Intervallstudie: Entwicklungsfaktoren und Entwicklungsformen von Jugendlichen in der DDR (1968-1980) - IS I 1968 (1. Welle) Interval Study: Development Factors and Development Forms of Young People in the GDR (1968-1980) - IS I 1968 (1st Wave)

DOI

Typische Formen und Verläufe der Entwicklung der Persönlichkeitund des Sozialverhaltens Jugendlicher in Abhängigkeit vongesellschaftlichen Faktoren und Bedingungen. Themen: Häufigkeit des Lesens regionaler und überregionalerZeitungen und bevorzugte Themen; Häufigkeit des Sehens bzw.Hörens spezieller Sendungen in Funk und Fernsehen der DDR(Skala); Häufigkeit des Hörens bzw. Sehens von Sendungen deswestdeutschen Rundfunks bzw. Fernsehens; Berufswunsch; schulischeLeistungen entsprechend dem Berufswunsch; Existenz eines Freundesund eines Freundeskreises; Alter und Geschlecht der Freunde;Häufigkeit des Treffens mit den Freunden; Wohlfühlen imFreundeskreis; Gegenüberstellung von Freundeskreis undPioniergruppe; Wirkung der Freunde auf Schulleistungen; Existenzeines besten Freundes oder einer Freundin; Wohlfühlen in derKlasse; Übernehmen von Aufträgen des Gruppenrats; Einschätzungdes Lebens in der Pioniergruppe; Beschäftigung mit ThälmannsLeben und Bedeutung für das eigene Leben; Einschätzung desKollektivcharakters der Klasse; Bereitschaft, Mitglied der FDJ zuwerden; Überzeugung, daß sich Sozialismus weltweit durchsetzt;Verfolgen der politischen Ereignisse; Bereitschaft, in politischePartei einzutreten; Stolz, Bürger des sozialistischen Staates zusein; Verbundenheit mit der DDR; Interessen: Geographie,Literatur, Wirtschaft, Physik, Psychologie, Film, Politik,Militärwesen, Technik, Mode, Geschichte, Moral, Musik, Biologie,Sport, Chemie, Tanz, Reisen; Beurteilung durch den Lehrer:selbstsicher, aktiv für Sozialismus, froh und vergnügt,intelligent, politisch informiert, lernt leicht, Verantwortung imKollektiv, aufmerksam im Unterricht, andere politisch überzeugen,mathematisch befähigt, vertritt politische Überzeugungen,schulischer Fleiß, nimmt Kritik an, ist kameradschaftlich, Lerntgründlich, ordnet sich in Kollektiv ein; Beruf des Vaters undsoziale Herkunft; Beruf der Mutter und soziale Herkunft; Berufdes Erziehungsberechtigten; Sitzenbleiber; Schulzensuren.

Typical forms and courses of development of personality and social habits of young people depending on social factors and conditions. Topics: Frequency of reading regional and national newspapers and preferred topics; frequency of watching or listening to special programs on GDR radio and television (scale); frequency of listening to or watching programs of West German radio or television; desired occupation; school achievements corresponding to the desired occupation; existence of a friend and a circle of friends; age and sex of friends; frequency of getting together with friends; sense of well-being in one's circle of friends; comparison of circle of friends and Pioneer group; effect of friends on school achievements; existence of a best friend or a girl friend; sense of well-being in the class; accepting tasks of the group council; assessment of life in the Pioneer group; occupation with Thaelmann's life and significance for one's own life; assessment of the collective character of the class; readiness to become a member of the FDJ; conviction that socialism will be successful world-wide; following political events; readiness to join a political party; pride in being a citizen of the socialist nation; solidarity with the GDR; interests: geography, literature, economics, physics, psychology, film, politics, military matters, technology, fashion, history, morals, music, biology, sport, chemistry, dance, travels; evaluation by teacher: self-confident, active for socialism, happy and pleasant, intelligent, politically informed, learning easily, responsibility in collective, attentive in instruction, convincing others politically, mathematically capable, representing political convictions, effort in school, accepts criticism, comradely, learns throughly, adapts to collective; occupation of father and social origins; occupation of mother and social origins; occupation of parent or guardian; repeating a year; school grades.

Self-administered questionnaire: Paper

Schriftliche Befragung im Gruppenverband, weitere Testverfahren in den einzelnen Wellen

Written survey in group association, further test procedures in individual waves

Schüler der Klassenstufe 6

31 school classes from 11 schools. Interviewed were schoolchildren in 6th grade.

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Klumpenauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Klumpenauswahl von 31 Schulklassen aus 11 Schulen.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.6149
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.6149
Provenance
Creator Zentralinstitut Für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Zentralinstitut Fuer Jugendforschung, Leipzig; GESIS
Publication Year 1968
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Democratic Republic (1949-1990) - GDR: city of Leipzig