Soziale Erfahrungen Jugendlicher beim Übergang in die Berufswelt 1989 (Facharbeiter) Social Experiences of Young People in Transition into Working Life 1989 (Skilled Workers)

DOI

Alltagswerte, Zukunftserwartungen und Zufiedenheit mit derBerufswahl. Themen: erlernter Beruf; Tätigkeit im erlernten Beruf;Zufriedenheit mit dem Beruf; Berufswechsel und Gründe dafür;Tätigkeit im Lehrbetrieb; Gründe für den Wechsel des Betriebes;Arbeitswerte (Skala); Schichtarbeit und Bereitschaft, imSchichtsystem zu arbeiten; Beziehungen im Arbeitskollektiv; Rolleder FDJ (Skala); freie Meinungsäußerung im Betrieb; Bereitschaftzur Mitarbeit in Kommissionen und Gremien; Vorbereitung derSchule auf Anforderungen im Leben; Schulwissen als solideGrundlage für Berufsausbildung und berufliche Tätigkeit;Bedeutung der Unterrichtsfächer für die Berufsausbildung;Schwierigkeiten beim Übergang von der Berufsausbildung zurberuflichen Tätigkeit; Einfluß von Wissenschaft und Technik aufden zukünftigen Beruf; Alltagswerte wie Arbeit, Geld,harmonisches Familienleben, Leistung, Unterordnung, Wissen, guteBeziehungen, politischer Standpunkt, gute Freunde und Kollegen;Zukunftserwartungen (Skala); Lebensziele (Skala); Veränderungenin der Freizeitgestaltung; Zeitraum der Lebensplanung; jetzigeLebenssituation und Lebensplanung hinsichtlich Wohnen,Partnerschaft, Kinder, Beruf, politisches Engagement;Konsumgüterbesitz; Ausgabenstruktur; materielle Wünsche;zukünftige Geldausgaben; Note der Abschlußprüfung 10. Klasse;Ergebnis der Facharbeiterprüfung; Mitgliedschaft und Funktionenin Organisationen; Zugehörigkeit zu Freizeitgruppen wie Popper,Grufties, Funkies, Skinheads, New Waver, Punks oder Heavy Metals;Zufriedenheit mit der Tätigkeit; Qualifizierungsbereitschaft;Berufsabschluß und Tätigkeitsgruppe der Eltern; Bereitschaft zurweiteren Teilnahme an der Befragung.

Daily values, future expectations and satisfaction with choice of occupation. Topics: Occupation learned; activity in occupation learned; satisfaction with occupation; change of occupation and reasons for this; activity in company doing the training; reasons for change of company; work values (scale); shift work and readiness to work in shift work; relations in work collective; role of the FDJ (scale); free expression of opinion at work; willingness to participate in commissions and committees; preparation of school for demands in life; school knowledge as solid basis for vocational training and occupational activity; significance of subjects for vocational training; difficulties in transition from vocational training to occupational activity; influence of science and technology on future occupation; every-day values such as work, money, harmonic family life, achievement, obedience, knowledge, good relations, political position, good friends and colleagues; future expectations (scale); goals in life (scale); changes in organization of leisure time; time period of life planning; current situation in life and life planning regarding residence, partnership, children, occupation, political commitment; possession of consumer goods; expenditure structure; material desires; future financial expenditures; grade of the final examination of the 10th grade; result of skilled worker examination; membership and functions in organizations; belonging to leisure groups such as trend-followers, Grufties, Funkies, Skinheads, New Waver, Punks or Heavy Metals; satisfaction with occupation; qualification readiness; vocational certificate and occupation group of parents; willingness to participate further in the survey.

Self-administered questionnaire: Paper

Postalische Befragung

Mail survey

Facharbeiter

Sample of skilled workers.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.6478
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.6478
Provenance
Creator Abteilung Bildungssoziologie An Der Akademie Der Pädagogischen Wissenschaften, Berlin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Abteilung Bildungssoziologie An Der Akademie Der Paedagogischen Wissenschaften, Berlin; GESIS
Publication Year 1989
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Democratic Republic (1949-1990) - GDR: Brandenburg (city)