Intervallstudie: Entwicklungsfaktoren und Entwicklungsformen von Jugendlichen in der DDR (1968-1980) IS I - 1980 (12. Welle) Interval Study: Development Factors and Development Forms of Young People in the GDR (1968-1980) IS I - 1980 (12th Wave)

DOI

Typische Formen und Verläufe der Entwicklung der Persönlichkeitund des Sozialverhaltens Jugendlicher in Abhängigkeit vongesellschaftlichen Faktoren und Bedingungen. Themen: Zufriedenheit mit dem erlernten Beruf; Wohlfühlen imLern- oder Arbeitskollektiv; Berufsstolz; Nutzung derverschiedenen Formen der Weiterbildung (Skala); Verbleib im Berufund Betrieb; Bewertung der Arbeitsbedingungen (Skala);Übereinstimmung zwischen Arbeitstätigkeit und erlerntem Beruf;Achtung der persönlichen Meinung im Betrieb; Orientierung angegebenen Anweisungen; Gefühl der Verantwortung für dieLeistungen der Brigade; Einschätzung der eigenen Gesundheit undLeistungsfähigkeit; Leistungsstand im Kollektiv; Ansehen desBerufs; Anzahl der bisherigen Arbeitsstellen; Bewertung deseigenen Bildungsweges; Bewertung höherer schulischerAnforderungen; Einschätzung der FDJ-Arbeit im Betrieb;Schulabschluß; Abschlußzensuren; Überzeugung vom weltweiten Siegdes Sozialismus; Stolz, Bürger des sozialistischen Staates zusein; Weltanschauung; Bewertung folgender Aussagen: Bereitschaft,für den Sozialismus Partei zu ergreifen, Verbundenheit mit demsozialistischen Vaterland und der sozialistischen DDR; Ansehendes Imperialismus als persönlichen Feind; Einschätzung derwestlichen Welt als Welt der Freiheit; Zufriedenheit mit derAusübung der Staatsmacht in der DDR; Wunsch, selbst Kommunist zuwerden; Besuch religiöser Veranstaltungen; Gleichzeitigkeitmarxistischer und religiöser Auffassungen; Entwicklung deseigenen sozialistischen Klassenstandpunkts und gesellschaftlicherAktivitäten; Lebensziele (Skala); Kinderwunsch; Anzahl eigenerKinder; Alter bei Geburt des ersten Kindes; Alter beiEheschließung; Tätigkeit des Ehepartners; retrospektive Bewertungder Schule (Skala); Häufigkeit des Lesens regionaler undüberregionaler Zeitungen und Magazine; Häufigkeit desInformierens über das politische Geschehen und hierfür bevorzugteMassenmedien; Häufigkeit des Sehens bzw. Hörens speziellerSendungen in Funk und Fernsehen der DDR (Skala); vorwiegendeNutzung von DDR- oder westdeutschen Sendern in Funk und Fernsehenzur politischen Information; Häufigkeit des Sehens bzw. Hörensvon Sendungen des westdeutschen Funk und Fernsehens; Bewertungder getroffenen Entscheidungen über die berufliche Entwicklung,den Bildungsweg, die Partnerwahl; Teilnahme am Zirkel jungerSozialisten, an Mitgliederversammlungen der FDJ, der MMM-Neuererbewegung, Arbeitseinsätzen, Jugendobjekten; Wehrdienstgeleistet; Vorbildwirkung des Vaters und der Mutter undEinschätzung der Kompetenz der Eltern im Hinblick aufFreizeitgestaltung, Musik und Tanz, Arbeitsmoral und Politik derSED; Tätigkeit der Eltern in Neuererbewegung; eigener Anteil anHausarbeit; Zufriedenheit mit Politik in DDR und zur BRD, mit derBeziehung zu den Eltern, Wohnverhältnissen, sozialen Kontakten,Verdienst, persönlichem Besitz, Arbeitstätigkeit, Sozialbetreuungim Betrieb, Qualifizierungsmöglichkeiten; Kohabitarchealter;Menarchealter; Familienstand; eigener Wohnraum; Antrag aufWohnungszuweisung und deren Realisierung; Art der Heimatwohnung;Beschäftigungsgrad; Bewertung des Lebensziels Bildung undWeiterbildung; Familienstand; Bruttoverdienst des letzten Monats;Mitglied der SED; Mitglied der FDJ und Alter bei Austritt; Artund Dauer ausgeübter Funktionen in der FDJ; Freizeittätigkeiten;Gesundheitszustand; Häufigkeit körperlicher Beschwerden; Fehltagein Schule bzw. Arbeit; Häufigkeit des Genusses von Nikotin undAlkohol; Entwöhnungsversuche des Rauchens; Tätigkeit des Vatersund der Mutter; eigene Tätigkeit in 5-10 Jahren; höchsteQualifikation gegenwärtig und in 5-10 Jahren; Arbeitsbereich desVaters und der Mutter; eigener Arbeitsbereich jetzt und in 5-10Jahren; Leitungsfunktionen des Vaters und der Mutter; eigeneLeitungsfunktionen jetzt und in 5-10 Jahren; Alter des Vaters undder Mutter.

