vacation trips.
Demography: age; sex; marital status; schooling; occupation;Occupation; net household income; sources of income (from DM 300); household size; household composition; respondent is head of household; characteristics of head of household.
Also encoded were: willingness of respondent to cooperate; interest insurvey topic; willingness to participate in an equivalent re-interview;date of interview; length of interview; time of interview; city size;degree of urbanization.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 14 Jahren
German citizens at least 14 years old and living in private households
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)