Typical forms and courses of development of personality and social habits of young people depending on social factors and conditions. Topics: Satisfaction with occupation learned; sense of well-being in the learning or work collective; pride in occupation; use of various forms of further education (scale); remaining in occupation and company; evaluation of working conditions (scale); agreement between work activity and occupation learned; respect for personal opinion in the company; orientation along instructions given; feeling of responsibility for the achievements of the brigade; assessment of personal health and capability; achievement status in the collective; prestige of occupation; number of previous jobs; evaluation of personal path of education; evaluation of higher school requirements; assessment of the FDJ work in the company; school degree; final grades; certainty of the world-wide victory of socialism; pride in being a citizen of the socialist state; world view; evaluation of the following statements: readiness to take a stand for socialism, solidarity with socialist native country and socialist GDR; viewing imperialism as personal enemy; assessment of the western world as world of freedom; satisfaction with exercise of governmental power in the GDR; desire to become a communist oneself; attending religious events; concurrent marxist and religious views; development of personal socialist class standpoint and social activities; goals in life (scale); desire for children; number of children oneself; age at birth of first child; age at marriage; occupation of spouse; retrospective evaluation of school (scale); frequency of reading regional and national newspapers and magazines; frequency of obtaining information about political happenings and mass-media preferred for this; frequency of watching or listening to special broadcasts on radio and television of the GDR (scale); predominant use of GDR or West German stations on radio and television for political information; frequency of watching or listening to broadcasts of West German radio and television; evaluation of decisions made about occupational development, the path of education, the choice of partner; participation in the Circle of Young Socialists, member meetings of the FDJ, the MMM innovator movement, work actions, youth objects; military service performed; model effect of father and mother and assessment of the ability of parents in view of organization of leisure time, music and dance, work morale and policies of the SED; activity of parents in innovator movement; personal share in housework; satisfaction with policies in GDR and regarding the FRG, with the relation to parents, housing conditions, social contacts, income, personal possession, work activity, social support at work, qualification opportunities; age at start of cohabitation; age at first menstruation; marital status; personal housing; application for assignment of housing and its realization; type of residence at home; degree of employment; evaluation of goal in life education and further education; marital status; gross income last month; member of the SED; member of the FDJ and age at leaving; type and duration of functions exercised in the FDJ; leisure activities; condition of health; frequency of physical complaints; days absent in school or work; frequency of use of nicotine and alcohol; attempts to quit smoking; occupation of father and mother; personal occupation in 5-10 years; highest qualification currently and in 5-10 years; work area of father and mother; personal work area now and in 5-10 years; management functions of father and mother; personal management functions now and in 5-10 years; age of father and mother.

Schriftliche Befragung im Gruppenverband, weitere Testverfahren in den einzelnen Wellen

Written survey in group association, further test procedures in individual waves

Studenten des fünften Studienjahres (Hochschule) und Lehrlinge des vierten und fünften Berufslehrjahres.

31 school classes from 11 schools. Interviewed were students in the fifth year of studies (college) and apprentices in the fourth and fifth year of occupation training.

Auswahlverfahren Kommentar: Klumpenauswahl von 31 Schulklassen aus 11 Schulen.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.6160
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.6160
Provenance
Creator Zentralinstitut Für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Zentralinstitut Fuer Jugendforschung, Leipzig
Publication Year 1996
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Democratic Republic (1949-1990) - GDR: city of Leipzig